
Der ehemalige kolumbianische Nationalspieler Jorge Bolaño ist am 6. April 2025 im Alter von 47 Jahren verstorben. Nach Berichten von t-online.de erlitt er während einer Geburtstagsfeier in Cúcuta einen Herzinfarkt. Trotz sofortiger medizinischer Hilfe konnte er nicht wiederbelebt werden. Bolaños plötzlicher Tod hat in der Fußballgemeinschaft große Trauer ausgelöst.
Jorge Eladio Bolaño Correa wurde am 28. April 1977 in Santa Marta, Kolumbien, geboren. Seine Fußballkarriere begann 1993 bei Atlético Junior, wo er bereits mit 17 Jahren seinen ersten Meistertitel feierte. Poder an die öffentliche Bühne trat er 1995 in der kolumbianischen Nationalmannschaft, mit der er an der FIFA-Weltmeisterschaft 1998 teilnahm. Nach der WM wechselte Bolaño 1999 nach Europa zu Parma Calcio in die Serie A, wo seine frühe Zeit von Verletzungen geprägt war, er sich jedoch zurückkämpfen konnte.
Karriere und Erfolge
In der Serie A spielte Bolaño bis 2007 und verzeichnete dabei 84 Einsätze, auch wenn er in dieser Zeit nicht treffen konnte. Er war ein unverzichtbarer Spieler im Herzen des Mittelfelds, insbesondere während der Saison 2004/05, als er entscheidende Beiträge im Abstiegskampf leistete. 2002 gewann er mit Parma den Pokal, was seinen Status in der italienischen Liga weiter festigte. Nach einem kurzen Engagement bei der Sampdoria und einem weiteren Wechsel zu Lecce wechselte Bolaño 2007 zu Modena, wo er bis 2009 blieb. Später kehrte er nach Kolumbien zurück, um für Cúcuta Deportivo zu spielen, bei dem er bis 2012 aktiv war.
- Karrierestationen:
- Atlético Junior (1993–1999): 145 Einsätze, 10 Tore
- Parma (1999–2007): 84 Einsätze, 0 Tore
- Sampdoria (Leihe, 2002–2003): 0 Einsätze, 0 Tore
- Lecce (Leihe, 2003–2004): 16 Einsätze, 0 Tore
- Modena (2007–2009): 54 Einsätze, 2 Tore
- Cúcuta Deportivo (2010–2012): 58 Einsätze, 0 Tore
Persönliches Leben und Vermächtnis
Neben seinen sportlichen Erfolgen war Bolaño auch für sein soziales Engagement bekannt. Er unterstützte Cúcuta Deportivo finanziell und war in seiner Heimatstadt aktiv. Seine Familie war ebenfalls tief im Fußball verwurzelt; sein Vater und seine Brüder waren ebenfalls Fußballer. Gianluigi Buffon, sein ehemaliger Mitspieler bei Parma, würdigte Bolaño in einer emotionalen Hommage auf Instagram und bezeichnete ihn als Freund und Teamkollegen.
Der plötzliche Herztod von Bolaño ist Teil einer besorgniserregenden Thematik im sportlichen Umfeld. Experten warnen vor den Risiken, die eine unzureichende medizinische Untersuchung bei Sportlern mit sich bringen kann, insbesondere für Männer über 35. Statistiken zeigen, dass pro Jahr zwischen 0,7 und 3,0 Todesfälle auf 100.000 Sporttreibende auftreten, wobei insbesondere koronare Herzkrankheiten als häufigste Ursache für plötzlichen Herztod gelten. Dies wird in den von Herzstiftung.de bereitgestellten Informationen hervorgehoben.
Jorge Bolaños Tod schockiert nicht nur seine Familie und Freunde, sondern auch die gesamte Fußballgemeinschaft. Sein Vermächtnis wird in den Erinnerungen derer weiterleben, die ihn als Spieler und Mensch erlebt haben.