Deutschland

US-Börsen explodieren: Trumps Zollpause bringt Rekordgewinne!

Am 10. April 2025 gab US-Präsident Donald Trump eine bedeutende Zollpause bekannt, die den Aktienmarkt in den Vereinigten Staaten erheblich beeinflusste. Auf die Ankündigung reagierte der Dow Jones Industrial mit einem Anstieg von 7,87 Prozent auf 40.608,45 Punkte, während der S&P 500 um 9,52 Prozent auf 5.456,90 Punkte zulegte. Besonders stark war der Anstieg bei den Technologieaktien, die oft als „Glorreiche Sieben“ bezeichnet werden. Die Aktie von Tesla stieg beispielsweise um 22,7 Prozent, und Apple verzeichnete einen Zuwachs von 15,33 Prozent. Auch andere Tech-Giganten wie Amazon, Meta, Nvidia, Alphabet und Microsoft konnten von der positiven Marktstimmung profitieren.

Trump kündigte an, dass bestimmte Zölle für 90 Tage ausgesetzt werden, während ein universeller Zollsatz von 10 Prozent während dieses Zeitraums gelten wird. Dies geschah im Kontext einer erhöhten Zölle auf chinesische Einfuhren, die auf insgesamt 125 Prozent angehoben wurden. Trump äußerte zudem zuversichtlich, dass China an einer Einigung interessiert sei: „China will einen Deal machen“.

Reaktionen der Branche

Die Ankündigung hatte auch tiefgreifende Auswirkungen auf die US-Fluggesellschaften. Delta Air Lines, United Airlines und American Airlines verzeichneten Kursgewinne zwischen 22,6 und 26,1 Prozent. Delta plant, die Zölle auf die Lieferung von Airbus-Flugzeugen nicht zu übernehmen, was die positiven Neuigkeiten für die Airline weiter verstärkt.

Die Pharmabranche erlebte eine Erholung, wobei Unternehmen wie Eli Lilly, Pfizer, Merck & Co und Johnson & Johnson Kursgewinne zwischen 0,7 und 3,8 Prozent verzeichneten. Walmart-Aktien stiegen um 9,6 Prozent, wobei das Unternehmen seine Jahresziele bekräftigte.

Globale Handelsdynamiken

Die Entscheidung zur Zollpause kommt zu einer Zeit, in der die USA unter Trump eine aggressive Zollpolitik verfolgen. Die Zölle auf Einfuhren aus den meisten Ländern wurden neu geregelt, was zu globalen Sorgen über einen möglichen Handelskrieg führt. Experten warnen vor möglichen Preiserhöhungen, die Verbraucher in der EU treffen könnten, da Zölle auf US-Produkte eingeführt wurden. Trotz dieser Entwicklungen hielt Trump an seiner Ablehnung eines Kompromisses zur Zollpolitik mit der EU und China fest.

Aktuelle Zölle betragen unter anderem 25 Prozent auf Stahl und Aluminium, während Medikamente von Zöllen ausgenommen sind. Der Präsident behält sich vor, den Pharmabereich als Druckmittel zu nutzen, um internationale Verhandlungen zu beeinflussen. Vor diesem Hintergrund plant die EU, Gegenzölle auf US-Produkte wie Motorräder und Jeans ab Mitte April einzuführen, nachdem US-Whiskey von der Liste der geplanten Gegenzölle gestrichen wurde.

Marktbeobachter mutmaßen, dass die Stabilisierung der US-Staatsanleihen auch mit der Zollpause in Verbindung steht. Während der T-Note-Future um 0,67 Prozent abnahm, stieg die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe auf 4,34 Prozent. Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs für den Euro auf 1,1045 US-Dollar fest.

Die Entwicklungen im US-Handel und die aggressive Zollpolitik unter Trump werfen Licht auf komplexe internationale Handelsdynamiken und die Herausforderungen, denen sich die globalen Märkte gegenübersehen. Während die unmittelbaren Marktreaktionen positiv ausfielen, bleibt abzuwarten, welche langfristigen Auswirkungen die Handelsstrukturen erfahren werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
USA
Beste Referenz
faz.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert