Altona

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/S-Bahnhof-Diebsteich-in-Hamburg-Wiedereroeffnung-erst-im-Februar,diebsteich204.html):
- S-Bahnhof Diebsteich in Hamburg sollte ursprünglich Ende Januar 2025 wiedereröffnet werden.
- Neuer Eröffnungstermin: 7. Februar 2025.
- Grund für die Verschiebung: beschädigte Weiche bei Gleisbauarbeiten.
- Bis zur Wiedereröffnung gibt es eine Sperrung für Fahrgäste der S-Bahn.
- Keine Züge zwischen Altona und Stellingen sowie zwischen Holstenstraße und Stellingen.
- Mehrere vorherige Verschiebungen der Eröffnung:
- Ursprünglich für Oktober 2023 geplant.
- Dann auf August 2024 verschoben.
- Im August 2024 war der Bahnhof angeblich fertig, es fehlten jedoch Experten für die technische Abnahme.
- Schienenersatzverkehr wird fortgesetzt:
- Bus-Ersatzverkehr nur zwischen Stellingen und Holstenstraße.
- Fahrgäste müssen teilweise mehrfach umsteigen.
- Beispiel: Umstieg von S3 in Altona zur S2 und dann in Holstenstraße auf den Ersatzbus.
- In Hauptverkehrszeiten fahren vier Ersatzbusse alle zehn Minuten pro Richtung.
- Fahrzeit kann sich um bis zu 20 Minuten verlängern.
- S5 fährt derzeit nur zwischen Sternschanze und Stade.
- Der S-Bahnhof Diebsteich wird leicht verschoben, da bis 2027 der neue Fernbahnhof Altona entsteht.
- S-Bahnzüge sollen erst ab August 2024 wieder am Diebsteich halten.

Source 2 (https://www.deutschebahn.com/de/presse/presse-regional/pr-hamburg-de/aktuell/presseinformationen-regional/Eroeffnung-S-Bahnstation-Diebsteich-verschiebt-sich-um-eine-Woche-13249000):
- Eröffnung der Hamburger S-Bahnstation Diebsteich verschiebt sich um voraussichtlich eine Woche.
- Ursprünglicher Eröffnungstermin: Freitag, 31. Januar.
- Grund für die Verzögerung: Beschädigung einer Weiche während abschließender Gleisarbeiten am Wochenende.
- Verzögerungen bei der Installation der neuen Leit- und Sicherungstechnik.
- Niedrige Temperaturen erschwerten Schotterarbeiten, da Baumaterial teilweise gefroren war.
- Verlängerung des Prüf- und Abnahmeprozesses aufgrund der genannten Probleme.
- Neuer Inbetriebnahmetermin: Freitag, 7. Februar, vorausgesetzt, die Restarbeiten verlaufen planmäßig.
- Projektleiter Maurice Scholten entschuldigt sich bei den Fahrgästen für die Verzögerung und bittet um Verständnis.
- Streckenabschnitt zwischen Stellingen und Altona/Holstenstraße bleibt bis zur Eröffnung gesperrt.
- Ersatzverkehr mit Bussen läuft unverändert.
- Weitere Informationen zu Beeinträchtigungen werden bald auf hvv.de und S-Bahn Hamburg.de bereitgestellt.

Source 3 (https://www.deutschebahn.com/de/presse/suche_Medienpakete/Sanierungsprogramm-S3-DB-definiert-Massnahmen-fuer-bessere-Infrastruktur-bis-2027-13127506):
- Investitionen zur Verbesserung der Schieneninfrastruktur der Deutschen Bahn (DB) im Rahmen des Konzernsanierungsprogramms „S3“ bis Ende 2027: 53 Milliarden Euro.
- Geplante Mittelverteilung:
- 8 Milliarden Euro für Generalsanierungen.
- 26 Milliarden Euro für Maßnahmen außerhalb der großen Korridore.
- Intensivierung der klassischen Instandhaltung: 5 Milliarden Euro pro Jahr von 2025 bis 2027, fast Verdopplung im Vergleich zu 2020.
- Fokus auf Sanierung der bestehenden Infrastruktur, Hochleistungskorridore, Modernisierungen im Flächennetz und Stellwerke.
- 400 Bahnhöfe sollen kundenfreundlicher und zukunftsfähig gestaltet werden.
- Kleine und mittlere Maßnahmen, wie zusätzliche Überleitstellen, zur Kapazitätssteigerung.
- Geplante Generalsanierungen bis 2027:
- Frankfurt–Mannheim (2024)
- Emmerich–Oberhausen (2025)
- Hamburg–Berlin (2025/26)
- Hagen–Wuppertal-Köln, Nürnberg–Regensburg, Obertraubling–Passau, Troisdorf–Koblenz–Wiesbaden (alle 2026)
- Frankfurt–Heidelberg, Lehrte–Berlin, Bremerhaven–Bremen, Lübeck–Hamburg, Rosenheim–Salzburg, Fulda–Hanau (alle 2027)
- Kapazitätsausbau durch 22 Maßnahmen in 2024 und 33 Maßnahmen in 2025, darunter Überleitstellen und Weichenverbindungen.
- Bis Ende 2027 sollen über 60% der 355 geplanten kleinen und mittleren Maßnahmen abgeschlossen sein.
- Jährliche Modernisierung von 100 Bahnhöfen bis 2027, mit Fokus auf Wartebereiche, Kundeninformation und barrierefreie Ausstattung.
- Ablösung von 200 veralteten Stellwerken durch moderne Technik zur Reduzierung von Zugausfällen.
- Modernisierung und Erweiterung von sieben Serviceeinrichtungen bis Ende 2027 zur Steigerung der Infrastrukturkapazität.
- Ausbau der digitalen Schiene mit digitaler Leit- und Sicherungstechnik, insbesondere auf Rheinstrecken.
- Fortführung aller im Bau befindlichen und in Planung befindlichen Projekte.

Ursprung:

Altona

Link: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/S-Bahnhof-Diebsteich-in-Hamburg-Wiedereroeffnung-erst-im-Februar,diebsteich204.html

URL ohne Link:

https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/S-Bahnhof-Diebsteich-in-Hamburg-Wiedereroeffnung-erst-im-Februar,diebsteich204.html

Erstellt am: 2025-01-28 13:42:10

Autor:

Altona