
Microsoft hat für das Jahr 2025 eine umfassende Strategie entwickelt, um Nutzer von Windows 10 zum Wechsel auf Windows 11 zu bewegen. Am 14. Oktober 2025 endet der Support für Windows 10, was bedeutet, dass es keine kostenlosen Software-Updates, technische Unterstützung und Sicherheitsaktualisierungen mehr geben wird. Mit mehr als 60 Prozent der PC-Nutzer, die derzeit Windows 10 verwenden, ist es essentiell, die Nutzer vor diesem Deadline zu informieren und zu motivieren, auf die neueste Version umzusteigen. Viele Unternehmen planen bereits, ihre PC-Flotten zu modernisieren, und laut IDC beabsichtigen fast 80 Prozent, dies bis Ende 2025 zu tun, während 70 Prozent der Privatanwender ebenfalls einen Wechsel innerhalb der nächsten zwei Jahre anstreben. So berichtet t-online.de.
Die Marketingstrategie von Microsoft umfasst auch die Einführung sogenannter Copilot+ PCs, die mit Neural Processing Units (NPU) ausgestattet sind. Diese neuen Rechner sind als die „sichersten und leistungsfähigsten“ Geräte für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz angepriesen und können über 40 Billionen Operationen pro Sekunde durchführen. Um Funktionen wie Paint Cocreator oder Windows Studio Effects optimal nutzen zu können, benötigen die Benutzer Geräte, die diese hohe Leistung bieten. Die Systemanforderungen für Windows 11 sind umfassender: Nutzer benötigen mindestens einen kompatiblen Prozessor, 16 GB RAM und 256 GB SSD-Speicher, wie in den technischen Details von Microsoft Support dargelegt.
Technologische Neuerungen und Herausforderungen
Microsoft beabsichtigt, mit den neuen Copilot+ PCs eine vollkommen neue Nutzererfahrung zu schaffen. Diese Rechner sind speziell für KI-intensive Anwendungen konzipiert und sollen bis zu fünfmal schneller sein als die am häufigsten verwendeten Windows-PCs der letzten fünf Jahre. Dennoch könnten viele funktionierende Windows-10-Rechner aufgrund der erhöhten Hardwareanforderungen nicht mehr kompatibel sein. Dies stellt eine bedeutende Herausforderung dar, da viele Nutzer dazu gezwungen sein könnten, in neue Geräte zu investieren, um die neuesten Anwendungen nutzen zu können.
Zusätzlich zu der Umstellung auf Windows 11 und den neuen Hardwareanforderungen wird Microsoft auch auf Künstliche Intelligenz setzen, um seine Produkte zu bewerben. Studien zeigen jedoch, dass Verbraucher bei Produkten mit dem Zusatz „KI“ oft skeptisch sind. Trotz dieser Bedenken soll laut Microsoft die neue Generation von PCs den Nutzern innovative Funktionen und Anwendungen bieten.
Veränderte Funktionen in Windows 11
Windows 11 bringt signifikante Änderungen mit sich, die die Nutzererfahrung beeinflussen werden. Zum Beispiel wurde Cortana als eigenständige App entfernt, und der Tablet-Modus wurde vollständig gestrichen. Auch die Möglichkeit, Desktop-Hintergrundbilder zwischen Geräten zu synchronisieren, fällt weg, wenn man mit einem Microsoft-Konto angemeldet ist. Anstelle der traditionellen Live Tiles wird eine Widgets-Funktion bereitgestellt, die dynamische Inhalte anzeigt. Diese Änderungen sind Teil der Anpassungen, die Microsoft an Windows 11 vorgenommen hat, um eine moderne und intuitive Benutzeroberfläche zu schaffen, wie auf der offiziellen Seite von Microsoft aufgeführt.
Angesichts dieser umfassenden Veränderungen ist es entscheidend, dass Nutzer proaktiv sind und die notwendigen Schritte unternehmen, um auf die neue Windows-Version zu wechseln, bevor der Support für Windows 10 endet. Während Microsoft einige Möglichkeiten bietet, wie beispielsweise die Extended Security Updates gegen Gebühr, wird der vollständige Umstieg auf Windows 11 für viele Nutzer unvermeidlich sein. Die Herausforderungen und Chancen, die damit einhergehen, werden den Technologie-Markt im Jahr 2025 prägen.