Deutschland

Wissenschaftsforum Mobilität: Experten diskutieren nachhaltige Lösungen!

Am 9. April 2025 wurden wichtige Details zum bevorstehenden 17. Wissenschaftsforum Mobilität veröffentlicht, das am 15. Mai 2025 im Duisburger CityPalais stattfinden wird. Organisiert vom Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre & Internationales Automobilmanagement der Universität Duisburg-Essen, wird die Veranstaltung rund 400 Expert:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenbringen. Dies bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen zur nachhaltigen Mobilität.

Die Eröffnung des Forums wird von Ministerin für Kultur und Wissenschaft, Ina Brandes, UDE-Rektorin Prof. Dr. Barbara Albert und der Veranstalterin Prof. Dr. Heike Proff vorgenommen. Das Leitthema des Forums, „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“, lenkt die Diskussion auf zentrale Fragen, die für die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Verbesserung urbaner Mobilitätskonzepte unerlässlich sind.

Programm und Zielsetzung

Das Programm des Forums umfasst zwei Podiumsdiskussionen sowie über 60 Fachvorträge, die in fünf parallelen Tracks stattfinden. Thematische Schwerpunkte sind Mobilitätsmanagement, urbane Mobilität, IT, Wettbewerb und Dienstleistungen. Für die visuelle Unterstützung ist eine Poster-Session im „Knowledge Café“ vorgesehen. Zudem wird es eine Ausstellung innovativer Projekte und Lösungen geben.

Ein wichtiger Aspekt der Veranstaltung ist die Teilnahme von Schülerinnen der 11. Jahrgangsstufe der Theodor-König-Gesamtschule Duisburg, welche erstmals in diesen Austausch eingebunden werden. Dies unterstreicht das Engagement der Veranstalter, junge Menschen für die Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich nachhaltiger Mobilität zu sensibilisieren.

Technologische Innovationen als Schlüssel

Die Förderung umweltfreundlicher Technologien ist ein zentrales Anliegen des Forums. In Anlehnung an Erkenntnisse von Fraunhofer ISE spielen alternative Antriebsarten wie Batterie- und Brennstoffzellentechnologien eine zunehmend wichtige Rolle in der Verkehrswende. Der Marktanteil von Elektro- und Hybridfahrzeugen stieg von 1,8 % auf 2,6 % bis Mitte 2019, was den Trend zur nachhaltigen Mobilität unterstreicht.

Dennoch gibt es Herausforderungen, wie begrenzte Reichweite und hohe Anschaffungskosten, die eine breitere Akzeptanz von Elektrofahrzeugen beeinträchtigen. Um diese Probleme zu adressieren, sind technische Innovationen und neue wissenschaftliche Ansätze dringend notwendig. Digitale Automatisierung und die Vernetzung von Fahrzeugen könnten dabei unterstützen, die Mobilität effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten.

Städtische Mobilität und Herausforderungen

Die Urbanisierung stellt für viele Metropolen eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts dar. Die Mobilität in städtischen Räumen beeinflusst entscheidend die Lebensqualität, wirtschaftliche Effizienz und ökologische Nachhaltigkeit. Innovative Ansätze wie multimodale Verkehrssysteme, die eine nahtlose Kombination verschiedener Verkehrsträger ermöglichen, gewinnen an Bedeutung. Konzepte wie Mobility-as-a-Service (MaaS) fördern die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und helfen, den Individualverkehr zu reduzieren.

Zusätzlich sind Investitionen in öffentliche Verkehrssysteme entscheidend. Bis 2025 sollen in Deutschland eine Million öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge entstehen. Diese Maßnahmen sind unerlässlich, um den Marktanteil von Elektrofahrzeugen weiter zu steigern und die CO2-Emissionen signifikant zu senken.

Insgesamt fokussiert sich das bevorstehende Wissenschaftsforum Mobilität nicht nur auf die Herausforderungen, sondern auch auf die Potenziale der nachhaltigen Mobilität. Die enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft wird als essenziell erachtet, um zukünftige urbane Verkehrsangelegenheiten erfolgreich zu gestalten.

Für weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung kann die Webseite der Universität Duisburg-Essen besucht werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Duisburger CityPalais, Duisburg, Deutschland
Beste Referenz
uni-due.de
Weitere Infos
ise.fraunhofer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert