
Die Installation von Windows 11 wird oft mit der Anforderung eines Microsoft-Kontos in Verbindung gebracht. Bei der ersten Einrichtung wird NutzerInnen standardmäßig vorgeschlagen, sich mit einem Microsoft-Konto anzumelden. Diese Vorgehensweise stellt eine signifikante Veränderung im Vergleich zu Windows 10 dar, wo es noch die Möglichkeit gab, ein lokales Konto einzurichten, ohne online sein zu müssen. Diese Einschränkung ist für viele Nutzer eine Herausforderung, doch glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, dennoch ein lokales Konto einzurichten.
Wie tz.de berichtet, können Interessierte während der Installation von Windows 11 verschiedene Methoden anwenden, um ein lokales Konto zu erhalten. Zwei Hauptvarianten werden zur Einrichtung eines lokalen Kontos vorgestellt, die sowohl vor als auch nach der Installation genutzt werden können.
Einrichtung während der Installation
Die erste Möglichkeit besteht darin, während des Installationsprozesses einen kleinen Trick anzuwenden. Nachdem die Sprache auf „Deutsch“ eingestellt wurde, kann die Eingabeaufforderung durch gleichzeitiges Drücken der Umschalttaste und der „F10“-Taste (bei Notebooks möglicherweise mit der „fn“-Taste) geöffnet werden. Dort geben Nutzer den Befehl start ms-cxh:localonly ein und drücken die Eingabetaste, was ein Fenster öffnet, in dem ein lokales Benutzerkonto erstellt werden kann. Diese Methode erlaubt es, die Installation ohne Microsoft-Konto fortzusetzen.
Einrichtung nach der Installation
Für Anwender, die Windows 11 bereits mit einem Microsoft-Konto eingerichtet haben, bietet sich eine zweite Möglichkeit an. Hierbei muss zunächst die Windows-Taste zusammen mit der „I“-Taste gedrückt werden, um die Einstellungen zu öffnen. Unter der Kategorie „Konten“ gelangen Nutzer zu „Andere Benutzer“. Dort kann das Konto hinzugefügt werden, indem die Option „Ich habe keine Anmeldeinformationen für diese Person“ ausgewählt wird. Schließlich erfolgt die Auswahl „Benutzer ohne Microsoft-Konto hinzufügen“ und die Vergabe von Administratorrechten für das neue Konto. Wichtig ist, auch alle Daten vom Microsoft-Konto zu sichern, bevor man sich von diesem abmeldet und zum neuen lokalen Konto wechselt. Später kann das Microsoft-Konto in den Kontoeinstellungen entfernt werden.
Zusätzlich dazu gibt es verschiedene Ansätze, um die Internetverbindung während der Installation zu umgehen. Eine Möglichkeit ist die Eingabe des Befehls oobe\bypassnro in der Eingabeaufforderung, welches die PC-Neustartfunktion aktiviert und eine Offline-Installation ohne Microsoft-Konto ermöglicht. Laut heise.de können Nutzer auch eine ISO-Datei verwenden, um Windows 11 auf einer leeren Festplatte zu installieren, solange die Internetverbindung minimal ist.
Die Nutzung von Windows 11 ist also keineswegs ausschließlich an ein Microsoft-Konto gebunden. Es stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um ein lokales Konto einzurichten, sowohl während als auch nach der Installation. Die Wahl des richtigen Ansatzes hängt von den individuellen Bedürfnissen der Nutzer ab. Regelmäßige Beachtung solcher Anleitungen kann helfen, die Benutzererfahrung maßgeblich zu verbessern und eine größere Kontrolle über die eigenen Daten zu erlangen.