IlmenauThüringen

Nachhaltigkeit im Fokus: TU Ilmenau treibt grüne Transformation voran

Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung in Bildungseinrichtungen, insbesondere an der Technischen Universität (TU) Ilmenau. In einem umfassenden Ansatz, der als „Whole Institutional Approach“ bekannt ist, wird Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Infrastruktur fest verankert. Der Fokus liegt darauf, Studierende und Mitarbeiter aktiv in die Planung und Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen einzubeziehen, wie TU Ilmenau berichtet.

Durch die Gründung einer Task Group Nachhaltigkeit und die Bildung einer Arbeitsgruppe durch den Studierendenrat wird eine breite Basis für den Dialog und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken geschaffen. Ein Highlight sind die regelmäßig stattfindenden Sustainability Days, die jedes Semester durchgeführt werden und die Beteiligung aller Hochschulangehörigen fördern.

Verstärkung durch Kooperationen

Die TU Ilmenau ist nicht allein in diesem Bestreben. Sie kooperiert im Rahmen des Projektes „Thüringen Lehrt und Lernt Nachhaltig“ (ThüLeNa) mit sechs weiteren Hochschulen in Thüringen. Dieses Projekt wird von der Carl-Zeiss-Stiftung mit 2,5 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Nachhaltigkeit in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen zu verankern und die Studierenden zu befähigen, komplexe Herausforderungen in inter- und transdisziplinären Arbeitsumfeldern zu analysieren und zu lösen.

Ein zentraler Aspekt des ThüLeNa-Projekts ist die Stärkung transformatorischer Kompetenzen. Hierbei geht es um das Verständnis der Komplexität und der Notwendigkeit von Veränderungen hin zu nachhaltigeren Ansätzen. Die Förderung von Lehrinnovationen ist ein weiterer wichtiger Punkt, um kreative Lernarrangements im Bereich Nachhaltigkeit zu schaffen.

Integration in die Ingenieurausbildung

In der Ingenieurausbildung wird Nachhaltigkeit zunehmend als unverzichtbarer Bestandteil betrachtet. Prof. Kai-Uwe Sattler, ein führender Kopf an der TU Ilmenau, betont die Bedeutung der Integration von Nachhaltigkeit in die Ingenieurausbildung, um die kommenden Generationen von Ingenieuren optimal auf die Herausforderungen der Gegenwart vorzubereiten.

Die Initiative umfasst unter anderem die Entwicklung digitaler Nachhaltigkeitsmodule und die Etablierung eines hochschulübergreifenden Micro Degrees, um die Studierenden für die große Transformation zur Nachhaltigkeit zu qualifizieren.

Gesellschaftlicher Wandel durch Bildung

Die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird auch durch verschiedene Programme auf nationaler und internationaler Ebene unterstützt. Das BMBF-Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen“ (FONA) bietet einen systemorientierten Ansatz zur Entwicklung innovativer Konzepte und Lösungen für nachhaltige Herausforderungen. Dies ist Teil der gesamtgesellschaftlichen Bestrebungen, Entscheidungsgrundlagen für zukunftsorientiertes Handeln zu schaffen und die globalen Nachhaltigkeitsziele von 2020 bis 2030 zu verwirklichen, wie Bildungsserver darstellt.

Dies zeigt eindrucksvoll, wie Hochschulen durch innovative Projekte und ein ganzheitliches Verständnis von Nachhaltigkeit aktiv zur gesellschaftlichen Transformation und zur Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele beitragen können.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ilmenau, Deutschland
Beste Referenz
tu-ilmenau.de
Weitere Infos
carl-zeiss-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert