
Michael Hartl, die 76-jährige Volksmusik-Legende, hat eine tiefgehende Entscheidung über die Zeit nach seinem Ableben getroffen. Der Schlagerstar, der vor drei Jahren einen schweren gesundheitlichen Einschnitt erlitten hat, beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Vergänglichkeit. In diesem Sinne plant er, seinen Körper nach seinem Tod der Wissenschaft zur Verfügung zu stellen, um medizinischen Fortschritt zu fördern. Hartl möchte sicherstellen, dass Medizinstudierende an seinem Körper lernen können, und äußert, dass er nach seinem Tod nichts mehr merken wird, sodass er die Ärzte ermutigt, an ihm zu forschen. Merkur berichtet, dass Hartl darüber hinaus wünscht, seine Asche gemeinsam mit der seiner Frau Marianne verstreuen zu lassen.
Seine 72-jährige Frau Marianne unterstützt diese Entscheidung uneingeschränkt. Sie hat ebenfalls Vorstellungen für ihre letzte Ruhestätte und möchte ihre Asche am Wilden Kaiser verstreuen, einem Ort, der ihr Kraft gibt. Trotz der Herausforderungen, die mit Michaels Schlaganfall einhergehen, betont das Paar, dass sie aktuell das Leben genießen. Marianne äußert jedoch, dass die Erinnerung an den Schlaganfall nicht vergessen wird und macht sich weiterhin Sorgen um ihren Ehemann.
Körperspende für den medizinischen Fortschritt
Hartls Entscheidung zur Körperspende ist nicht nur persönlich, sondern auch altruistisch. Die Körperspende muss zu Lebzeiten dokumentiert werden, beispielsweise in einem Testament oder einer Spendererklärung. Diese Dokumentation sollte der betreffenden Institution, wie einer Universitätsklinik, übergeben werden. In der Regel wird ein Vertrag mit dieser Einrichtung abgeschlossen. Angehörige müssen über den Wunsch des Verstorbenen informiert werden und die Erlaubnis zur Abholung des Leichnams erteilen. Sollten keine Angehörigen vorhanden sein, übernehmen Pflegeheim oder Krankenhaus die Erlaubnis, wie die Bild feststellt.
Bei der Annahme von Körperspenden gelten bestimmte Voraussetzungen. Nur weitgehend unversehrte Körper werden akzeptiert; beispielsweise sind stark übergewichtige Menschen oder Personen mit ansteckenden Krankheiten ausgeschlossen. Verheißungsvoll ist jedoch, dass chirurgische Eingriffe wie Herzoperationen oder das Entfernen von Organen nicht automatisch zum Ausschluss führen. Nach der Nutzung für medizinische Zwecke wird der Körper an einen Bestatter übergeben, der die Beisetzung organisiert.
Wichtigkeit der Körperspende
Die Körperspende spielt eine entscheidende Rolle in der medizinischen Ausbildung, Forschung und Wissenschaft. Das Institut für Anatomie und Zellbiologie vermittelt Medizinstudierenden praxisnahe Kenntnisse über den menschlichen Körper. Regelmäßige anatomische Operationskurse bereiten Ärzte auf verschiedene Techniken vor. Körperspender werden anonym und respektvoll behandelt, was unterstreicht, wie wichtig ihre Beiträge zur medizinischen Ausbildung sind. Weitere Details zu den Formalitäten der Körperspende sind in den Richtlinien der Justus-Liebig-Universität festgehalten.
Die Anmeldung zur Körperspende ist ab dem 60. Lebensjahr möglich, eine obere Altersgrenze gibt es nicht. Um die Körperspende effizient zu organisieren, muss die Meldung innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod erfolgen. Der Körper verbleibt in der Anatomie für eine Dauer von 2-3 Jahren zur Konservierung und wissenschaftlichen Studien, nach denen eine anonyme Beisetzung oder die Überführung als Dauerspende in Betracht gezogen werden kann.