Heute ist der 9.04.2025
Datum: 9.04.2025 - Source 1 (https://www.schlagerpuls.com/news/shirin-david-tv-premiere-mit-neuem-song-bei-willkommen-2025-am-brandenburger-tor/):
Source 1 (https://www.schlagerpuls.com/news/shirin-david-tv-premiere-mit-neuem-song-bei-willkommen-2025-am-brandenburger-tor/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.schlagerpuls.com/news/shirin-david-tv-premiere-mit-neuem-song-bei-willkommen-2025-am-brandenburger-tor/
Source 2 (https://datenschutz.hessen.de/datenschutz/internet-und-medien/haeufige-fragen-zu-cookies):
- Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf einer Website auf Endgeräten gespeichert werden.
- Sie ermöglichen es Websites, Nutzer beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (z.B. Login-Daten, Warenkorb-Inhalte).
- Cookies können das Verhalten der Nutzer verfolgen, teilweise auch webseitenübergreifend.
- Ob Cookies personenbezogene Daten sind, hängt vom Verwendungszweck ab:
- Technisch genutzte Cookies (z.B. Spracheinstellungen) haben keinen Personenbezug.
- Cookies, die mit Login-Informationen oder zu Werbezwecken verwendet werden, haben in der Regel einen Personenbezug.
- Technisch notwendige Cookies sind erforderlich für grundlegende Funktionen einer Website (z.B. Sitzungsverwaltung).
- Nicht notwendige Cookies, die das Nutzerverhalten verfolgen, benötigen eine ausdrückliche Einwilligung der Nutzer.
- Ein Cookie-Banner dient dazu, die Einwilligung für nicht notwendige Cookies einzuholen und unterliegt datenschutzrechtlichen Anforderungen.
- First-Party-Cookies werden vom Betreiber der Website gesetzt und können für Funktionen oder personalisierte Werbung genutzt werden.
- Drittanbietercookies (Third-Party-Cookies) werden von Dritten gesetzt und dienen der websiteübergreifenden Verfolgung und Auswertung des Nutzerverhaltens.
- Technisch notwendige Cookies dürfen ohne Zustimmung der Nutzer eingesetzt werden; für andere Zwecke ist eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich.
- Nutzer können Tracking durch Cookies verhindern, indem sie:
- Bei Cookie-Bannern das Setzen von nicht notwendigen Cookies ablehnen.
- In den Browser-Einstellungen gespeicherte Cookies verwalten oder löschen.
- Den privaten Modus des Browsers verwenden.
- Die „Do Not Track“-Funktion aktivieren (keine Verpflichtung für Websitebetreiber).
- Browser-Erweiterungen installieren, die Webtracking unterbinden.