Heute ist der 7.04.2025
Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/stormarn/bad-oldesloe-groesstes-gymnasium-im-kreis-feiert-150-jaehriges-jubilaeum-6XD57U3S3VH55GUGBJVABDQELE.html):
- Festakt zum 150-jährigen Bestehen der Theodor-Mommsen-Schule (TMS) in Bad Oldesloe.
- TMS wurde 1875 gegründet, Trägerschaft der Stadt Bad Oldesloe seit 1875.
- Ursprünglich als Schroetersche Privatschule gegründet, übernahm die Stadt die Verantwortung 1943.
- Schule war 1877 eine Mittelschule, zog 1878 auf den Mährischen Berg.
- 1881 erhielt die Schule die Rechte einer höheren Bürgerschule, 1882 Umbenennung in Realprogymnasium.
- 1895 Umwandlung in eine Realschule, 1906 Zulassung zum Abitur.
- Erste Mädchen wurden 1920 ab Obersekunda aufgenommen.
- Während des Zweiten Weltkriegs unterrichtete die Schule nach den Lehren des NS-Regimes.
- Nach dem Krieg 1946 Wiedereröffnung, Aufnahme von Mädchen, jedoch weiterhin als „Oberschule für Jungen“ charakterisiert.
- 1950 Umbenennung zur Theodor-Mommsen-Schule.
- Historiker Theodor Mommsen hat Einfluss auf die Schule, die sich als solidarische Gemeinschaft präsentiert.
- Aktuell fast 1300 Schüler und rund 100 Lehrer, größte Schule im Kreis Stormarn.
- Erweiterungen: Pausenhalle 1997, K-Gebäude 2005, Einführung von Bläser- und Streicherklassen (2005 und 2014).
- Umstellung vom Abitur nach neun Jahren auf G8 2008, Rückkehr zu G9 in der Zukunft.
- Digitalisierung begann 2014 mit iPad-Klassen, Einführung in der Oberstufe 2017.
- Weitere Veranstaltungen zum Jubiläum geplant: Zertifizierungsfeier zur Europaschule im Februar, Europatag am 9. Mai, Sommerfest im Juli, Mommsen-Geburtstagswoche im November 2025.
Source 2 (https://tms-od.de/):
- 7:50 - 12:50: Grundschultour der Musiker
- 13:00 - 14:00: Zeugnisausgabe
- 8:00 - 16:00: SE-Tag
- 10:00: Vorstellung der Profilfächer
- 19:00 - 20:00: Elternabend für die Eltern der zukünftigen Fünftklässler
- 7:50 - 12:50: Hospitationstag
- 19:00 - 20:00: Infoabend zum Frankreichaustausch
- 19:00 - 20:30: Elternabend E-10 (Videokonferenz)
- Beweglicher Ferientag: Unterrichtsfrei als Ausgleich für den Hospitationstag
- 7:50 - 15:00: Schülerlabor Borstel
- 14:00 - 17:30: Elternsprechtag
- 7:50 - 12:55: Voglerpokal
- Q2-CHE: Fachtag CHE
- 6: Schnuppertag 2. FS
- 14:30 - 16:00: Fachkonferenz Religion (u.U. als Videokonferenz)
- 19:00 - 21:00: Elternabend von 6 nach 7
- 19:00 - 21:00: Jahrgangstufenkonzert der Q2 in Aula
- A 5+6: Probenfahrt "Musical im Unterstufenchor" inkl. Bühnenbild-AG
- Noer: Frankreichaustausch (Franzosen in OD)
- Weg: Spanienaustausch I: Besuch aus San Sebastian
- E: Vocatium
- Q2: Abitur Profilfächer (außer CHE und PHY)
- Abitur CHE: Sprechprüfungen im Abitur ENG (Kern- und Profilfach)
Source 3 (https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/145249/meilensteine-des-deutschen-bildungssystems/):
- Schulen und Hochschulen in Deutschland sind das Ergebnis einer langfristigen Entwicklung.
- Wichtige Faktoren: Erfindung des Buchdrucks, Reformation, Gegenreformation, Entstehung von Nationalstaaten im 18. und frühen 19. Jahrhundert.
- Vor der Reichsgründung (1870) bestand Deutschland aus vielen Einzelstaaten, was zu einer uneinheitlichen Entwicklung führte.
- Schulpolitik blieb nach der Reichsgründung Ländersache.
- Föderale Strukturen blieben in der Weimarer Republik und der Bundesrepublik Deutschland erhalten.
- Aufhebung der föderalen Strukturen während des Nationalsozialismus (1933-1945) und in der DDR (1949-1990).
- Das Erbe der einzelstaatlichen Kulturhoheit prägt die Bildungslandschaft als "Kulturföderalismus".
- Bundeseinheitliche Regelungen erfordern Übereinkunft der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK).
- Sechs gemeinsame Merkmale der Entwicklung des Schulwesens in Deutschland:
1. Frühe Einführung der Schulpflicht für die breite Bevölkerung.
2. Normierung von Schulformen und Einführung von Abschlüssen für Berufslaufbahnen.
3. Strikte Trennung zwischen "höheren" Schulen für Adelige und "niederen" Schulen für das Volk.
4. Einführung einer mittleren Schulform zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
5. Korporatives Modell der Berufsbildung mit Kooperation von Berufsverbänden, staatlicher Bürokratie und berufsbildenden Schulen.
6. Gesonderte Schulen für Kinder mit Behinderungen ("Hilfsschulen", später "Sonderschulen").
- Entscheidungen über Schulstruktur, Lehrpläne, Abschlüsse und Lehrerbildung waren in der Regel Ergebnis von Abstimmungsprozessen zwischen den Ländern, mit Ausnahme der Zeit des Nationalsozialismus und der DDR.
- Daten in der Zeitleiste beziehen sich auf Preußen, wenn nicht anders erwähnt.