
Am Mittwoch, den 23. April 2025, lädt das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar zum Frühlingsempfang ein. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im Bauhaus Design Labor, Geschwister-Scholl-Straße 13, statt. Ziel des Empfanges ist es, neue Mitarbeitende willkommen zu heißen und ihnen die Gelegenheit zu bieten, sich besser miteinander zu vernetzen.
Bei dem Empfang werden Getränke bereitgestellt, und eine Rückmeldung zur Teilnahme ist über einen bereitgestellten Link erwünscht. Unterzeichnet ist die Einladung von Prof. Peter Benz, dem Präsidenten der Hochschule, die eine lange und traditionsreiche Geschichte aufweisen kann.
Tradition und Innovation an der Bauhaus-Universität
Die Bauhaus-Universität Weimar, die 1860 von Großherzog Carl Alexander von Sachsen als Kunstschule gegründet wurde, hat sich im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickelt. 1910 wurde sie offiziell zur Großherzoglichen Sächsischen Akademie der Bildenden Künste ernannt. Walter Gropius, einer der bekanntesten Pioniere der modernen Architektur, gründete 1919 das Bauhaus in Weimar, um die Hochschule für Bildende Kunst und die frühere Kunstschule zu vereinen. Dieser Schritt war nicht nur eine Bildungsreform, sondern auch eine Antwort auf den gesellschaftspolitischen Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg.
Heute ist die Universität eine spezialisierte Institution für kreative Bereiche mit vier Fakultäten: Architektur, Bauingenieurwesen, Design und Medien. Mit etwa 4.000 Studierenden bietet sie eine Vielzahl von Kursen und individuelle Unterstützung. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein zentraler Bestandteil, der den Studierenden hilft, wichtige Fähigkeiten für ihre berufliche Zukunft zu entwickeln.
Ein Blick in die Geschichte
Das Bauhaus wurde im April 1919 im Gebäude der Kunsthochschule gegründet und war ein bedeutendes Ergebnis des gesellschaftlichen Wandels in Deutschland. Unter Walter Gropius‘ Leitung zielte die Hochschule darauf ab, die Industrialisierung zur Optimierung der Produktion von Alltagswaren und Architektur zu nutzen. Der Einfluss des Bauhauses auf die Kunst des 20. Jahrhunderts war enorm, nicht zuletzt durch die Lehrenden wie Paul Klee, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy, die künstlerische Standards revolutionierten.
Die enge Kooperation mit dem Handwerk sowie die verstärkte Hinwendung zur industriellen Produktion prägten die frühe Geschichte des Bauhauses. Trotz Konflikten zwischen älteren und neuen Künstlergenerationen und politischer Ablehnung durch rechte Parteien entwickelte sich die Hochschule weiter und setzte wichtige Impulse für die moderne Gestaltung und Architektur. Im Jahr 1924 führte der politische Druck dazu, dass das Bauhaus von Weimar nach Dessau verlagert wurde, aber sein Erbe lebt bis heute an der Bauhaus-Universität Weimar weiter.
Insgesamt repräsentiert die Bauhaus-Universität Weimar nicht nur eine bedeutende Bildungseinrichtung, sondern auch ein Zentrum für kreative Forschung und interdisziplinären Austausch, das die Werte und Prinzipien des ursprünglichen Bauhauses bis in die Gegenwart trägt.
Für weitere Informationen zur Hochschule sowie zur Historie kann die Webseite der Universität hab-weimar.de besucht werden.
Details zur Veranstaltung finden sich auch auf der Seite der Bauhaus-Universität Weimar.