
Die Türkei erfreut sich ungebrochener Beliebtheit als Urlaubsland unter Deutschen. Viele Reisende, die ihren Sommerurlaub am Mittelmeer oder auf Roadtrips verbringen möchten, haben sich für diese Destination entschieden. Die Strände, die kulturelle Vielfalt und die köstliche Küche ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Touristen an. Ein zentraler Anlaufpunkt für viele ist der Flughafen Istanbul, wo zahlreiche Urlauber Zeit verbringen, egal ob beim Ankommen, Durchreisen oder Abfliegen. Doch die gastronomische Versorgung am Flughafen sorgt für massive Unzufriedenheit.
Die Preise in den Fast-Food-Ketten am Flughafen Istanbul sind exorbitant gestiegen. Ein Blick auf die Speisekarte von Burger King offenbart, dass ein Double Whopper sage und schreibe 23 Euro kostet – ohne Menü. Auch andere Burger sind zu hohen Preisen erhältlich, wie der Grilled Beef Burger für 18,50 Euro, was viele Touristen als unverschämt empfinden. Auf Plattformen wie Reddit toben die Diskussionen: Nutzer bezeichnen die Preise als „bodenlos“ und ziehen es vor, Stunden zu hungern, anstatt solche Beträge zu zahlen. Einige Stimmen sprechen von „Abzocke“ anstelle von normaler Inflation, was die Frustration der Urlauber deutlich macht.
Frust über hohe Preise
Die Preisgestaltung am Flughafen hat einige Urlauber dazu veranlasst, ihren Unmut auf sozialen Medien wie Facebook zu äußern. Ein Nutzer berichtete von einem Beispiel, das viral ging: So kostet ein Triple Whopper sogar 30 Euro, das Double Whopper-Menü liegt bei 26,50 Euro. Diese hohen Preise beeinflussen die Wahrnehmung von Touristen stark, da sie nicht nur die hohen Kosten in denen Restaurants kritisieren, sondern auch die allgemeine Situation in der Türkei. Ein anderer Reisender klagte über einen Mini-Arztbesuch, dessen Kosten bei 800 Euro lagen.
Verhaltensökonom Gianluca Scheidegger erklärt, dass die hohen Preise durch mehrere Faktoren verursacht werden. Diese beinhalten hohe Betriebskosten, intensive Sicherheitskontrollen und das quasi-monopolartige Angebot an den Flughäfen, die den Preisdruck erhöhen. Immer wieder wird in den sozialen Medien empfohlen, den Flughafen zu verlassen, um günstigere Alternativen zu finden.
Wirtschaftliche Herausforderungen und ihre Folgen
Die Türkei hat zudem mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Trotz der Rekordzahlen bei Buchungen aus Deutschland bleibt die Inflation ein großes Thema. Die Inflationsrate ist von 38% im Juni 2023 auf 64,8% im Dezember 2023 gestiegen, während Prognosen für 2024 einen weiteren Anstieg vorsehen. Diese Entwicklung wird voraussichtlich auch die Preise in Hotels und Gaststätten beeinträchtigen.
Im Jahr 2024 erwarten Urlauber in Großstädten wie Istanbul eine Preiserhöhung bei den Hotelzimmern, die im Durchschnitt 138 Euro kosten, und in Antalya sind es 110 Euro – ein Anstieg von 37,4% im Vergleich zu 2022. Dennoch sind die Buchungen hoch, da Deutsche Reisende dazu neigen, Einsparungen während des Urlaubs vorzunehmen, anstatt auf Reisen zu verzichten. Vorteile für Reisende aus Euro-Ländern ergeben sich durch den niedrigen Lira-Kurs, wodurch ihre Kaufkraft gegenüber der lokalen Währung steigt.
Reiseveranstalter fordern neue Angebote, um den Reisekosten entgegenzuwirken, wie günstigere Basispakete ohne All-inclusive-Leistungen. Während nach Individualreisen die besten Schnäppchen gesucht werden, verbleiben Pauschalreiseangebote oft auf einem hohen Preisniveau. Russische Reiseveranstalter haben bereits niedrigere Preise durch spezielle Angebote wie All-inclusive-Pakete ohne Alkohol eingeführt, die die Reisekosten um bis zu 9% senken könnten.
Die Herausforderungen, vor denen die türkische Tourismusbranche steht, spiegeln sich eindeutig in den Reaktionen der Urlauber wider. Die hohen Preise und wirtschaftlichen Schwierigkeiten könnten langfristig den touristischen Zulauf in dieser beliebten Urlaubsregion beeinflussen.