Deutschland

ZDF-Hit „Love Sucks“: Kommt die Vampir-Serie zurück?

Die ZDF-Serie „Love Sucks“ könnte eine Fortsetzung erhalten, nachdem die erste Staffel am 11. Oktober 2024 startete und bis zum 3. Dezember 2024 spannende Quoten erreichte. In diesem Zeitraum wurde die Serie insgesamt 4,10 Millionen Mal in der ZDF-Mediathek abgerufen, was den Erfolg der Vampirgeschichte unterstreicht. Besonders bemerkenswert ist, dass 72 % der Abrufe von Zuschauern im Alter von 14 bis 49 Jahren stammen, während etwa die Hälfte der Zuschauer zur Altersgruppe 14 bis 29 Jahre gehört. Frank Zervos, der stellvertretende Programmdirektor des ZDF, hebt den hohen Anteil junger Zuschauer hervor.

Das dramatische Finale der ersten Staffel endet mit einer schockierenden Konfrontation zwischen den Protagonisten Ben und Zelda. Hierbei wird Zelda schwer verletzt und verwandelt sich letztlich in einen Vampir, was für die Möglichkeit einer Fortsetzung spricht. Die anhaltenden Spekulationen über eine weitere Staffel wurden kürzlich durch einen Beitrag auf der Facebook-Seite des ZDF angeheizt, der als Hinweis auf eine mögliche Fortsetzung gedeutet werden kann. Dennoch hat das ZDF bislang noch keine offizielle Entscheidung über eine Fortsetzung getroffen.

Mediennutzung in Deutschland

Zusätzlich zu den Entwicklungen rund um „Love Sucks“ sind die Trends in der Mediennutzung von Interesse. Laut einer aktuellen Untersuchung ist die durchschnittliche tägliche Mediennutzung pro Kopf auf 6,5 Stunden gesunken, was einen Rückgang von 28 Minuten im Vergleich zu früheren Erhebungen darstellt. Der größte Verlust wurde dabei im Bereich Audio verzeichnet. Trotz dieser Rückgänge sehen 73 % der Bevölkerung mindestens einmal wöchentlich lineares Fernsehen.

Streamingdienste sind ebenfalls auf dem Vormarsch: 44 % der Deutschen nutzen diese, wobei Netflix an der Spitze steht, gefolgt von Prime Video und den ARD/ZDF-Mediatheken. Von den unter 50-Jährigen greifen die meisten Nutzer überwiegend auf nonlineare Angebote zurück. Ein bemerkenswerter Trend ist der Anstieg beliebter Plattformen wie Instagram und TikTok, die die größten Reichweitenzuwächse verzeichnen.

Diese Entwicklungen zeigen, dass das Interesse an linearen Formaten zwar zurückgeht, der Bedarf an qualitativ hochwertigen Inhalten im Streaming-Bereich jedoch wächst. In einem Umfeld, in dem jüngere Zuschauer zunehmend auf digitale Inhalte zugreifen, könnte die Nachfrage nach einer Fortsetzung von „Love Sucks“ sogar steigen und somit eine Chance für das ZDF darstellen.

Insgesamt stehen sowohl die hohen Abrufzahlen der Serie als auch der Wandel in der Mediennutzungslandschaft in einem klaren Zusammenhang, der zukünftige Trends im deutschen Fernsehen beeinflussen wird. Während das ZDF eine offizielle Bestätigung für die Fortsetzung von „Love Sucks“ noch aussteht, ist das Interesse seitens der Zuschauer unbestreitbar.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
ZDF, Deutschland
Beste Referenz
ruhr24.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert