
Die Bauhaus-Universität Weimar plant, zwischen 2025 und 2027 neue Jahresthemen einzuführen, um ihr Profil zu schärfen und ihre gesellschaftliche Relevanz zu erhöhen. Diese Initiative zielt darauf ab, innovative Ideen zu entwickeln, die das Leitmotiv „Beyond Now“ hervorheben. Dieses Konzept wird die Beziehung zwischen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft untersuchen und soll neue Perspektiven aufzeigen. Im Jahr 2025 liegt der thematische Fokus auf „Beyond Now – Umwelten“, wobei die Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihren materiellen sowie immateriellen Umwelten besondere Beachtung finden werden.
Im Rahmen dieser neuen Ausrichtung wird der BEYOND NOW Fonds ins Leben gerufen. Dieser Fonds soll wissenschaftliche, künstlerische und gestalterische Projekte fördern, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Technik beschäftigen und neue Ansätze zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen bieten. Gleichzeitig wird der thematische Schwerpunkt „Demokratie stärken“ fortgeführt. Projekte, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Vertrauen in Demokratie, Wissenschaft und Bildung fördern, erhalten besondere Unterstützung.
Fördermöglichkeiten und Fristen
Der Fonds „Demokratie stärken“ wird insbesondere Vorhaben finanzieren, die die Prinzipien der Demokratie stärken und regionale Kooperationspartner einbinden. Die zurzeit geförderten Projekte sind für alle Bereiche der Universität offen. Diese Initiative zielt darauf ab, zwischen April 2025 und März 2026 konkrete Ergebnisse zu liefern. Interessierte können ihre Projektideen noch bis zum 18. Februar 2025 einreichen.
Parallel zu diesen Entwicklungen fand an der Bauhaus-Universität Weimar der „Tag der Ingenieurwissenschaften“ statt, bei dem zahlreiche Workshops zum wissenschaftlichen Schreiben angeboten wurden. Diese Veranstaltungen deckten ein breites Spektrum ab – von kreativen Schreibtechniken bis hin zu Literaturrecherche. Der Tag bot auch ein kulturelles Rahmenprogramm, unter anderem mit einer Lesung aus dem Debütroman von Andrea Hanna Hünniger und einer Video-Präsentation zum Thema Schreiben.
Demokratie und Wissenschaft
Die Einführungen der neuen Jahresthemen fallen in eine Zeit, in der das Wissenschaftsjahr 2024 mit dem Motto „Freiheit“ eröffnet wurde. Dieses Motto ist nicht nur ein Rückblick auf die friedliche Revolution vor 35 Jahren, sondern thematisiert auch aktuelle Herausforderungen der Freiheit in demokratischen Gesellschaften. Vor dem Hintergrund der Warnungen der Hochschulrektorenkonferenz zur Freiheit der Wissenschaft wird deutlich, wie wichtig solche Projekte sind.
Die zentralen Fragen, die im Rahmen dieser Themen diskutiert werden, betreffen die Resilienz der Demokratie und den Einfluss von Künstlicher Intelligenz. Die Bauhaus-Universität Weimar, in Einklang mit dem wissenschaftlichen Diskurs, fordert ihre Mitglieder auf, kritisch über die Rolle von Wissenschaft in demokratischen Gesellschaften nachzudenken und innovative Ansätze zur Förderung der Demokratie zu entwickeln. Es bleibt abzuwarten, welche Initiativen aus diesen neuen Fonds entstehen und wie sich diese auf die wissenschaftliche und gesellschaftliche Landschaft auswirken werden.
Für weitere Informationen zu den neuen Projektförderungen besuchen Sie bitte die Webseite der Bauhaus-Universität Weimar: uni-weimar.de. Zusätzliche Details über den Tag der Ingenieurwissenschaften sind hier zu finden: summaery.uni-weimar.de.