
Peter Maffay, der in Rumänien geborene deutsche Sänger, Gitarrist, Komponist und Musikproduzent, hat sich im Laufe seiner Karriere einen unverwechselbaren Namen in der Musiklandschaft erarbeitet. Heute, am 3. April 2025, ist er 75 Jahre alt und kann auf eine beeindruckende Laufbahn zurückblicken. Maffay wurde am 30. August 1949 als Peter Alexander Makkay in Brașov geboren und ist bekannt für seine Schlager, die später in den Bereich des deutschen Rocks mündeten. Er wird oft als einer der erfolgreichsten Künstler in den deutschen Charts bezeichnet, mit 20 Nummer-eins-Alben und über 50 Millionen verkauften Tonträgern. Dies ist ein Meilenstein, den nur wenige Künstler erreichen können.
Seine musikalische Reise begann in der Kindheit. Maffays frühe musikalische Ausbildung startete im Alter von sieben Jahren mit Geigenunterricht, den ihm seine Mutter ermöglichte. Dieses Instrument sollte jedoch nicht seine große Leidenschaft werden. Die Wendung kam, als er mit 14 Jahren zur Gitarre wechseln durfte, nachdem er seiner Mutter ein klassisches Stück auf der Geige vorgespielt hatte. Die Gelegenheit, seine erste Gitarre zu erwerben, ließ sich der junge Musiker nicht entgehen. Maffay arbeitete wochenlang auf einer Baustelle, um das benötigte Geld zu verdienen. Bei einem Umzug nach Deutschland in den 1960er Jahren eröffnete sich ihm die Welt der E-Gitarren, was seine musikalischen Möglichkeiten erheblich erweiterte.
Ein Leben in Musik
In den frühen 1960er Jahren trat Maffay den Beat Boys und später The Dukes bei, wo er seine Karriere in lokalen Venues vorantrieb. Der Bruch mit der Schule und die Entscheidung für die Musik waren folgende Schritte auf seinem Weg. Seine erste große öffentlichkeitswirksame Auftritte ließ nicht lange auf sich warten. 1969 wurde er durch Michael Kunze entdeckt und veröffentlichte die Debüt-Single „Du“ im Jahr 1970, die zum größten deutschsprachigen Hit des Jahres avancierte. Maffays Aufstieg war rasant. In den darauf folgenden Jahrzehnten brachte er zahlreiche erfolgreiche Alben heraus, darunter das legendäre „Steppenwolf“ im Jahr 1979 mit über 1,6 Millionen Verkäufen.
Eine Besonderheit in Maffays Karriere ist seine Verbindung zu einer Märchenfigur, die vielen bekannt sein dürfte: Tabaluga. Zusammen mit seinem musikalischen Gespür hat er diese Figur erschaffen, die sowohl in der Musik als auch im Zeichentrick eine bedeutende Rolle spielt. Maffay ist nicht nur ein Musiker, sondern auch ein Mensch, der großen Wert auf soziale Projekte legt. Sein Album „Begegnungen“ von 1998 wurde in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern zur Förderung von Entwicklungshilfeprojekten veröffentlicht.
Ein persönlicher Rückblick
In einem Gespräch über seine Liebe zur Musik beschreibt Maffay seine Akustikgitarre als seinen „Medizinschrank“ und „Psychoberater“. Diese persönliche Beziehung zu seinem Instrument ist aus einem Interview mit gitarrebass.de hervorgegangen, wo er offenbart, dass Musik für ihn weit mehr als ein Beruf ist; sie ist eine Lebensweise.
Peter Maffay ist ein Künstler, der die Musik seit mehr als fünf Jahrzehnten prägt und in seiner Biografie „Auf dem Weg zu mir“ seine Erfahrungen und seine Sichtweise auf das Leben und die Musik teilt. Er hat nicht nur eine einmalige Karriere hinlegt; er wurde auch mit der Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Brașov im Jahr 2015 geehrt, was seine tief verwurzelte Verbindung zu seinen Wurzeln symbolisiert.
Und auch im privaten Bereich erlebte der Sänger vielfältige Veränderungen. Nach mehreren Ehen ist er seit April 2022 glücklich mit Hendrikje Balsmeyer verheiratet. Maffays musikalisches Erbe und seine anhaltende Relevanz in der deutschen Musikszene machen ihn zu einer der faszinierendsten Persönlichkeiten der Gegenwart.
Für weitere Informationen zu Peter Maffays Werdegang und seiner Musik können Sie die Artikel auf tz.de sowie musiknerd.org nachlesen.