
Im Kyffhäuserkreis wird ein neuer Pflegebetrieb für den Schlosspark Sondershausen ins Leben gerufen. Laut einem Bericht von Thüringer Allgemeine sucht die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten bis zum 7. Januar mehrere Gärtnerinnen und Gärtner. Ziel ist es, einen spezialisierten Pflegebetrieb für das Gartendenkmal aufzubauen, der erstmals seit über 100 Jahren wieder eigenständig arbeiten soll.
Der neue Parkverwalter Henry Märtens bereitet seit Frühjahr 2024 den Aufbau des Parkpflegeteams vor, wobei die Stadt Sondershausen zwischenzeitlich die Pflegeaufgaben übernimmt. Gartenreferent Dietger Hagner beschreibt die Gartendenkmalpflege als eine spannende Aufgabe, die gärtnerisches Handwerk und Wertschätzung für das Kulturdenkmal erfordert.
Details zum Schlosspark
Der Schlosspark Sondershausen umfasst 36 Hektar und beinhaltet den Lustgarten sowie den Lohpark in der Wipperaue. Die Parkgestaltung geht im Wesentlichen auf die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück und zeichnet sich durch geschwungene Wege, alte Bäume und zwei Parkseen aus. Historische Wirtschaftsbauten, einschließlich einer ehemaligen Orangerie, sind ebenfalls Teil der Anlage. Wie Quermania berichtet, ist das Schloss selbst eine bemerkenswerte mehrflügelige Anlage, die verschiedene Baustile von der Renaissance bis zum Klassizismus vereint.
Das Schloss Sondershausen, das als ehemalige Residenz der Grafen und Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen diente, wird häufig übersehen, obwohl es eine lange musikalische Tradition hat. Das Schlossmuseum widmet sich der Geschichte der Stadt sowie der Musikgeschichte und beherbergt unter anderem die 1710 in Paris gebaute Goldene Kutsche von Sondershausen. Außerdem werden im Schlosshof regelmäßig Theateraufführungen veranstaltet.