Weimar

Bauhaus-Alumni glänzen bei Laval Virtual: Innovationen in 3D und VR!

Am 18. April 2025 wurde das Laval Virtual Festival, eine führende internationale Messe für Virtual, Mixed und Augmented Reality-Technologien, erneut zum Schauplatz innovativer Entwicklungen im Bereich der immersiven Systeme. In seiner 26. Ausgabe feierte das Festival das Thema Pop-Chaos!, das die kreative Unvorhersehbarkeit moderner Technologien hervorhebt. Besonders im Fokus standen die Erfolge von Alumni der Bauhaus-Universität Weimar, die durch ihre innovativen Lösungen und Kunstwerke ausgezeichnet wurden.

Die Universität Weimar berichtet, dass die Consensive GmbH, ein junges Unternehmen, das 2021 von Absolventen des Fachbereichs Medieninformatik gegründet wurde, in der Kategorie Developer & Authoring Tools geehrt wurde. Die Auszeichnung erhielt die Firma für ihre bahnbrechende Lösung VR4more-GLoD, die als neuartiges Streaming-Format für 3D-Modelle fungiert. Diese Technologie ermöglicht das flüssige Streaming komplexer 3D-Geometrien auf leistungsschwacher Hardware und ist somit ein signifikanter Fortschritt im Bereich der Datenvisualisierung.

Technologische Innovationen

Die Lösungen von Consensive umfassen nicht nur VR4more-GLoD, sondern auch verschiedene Module für die Unity-Plattform, die speziell zur Lösung von Herausforderungen in der plattformübergreifenden Zusammenarbeit entwickelt wurden. Darüber hinaus erlaubt die Software, als ein neues Angebot im Bereich sozialer Mixed Reality, die Zusammenarbeit an komplexen 3D-Daten in Echtzeit. Live-Demonstrationen und interaktive Präsentationen am Stand von Consensive während des Festivals zeigten die Potenziale dieser Technologie, insbesondere hinsichtlich der Nutzung in Kulturerbe, Stadtplanung und Infrastrukturüberwachung.

Moritz Wehrmann, ein Medienkunst-Alumnus, wurde ebenfalls mit einer Auszeichnung für seine Installation Alter Ego (Version II) geehrt. Diese Arbeit, die im Rahmen der Kunstausstellung Recto VRso präsentiert wurde, regt zu einem Dialog über Selbst- und Fremdwahrnehmung an und verdeutlicht die Schnittstelle zwischen Kunst und Technologie.

Forschungsprojekte und Zukunftsperspektiven

Abgesehen von den Erfolgen auf der Messe engagiert sich die Bauhaus-Universität Weimar in mehreren internationalen Forschungsprojekten, die neue Technologien und Ansätze im Bereich der sozialen Mixed Reality und virtuellen Realität erforschen. Dazu gehört das Projekt Bauhaus Participation Lab, das sich mit der Bürgerbeteiligung in kommunalen Planungsprozessen beschäftigt und im Rahmen der Initiative „Die digitale Kommune“ unterstützt wird. Solche Projekte verdeutlichen, wie wichtig die Verbindung zwischen Forschung, Kunst und praktischen Anwendungen in der digitalen Transformation ist.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Technologie von Consensive ist die zugängliche Verteilung von 3D-Inhalten, die es Nutzern ermöglicht, großformatige Daten mithilfe weniger leistungsfähiger Geräte zu erkunden. Dieses Augenmerk auf Nachhaltigkeit und Effizienz spiegelt sich in der Strategie wider, Datenverkehr zu minimieren und gleichzeitig eine hohe visuelle Qualität zu gewährleisten.

Mit ihrer innovativen Software und Kunst schaffen die Alumni der Bauhaus-Universität Weimar nicht nur neue technische Standards, sondern fördern auch den kreativen Austausch zwischen verschiedenen Disziplinen, was Laval Virtual erneut als das Zentrum für zukunftsweisende Entwicklungen in der virtuellen Realität bestätigt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Weimar, Deutschland
Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
blog.laval-virtual.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert