
Die EU-Behörden haben kürzlich einen bedeutenden Fortschritt in der Digitalpolitik erzielt. Ab sofort können iPhone-Nutzer WhatsApp als Standard-App für Anrufe und Nachrichten wählen. Diese Neuerung, die im Rahmen der WhatsApp-Version 25.8.74 eingeführt wurde, ist ein direktes Ergebnis des Drucks, den der Digital Markets Act (DMA) der Europäischen Union auf Unternehmen wie Apple ausübt. Mit der Unterstützung von iOS 18 ermöglicht Apple erstmals die Wahl einer Nicht-Apple-App für nicht nur Nachrichten, sondern auch für Telefonate.
Die Entscheidung ist Teil eines größeren Trends, der darauf abzielt, die Vorherrschaft hauseigener Apps zu verringern und den Nutzern mehr Wahlfreiheit zu bieten. Nutzer können die Standard-App über die Einstellungen unter „Apps“ und „Standard-Apps“ anpassen. Allerdings gibt es einige Einschränkungen: WhatsApp kann nur für Kontakte mit einem WhatsApp-Konto als Standard für Telefonate genutzt werden. Bei Anrufen an Festnetznummern wird eine entsprechende Meldung angezeigt, dass die Nummer nicht registriert ist. Auch Siri bleibt unangetastet und ignoriert die neue Einstellung, was bedeutet, dass sie weiterhin ihr eigenes System für Nachrichtendienste verwendet.
Der Einfluss des Digital Markets Act
Der Digital Markets Act, der am 14. September 2022 beschlossen wurde, zielt darauf ab, wettbewerbsfähige und faire Märkte im digitalen Sektor zu schaffen. Apple wurde am 5. September 2023 als Gatekeeper für iOS und den App Store benannt. Dies hat zur Folge, dass Apple verpflichtet ist, die Einstellungen für Standard-Apps zu öffnen. Andere Kategorien, wie E-Mail-Clients und Browser, konnten bereits früher als Standard-Apps festgelegt werden. Mit iOS 18.2 wurden die Kategorien „Nachrichten“, Messaging und Anrufe hinzugefügt, während die ebenfalls geplanten Kategorien für Navigation und Übersetzung nur innerhalb der EU verfügbar sind.
Die neuen Einstellungen zur Wahl von Standard-Apps sind eine Antwort auf Untersuchungen der EU-Kommission, die gegen Apple wegen möglicher Verstöße gegen den DMA ermittelt. Das Unternehmen muss sicherstellen, dass Apps diese neue Freiheit unterstützen, um in den iOS-Einstellungen sichtbar zu sein. Dies könnte bedeuten, dass andere Messaging-Dienste möglicherweise noch Anpassungen vornehmen müssen, um die Funktion ebenfalls zu unterstützen.
Was bedeutet das für Nutzer?
Trotz der Welle an Änderungen bleibt abzuwarten, wie sehr sich der Alltag der Nutzer tatsächlich verändern wird. Standard-Apps für Nachrichten werden durch das Antippen von spezifischen URL-Schemata aktiviert, wobei die telefonbasierte Kommunikation über tel:-URLs läuft. Der Schritt zur Zulassung von WhatsApp als Standard-App ist jedoch ein deutliches Zeichen dafür, dass Apple den wachsenden Anforderungen und dem regulatorischen Druck der EU Rechnung tragen will. Die EU-Kommission ist zwar mit den Änderungen zufrieden, erwartet jedoch möglicherweise weitere Herausforderungen für Apple in anderen Bereichen.
Die aktuelle Situation verdeutlicht, wie wichtig es für Tech-Giganten geworden ist, in einer sich rasant verändernden digitalen Landschaft flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Das Öffnen der Standard-App-Einstellungen ist ein Schritt hin zu mehr Wettbewerb und Wahlfreiheit für die Verbraucher.