Deutschland

Volkswagen: Verkaufsrückgang in China – So reagiert der Gigant!

Volkswagen hat im Jahr 2024 einen signifikanten Rückgang bei den Verkaufszahlen der Kernmarke VW Pkw verzeichnet. Weltweit wurden 4,8 Millionen Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Rückgang von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders besorgniserregend ist der Rückgang in China, dem wichtigsten Absatzmarkt von VW, wo die Verkäufe um 8,3 Prozent auf knapp 2,2 Millionen Fahrzeuge gesunken sind. Diese Zahlen reflektieren die Schwierigkeiten, mit denen europäische Automobilhersteller auf dem chinesischen Markt konfrontiert sind, einem Markt, der in den letzten Jahren stark gewachsen ist.

Im Jahr 2023 wurden in China über 30 Millionen Fahrzeuge verkauft, was einem Plus von über 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Markt für vollelektrische Pkw wuchs stark, mit rund 6,3 Millionen verkauften E-Autos, die mehr als der Hälfte des Weltmarktes ausmachen. Dennoch musste Volkswagen feststellen, dass der Wettbewerb, insbesondere durch einheimische Hersteller wie BYD, intensiver geworden ist, da BYD Volkswagen im Pkw-Absatz in China überholt hat und Volkswagen 2023 nicht unter den Top 10 E-Auto-Herstellern war. Diese Entwicklung zeigt, dass die deutschen Hersteller, die lange Zeit den chinesischen Markt dominiert haben, zunehmend unter Druck geraten.

Verkaufszahlen im Detail

In Europa sank der Absatz um 1,7 Prozent auf 1,25 Millionen Fahrzeuge, während es in Nordamerika und Südamerika signifikante Zuwächse gab. Der Absatz stieg in Nordamerika um 18 Prozent und in Südamerika um 21 Prozent. Trotz der globalen Herausforderungen blieb der SUV-Anteil an den weltweiten Verkäufen hoch, wobei fast jeder zweite VW-Neuwagen (47 Prozent) ein SUV war. Das meistverkaufte Modell war das SUV Tiguan, gefolgt vom T-Roc.

Haussanierung und Arbeitsplatzabbau

Um auf die stagnierenden Verkaufszahlen zu reagieren, hat Volkswagen ein Sanierungsprogramm für die Kernmarke beschlossen, das den Abbau von 35.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bis 2030 vorsieht, jedoch ohne betriebsbedingte Kündigungen. Zudem soll die technische Kapazität in den deutschen Werken um über 700.000 Fahrzeuge reduziert werden. Diese Maßnahmen sind notwendig, um die Effizienz zu steigern und die Marktbedingungen zu verbessern.

Die Schwierigkeiten auf dem chinesischen Markt stehen im Kontext einer breiteren Marktveränderung. Die chinesische Regierung hat die Umsatzsteuer für Elektrofahrzeuge gesenkt, was den Absatz von Pkw mit elektrischem Antrieb ankurbelte. Im Jahr 2023 stieg der Absatz von Pkw mit elektrischem Antrieb (BEV, PHEV, FC) um 38 Prozent auf 7,3 Millionen Fahrzeuge. Der Anteil der Elektromobilität am Gesamtmarkt erhöhte sich auf 33,7 Prozent, was zeigt, wie wichtig dieser Sektor für die Zukunft der Automobilindustrie ist.

Mit einem Marktanteil von 17,6 Prozent gehörten die deutschen Hersteller im Jahr 2022 zu den Hauptakteuren in China. Allerdings sinkt dieser Anteil, insbesondere im Bereich Elektromobilität, wo nur etwa jeder zwanzigste neue Elektro-Pkw in China von einem deutschen Hersteller stammt. Die zunehmende Marktanteilsdynamik und der Preiskampf im E-Auto-Segment haben die Wettbewerbsbedingungen für Volkswagen und andere europäische Hersteller erschwert.

Zusammenfassend beleuchtet die aktuelle Situation von Volkswagen auf dem globalen Automobilmarkt, insbesondere in China, die Herausforderungen, denen sich etablierte Hersteller in einem sich schnell verändernden Umfeld stellen müssen. Die weltweite Automobilindustrie sieht sich nicht nur steigender Konkurrenz durch traditionelle Marktakteure ausgesetzt, sondern auch durch technische Innovationen und neue Marktteilnehmer, die den Sektor destabilisieren können. Durch eine Kombination aus internen Anpassungen und externer Marktanalyse wird der Konzern versuchen, seine Position in einem der größten Automobilmärkte der Welt zu sichern.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
China
Beste Referenz
zvw.de
Weitere Infos
de.statista.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert