DeutschlandMecklenburg-Vorpommern

Vorsicht! Neue Betrugsmasche mit orangefarbenen Postkarten entdeckt!

In den letzten Wochen haben zahlreiche Haushalte in Deutschland orangefarbene Postkarten erhalten, die als offizielle Mitteilungen von Paketdiensten wie der Deutschen Post oder DHL aussehen. Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich vor dieser neuen Betrugsmasche, die darauf abzielt, ahnungslose Empfänger in Abo- oder Kostenfallen zu locken.

Die Karten tragen die Aufschrift „Wichtige Mitteilung. Leider konnten wir Sie nicht erreichen.“ und fordern die Empfänger auf, innerhalb von sieben Tagen eine angegebene Telefonnummer zu kontaktieren. Dabei entpuppen sich diese Nummern häufig als Callcenter, die aggressive Werbemaßnahmen oder Abfragen persönlicher Daten durchführen. Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern schließt sich der Warnung an und betont, dass auf den Karten keine Absenderadresse angegeben ist – lediglich ein Postfach ist vermerkt.

Vorsicht bei Anrufen

Die Dringlichkeit, die durch den Text auf den Karten vermittelt wird, könnte viele dazu verleiten, den angegebenen Telefonnummern zu folgen. Experten der Verbraucherzentrale raten jedoch ausdrücklich davon ab, diese Nummern anzurufen. Die Gefahr besteht, in kostenpflichtige Abonnements zu geraten, die oft schwer abzulehnen sind. Wiebke Cornelius von der Verbraucherzentrale betont die Bedeutung von Vorsicht und empfiehlt Betroffenen, sich bei Unsicherheiten direkt an die Verbraucherzentrale zu wenden.

Die Betrugsmasche ist nicht neu. Nutzer berichten bereits seit 2018 auf sozialen Plattformen wie Facebook von ihren Erfahrungen mit diesen irreführenden Postkarten. Viele Betroffene haben Unstimmigkeiten entdeckt, wie zum Beispiel das Fehlen einer Unterschrift oder Informationen über den tatsächlichen Absender. Diese Merkmale sind klare Indizien für einen möglichen Betrug.

Ähnliche Phishing-Warnungen

Diese aktuellen Betrugsfälle stehen im Einklang mit einer breiten Palette laufender Phishing-Angriffe, die vor kurzem auch Spotify-Kunden betroffen haben. Wie T-Online berichtet, erhielten Spotify-Nutzer betrügerische Mails mit dem Betreff „Sicherheitswarnung: Dein Spotify-Konto wurde eingeschränkt“. In diesen Mails wird fälschlicherweise behauptet, dass verdächtige Aktivitäten im Konto festgestellt wurden.

In den E-Mails wird zur Bestätigung der Identität und Eingabe von Zahlungsdaten aufgefordert. Experten empfehlen dringend, solche Mails in den Spam-Ordner zu verschieben und bei Verdacht auf Phishing, sich an die offizielle Webseite des Anbieters zu wenden.

Die Verbraucherzentrale und andere Organisationen warnen weiterhin vor solchen Betrugsfällen. Es ist entscheidend, wachsam zu bleiben und keine unbedachten Schritte zu unternehmen, um in kostenpflichtige Fallen zu geraten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de
Weitere Infos
t-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert