
Im Vorfeld der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben die politischen Parteien ihre Wahlprogramme präsentiert, die eine Vielzahl von Themen und Ansätzen umfassen. Die FDP möchte beispielsweise das Entwicklungsministerium abschaffen und mit dem Auswärtigen Amt fusionieren sowie einvernehmliche Scheidungen beschleunigen und Scheidungstermine per Videokonferenz ermöglichen, wie RP Online berichtete.
Die SPD hat als Fokus die Erforschung und Bekämpfung von Einsamkeit in Deutschland gesetzt und plant einen Mobilitätspass für 17-Jährige, um diese mit 500 Euro Guthaben für Führerscheinkosten oder Bahntickets zu unterstützen. Währenddessen fordern CDU/CSU eine bundesweite Aktion zum Schwimmenlernen für Grundschüler. Die Grünen streben an, Inlandsflüge über verbesserte Bahnverbindungen obsolet zu machen und planen, alle Dörfer stündlich von 6 bis 22 Uhr an den öffentlichen Nahverkehr anzubinden.
Themenüberblick der Wahlprogramme
Die AfD verlangt einen Austritt aus dem Euro und der EU sowie den Erhalt des Berufsstandes der Heilpraktiker. Sie möchte, dass Bürger selbst entscheiden können, von wem sie sich behandeln lassen. Die Linke hingegen fordert ein Verbot von Privatjets und Megayachten über 60 Metern Schiffslänge und plant eine Vielfliegersteuer, bei der jeder Flug ab dem fünften jährlich 200 Euro mehr kosten soll. Zudem will die Linke bundeseinheitliche Höchstmengen für den Besitz häufig gebrauchter Drogen erlauben. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert einen Mieterhöhungsstopp bis 2030 in überteuerten Wohnungsmarktgebieten und möchte analoge Lernmittel in Grundschulen priorisieren sowie Handys und Tablets verbannen, wie ZDF berichtete.
Zusammenfassend lassen die Wahlprogramme auf eine Vielzahl an unterschiedlichen Ansätzen der Parteien schließen, die darauf abzielen, sowohl soziale als auch wirtschaftliche Themen anzugehen. Einige Forderungen zeichnen sich durch klare soziale Gerechtigkeit und Umweltanliegen aus, während andere, wie der Kurs der AfD, schlichtweg grundlegende europäische Integrationen in Frage stellen.