
In einer Welt, in der der Klimawandel und die Sorge um die Umwelt immer drängender werden, bietet die Technische Universität Ilmenau einen wichtigen Beitrag zur Sensibilisierung für nachhaltige Themen. Vom 22. bis 26. April 2025 finden auf dem Campus die 5. Sustainability Days statt, die darauf abzielen, das Bewusstsein für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu stärken. Veranstaltet von der AG Nachhaltigkeit im Referat Sport, Umwelt und Gesundheit des Studierendenrats (StuRa) in Zusammenarbeit mit verschiedenen Vereinen und Akteuren, sind alle interessierten Studierenden und Mitarbeitenden eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Unter dem Motto „Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend – sie ist unsere gemeinsame Verantwortung“ wird eine Vielzahl von Aktivitäten angeboten.
Die Sustainability Days bieten ein abwechslungsreiches Programm, das interaktive Vorträge, Workshops und Diskussionen umfasst. Am 22. April um 10 Uhr wird es beispielsweise einen Austausch mit Studierenden der Fachhochschule Erfurt über die Idee eines Campus-Gartens geben. Zudem wird im Ernst-Abbe-Zentrum ein Vortrag von Dr. Tobias Wätzel stattfinden, der sich mit den Chancen von grünem Strom und Wasserstoff für Wirtschaft und Klima auseinandersetzt. Besondere Highlights sind der Markt der Möglichkeiten am 23. April, der von 11 bis 13 Uhr im Mensa-Foyer stattfinden wird, und ein Vortrag über die ökologischen Folgen der Ernährung am selben Tag um 14 Uhr.
Interaktive Ansätze und nachhaltige Bildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema der Nachhaltigkeitstage. Ein Impulsvortrag von apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein am 24. April wird experimentelle Lehr-Lern-Arrangements thematisieren und aufzeigen, wie Bildung kreative Lösungen für nachhaltige Herausforderungen fördern kann. Ziel von BNE ist es, Menschen zu befähigen, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen, die seit dem 1. Januar 2016 in Kraft sind, sind hierbei grundlegende Orientierungspunkte.
Die BNE-Initiative in Neukirchen-Vluyn, die von der Trox-Stiftung finanziell unterstützt wird, verfolgt das Ziel, bereits in KiTas und Schulen niedrigschwellige und kreative Zugänge zu nachhaltigen Themen zu schaffen. Dies wird durch praxisorientierte Lernformate realisiert, die sowohl in der schulischen als auch in der außerschulischen Bildung verankert sind. Diese Initiativen unterstützen die Entwicklung einer nachhaltigen Lebensweise und stellen eine wichtige Basis für eine zukunftsfähige Gesellschaft dar.
Vielfältige Veranstaltungsangebote
Im Rahmen der Sustainability Days können die Teilnehmenden auch an einem Recycling-Workshop im Makerspace der Universitätsbibliothek am 25. April teilnehmen. Zu diesem Zeitpunkt wird ebenfalls ein Vortrag über Artenschutz an Gebäuden stattfinden. Abschließend werden Mitglieder des Repariertreffs am 26. April zu Hilfen bei der Reparatur defekter Elektrogeräte bereitstehen, was den quantitativen Ansatz zur Förderung der Nachhaltigkeit untermauert.
Die Nachhaltigkeitstage an der TU Ilmenau sind nicht nur eine Gelegenheit zur Vernetzung, sondern auch ein Forum für den Austausch über aktuelle nachhaltige Projekte und Initiativen. In einer Zeit, in der die öffentliche Aufmerksamkeit für ökologische und soziale Themen stetig wächst, tragen solche Veranstaltungen entscheidend dazu bei, nachhaltige Praktiken in das Denken und Handeln der kommenden Generationen zu integrieren.
Die Förderung der BNE und der Austausch über wichtige Themen wie Klimawandel, Ressourcennutzung und soziale Gerechtigkeit sind heute wichtiger denn je. Die Sustainability Days an der TU Ilmenau bieten eine Plattform, um diese Themen aktiv zu diskutieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Es bleibt zu hoffen, dass diese Initiative zahlreiche Interessierte mobilisieren und inspirieren kann.
Weitere Informationen zu den Nachhaltigkeitstagen und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der TU Ilmenau: TU Ilmenau. Ergänzende Informationen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung sind auf der Seite der Klimaschutz-NV Initiative zu finden: Klimaschutz NV.