Deutschland

Volkswagen: Kampf um den chinesischen Markt – Playoffs beginnen jetzt!

Volkswagen sieht sich einem intensiveren Wettbewerb auf dem chinesischen Automarkt gegenüber, der zunehmend von großen Tech-Unternehmen geprägt wird. Ralf Brandstätter, Vorstandmitglied für China, warnte davor, dass die Konkurrenzsituation das Geschäft erheblich erschweren könnte. Er bezeichnete die aktuelle Marktsituation als „Playoff-Saison“, in der nur die stärksten Marktteilnehmer überleben werden. Trotz dieser Herausforderungen ist VW überzeugt, gut aufgestellt zu sein, um sich in diesem schwierigen Umfeld durchzusetzen.

Der Automobilhersteller plant eine umfassende Produktoffensive, die auf der bevorstehenden Automesse in Shanghai vorgestellt werden soll. Diese Messe wird am Mittwoch eröffnet. In den Tagen vor der Veranstaltung hat VW bereits fünf Weltpremieren präsentiert, darunter ein SUV mit Range Extender, das sowohl Elektroantrieb als auch einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung nutzt. Zudem wird ein vollelektrisches Fahrzeug und ein neues Kompaktfahrzeug vorgestellt, dessen Preis bei etwa 17.000 Euro liegen soll. Ein weiteres neu entwickeltes SUV für bis zu sechs Personen wird ebenso präsentiert.

Innovation durch automatisierte Fahrsysteme

Besonders hervorzuheben ist die Einführung eines selbst entwickelten automatisierten Fahrsystems (ADAS), das darauf abzielt, bis zu einem Level von 2++ zu gelangen. Funktionalitäten wie Spurhalteassistenten und Geschwindigkeitskontrolle sollen dem Fahrer erheblich helfen. Trotz dieser technischen Innovationen hat der hart umkämpfte Markt und die hohe Umstellungsnotwendigkeit VW im vergangenen Jahr stark belastet. Der Konzern berichtete von einem signifikanten Rückgang des Gewinns um 31 Prozent auf 12,4 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr, wobei besonders die Erträge aus dem chinesischen Markt stark gesunken sind.

Die Marktverhältnisse in China sind komplex und vielfältig. Laut autopreneur ist China der wichtigste Absatzmarkt für deutsche Automobilhersteller und fungiert zugleich als Innovationsmotor der Branche. Es gibt jedoch einige wichtige Trends zu beobachten. Die Gesamtverkäufe im Land sind leicht rückläufig, während der Markt für Elektro- und Hybridfahrzeuge, auch bekannt als New Energy Vehicles (NEVs), einen Boom erlebt. NEVs machen bereits 38% der in China produzierten Fahrzeuge aus, wobei sie bei den Zulassungen sogar die Verbrenner überholt haben.

Marktveränderungen und Herausforderungen für Volkswagen

Die Fragmentierung des chinesischen Automarkts mit über 100 E-Auto-Marken ist ein weiterer entscheidender Faktor. Der Marktführer BYD hält beeindruckende 62% Marktanteil im Hybridsegment und hat auch den Gesamtmarkt für NEVs mit 34,6% im Griff. Im Gegensatz dazu verzeichneten ausländische Marken einen Verlust von 27% Marktanteil seit 2020, was sowohl die Herausforderungen als auch die wachsende Dominanz lokaler Hersteller verdeutlicht.

Die Marktentwicklung zeigt, dass Volkswagen jetzt mehr denn je gefordert ist, sich durch Qualität, Innovation und wettbewerbsfähige Preise zu behaupten. Denn die chinesischen Verbrauchern zeigen sich zunehmend preissensibel und üben Druck auf die konventionellen Hersteller aus. Der Weg, den VW in den nächsten Jahren einschlagen wird, bleibt herausfordernd, aber auch spannend, insbesondere mit der anstehenden Messe, die neue Impulse setzen soll.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Shanghai, China
Beste Referenz
zvw.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert