Vegesack

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/grohn-warum-kita-bremen-das-kinderland-schliesst-doc7z0tffhnq6vsuky99i8):
- Elternschaft des Kinder- und Familienzentrums Kinderland informiert über Schließung der Einrichtung.
- Schließung wird von der Zentrumsleitung, nicht von Kita Bremen, kommuniziert.
- Schließung zum 31. Juli, Verlagerung des Betriebs in das Kinder- und Familienzentrum Lesum.
- Grund für die Schließung: Kinderland hat nur zwei Krippengruppen, kein durchgängiges Angebot von frühkindlicher Bildung bis Schuleintritt.
- Eltern müssen neue Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder organisieren.
- Unzuverlässige Kinderbetreuung bei Personalausfällen in der kleinen Einrichtung.
- Neun der 18 Kinder verlassen altersbedingt die Einrichtung.
- Fünf Kinder sind Viert-Quartalskinder, Gespräche über Wechsel in den Elementarbereich laufen.
- Für vier Kinder wird eine alternative Betreuungsmöglichkeit gesucht.
- Zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, in Lesum zu arbeiten.
- Elternverein St. Willehad übernimmt das Gebäude nach der Schließung und plant Krippen- und Elementargruppen.
- Eltern kritisieren Kommunikationsweise der Schließung und verspätete Information.
- Schließung wurde kurz vor Weihnachten bekannt gegeben, kurz vor der Hauptanmeldephase im Januar.
- Stimmung in der Einrichtung ist gedrückt, Pädagogen sehen keinen Sinn mehr in neuen Konzepten.

Source 2 (https://www.nifbe.de/infoservice/aktuelles/2516-wissenschaftler-innen-schlagen-alarm-kitas-vor-dem-kollaps):
- Veröffentlichung des Aufrufs zum Handeln gegen die „Kita-Krise“ am 05. September 2024.
- Zustand des Systems der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in Deutschland als alarmierend beschrieben.
- System steht kurz vor dem Kollaps, belegt durch zahlreiche wissenschaftliche Daten und Berichte.
- Aufruf initiiert von vier Wissenschaftler_innen aus verschiedenen Disziplinen.
- Über 300 Mitzeichnungen des Aufrufs veröffentlicht.
- Initiatoren:
- Dr. Rahel Dreyer, Professorin für Pädagogik und Entwicklungspsychologie, Alice Salomon Hochschule Berlin.
- Dr. Jörg Maywald, Honorarprofessor für Kinderrechte und Kinderschutz, Fachhochschule Potsdam.
- Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Professor für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medical School Hamburg.
- Ivonne Zill-Sahm, Professorin für Erziehung und Bildung im frühen Kindesalter, Evangelische Hochschule Dresden.
- Anstieg der Arbeitsbelastung für pädagogische Fachkräfte seit der Corona-Pandemie.
- Fachkräfte in Kitas haben hohe Krankentage, insbesondere wegen psychischer Erkrankungen.
- Psychische Gesundheit der Fachkräfte beeinflusst die Gesundheit der Kinder.
- Kinder zeigen häufig Stress, Erschöpfung und Unwohlsein, bedingt durch Personalmangel und überfüllte Gruppen.
- Belastungen in Familien sind gestiegen, insbesondere nach Kita-Schließungen während der Pandemie.
- Anstieg familiärer Gewalt und Spannungen in Familien festgestellt.
- Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes zeigt Verschlechterung der Rahmenbedingungen zwischen 2021 und 2023.
- 68% der Befragten können nicht angemessen auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.
- Besonders betroffen sind Kitas in benachteiligten Sozialräumen.
- Forderung nach stabilen Bezugspersonen und verlässlichen Strukturen für Kinder.
- Zunahme psychischer Auffälligkeiten und wachsende Bildungslücke als Folgen der aktuellen Situation.
- Dringender Bedarf an Investitionen und kontinuierlicher Erhöhung der Ressourcen für das FBBE-System.
- Frühkindliche Bildungsangebote haben langfristige positive Auswirkungen auf Kinder und Gesellschaft.
- Forderungen im Aufruf:
- Zusätzliche Finanzierungsmittel für Qualitätsverbesserungen.
- Umsetzung des Qualitätsentwicklungsgesetzes.
- Ergänzung der „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ mit kurzfristigen Maßnahmen.
- Investition in den Fachkraft-Kind-Schlüssel in Bundesländern mit Rückgang der Kinderzahlen.
- Bessere personelle und materielle Ausstattung von Kitas mit sozial benachteiligten Kindern.
- Stärkung der Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung zur Qualitätsverbesserung.

Source 3 (https://bildungsklick.de/fruehe-bildung/detail/system-fruehkindlicher-bildung-betreuung-und-erziehung-steht-vor-kollaps):
- Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen veröffentlichen Aufruf gegen die „Kita-Krise“ in Deutschland.
- Zustand des Systems der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) wird als alarmierend beschrieben.
- Aufruf wurde Mitte Juli initiiert und hat über 300 Mitzeichnungen erhalten.
- Initiatoren des Aufrufs:
- Dr. Rahel Dreyer, Alice Salomon Hochschule Berlin
- Dr. Jörg Maywald, Fachhochschule Potsdam
- Dr. med. Michael Schulte-Markwort, Medical School Hamburg
- Ivonne Zill-Sahm, Evangelische Hochschule Dresden
- Arbeitsbelastung von pädagogischen Fachkräften in Kitas hat seit der Corona-Pandemie zugenommen.
- Fachkräfte gehören zu den Berufsgruppen mit den meisten Krankentagen, insbesondere wegen psychischer Erkrankungen.
- Psychische Gesundheit der Fachkräfte beeinflusst die Gesundheit der Kinder.
- Kinder zeigen häufig Stress, Erschöpfung und Unwohlsein, bedingt durch Personalmangel und überfüllte Gruppen.
- Belastungen in Familien sind gestiegen, insbesondere nach Kita-Schließungen während der Pandemie.
- Kitakrise führt zu reduzierten Öffnungszeiten und Schließungen von Gruppen und Einrichtungen.
- Aktueller Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes zeigt Verschlechterung der Rahmenbedingungen zwischen 2021 und 2023.
- 68% der Befragten können nicht angemessen auf die Bedürfnisse der Kinder eingehen.
- Besonders betroffen sind Kitas in benachteiligten Sozialräumen.
- Kinder benötigen stabile Bezugspersonen und verlässliche Strukturen.
- Zunahme psychischer Auffälligkeiten und wachsende Bildungslücke werden als Folgen der Krise genannt.
- Forderungen im Aufruf:
- Zusätzliche Finanzierungsmittel für Qualitätsverbesserungen.
- Umsetzung des Qualitätsentwicklungsgesetzes.
- Ergänzung der „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ mit kurzfristigen Maßnahmen.
- Investition in den Fachkraft-Kind-Schlüssel in Bundesländern mit Rückgang der Kinderzahlen.
- Bessere personelle und materielle Ausstattung von Kitas mit sozial benachteiligten Kindern.
- Stärkung der Zusammenarbeit mit Wissenschaft und Forschung zur Qualitätsverbesserung.

Ursprung:

Vegesack

Link: https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/grohn-warum-kita-bremen-das-kinderland-schliesst-doc7z0tffhnq6vsuky99i8

URL ohne Link:

https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/grohn-warum-kita-bremen-das-kinderland-schliesst-doc7z0tffhnq6vsuky99i8

Erstellt am: 2025-01-26 06:36:09

Autor:

Vegesack