Heute ist der 7.04.2025
Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/deutschland/hamburg/weniger-erstklaessler-an-hamburgs-schulen-erwartet-zr-93548879.html):
- In Hamburg wird im Sommer 2025 voraussichtlich weniger Kinder eingeschult als 2024.
- Vorläufige Zahlen der Schulbehörde: 16.951 Kinder werden in die ersten Klassen kommen.
- Dies sind 620 Kinder weniger als im Vorjahr und rund 650 weniger als im Rekordjahr 2023.
- Rückgang der Anmeldezahlen auch bei den Vorschulklassen: von 11.081 im Vorjahr auf 10.953 Kinder.
- Bildungssenatorin Ksenija Bekeris (SPD) sieht es als zu früh an, von einer generellen Trendwende zu sprechen.
- Anmeldezahlen in fünf der sieben Bezirke sind zurückgegangen:
- Wandsbek: -213 Anmeldungen
- Altona: -212 Anmeldungen
- Mitte: -128 Anmeldungen
- Harburg: -71 Anmeldungen
- Bergedorf: -48 Anmeldungen
- Anmeldezahlen in Eimsbüttel und Nord sind leicht gestiegen (+26 in beiden Bezirken).
- Bekeris betont die Notwendigkeit weiterer Investitionen in Schulbau und Lehrkräfte aufgrund der anhaltenden hohen Anmeldezahlen und regionaler Engpässe.
Source 2 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsindikatoren/_inhalt.html):
- Der Indikator zeigt den Anteil der Studienanfänger an der Bevölkerung des entsprechenden Geburtsjahres.
- Berechnung erfolgt nach OECD-Standard.
- Für jeden Altersjahrgang wird der Anteil der Studienanfänger berechnet und aufaddiert (Quotensummenverfahren).
- Detaillierte Daten zur Zahl der Studienanfänger sind in einer Tabelle enthalten.
- Der Indikator gibt Auskunft über die fachliche Ausrichtung der Studierendenschaft im Zeitverlauf.
- Tabelle enthält absolute Zahlen nach Fächergruppen.
- Regelstudienzeit ist in der Prüfungsordnung festgelegt und bestimmt die Anzahl der Semester für den Abschluss eines Studiengangs.
- Der Indikator zeigt, in welchem Umfang Studienstruktur und Lehrangebot es den Studierenden ermöglichen, ihr Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen.
- Studiendauer wird auch durch individuelle Faktoren beeinflusst (Finanzierung, Kinderbetreuung, Vorbildung).
- Tabelle enthält detaillierte Fallzahlen und Anteilswerte zu Absolventen in der Regelstudienzeit.
- Anteil der unbefristet angestellten Vollzeitbeschäftigten am wissenschaftlichen und künstlerischen Personal zeigt Entwicklung der Beschäftigungsstruktur an deutschen Hochschulen.
- Detaillierte Fallzahlen und Anteilswerte sind nach Beschäftigtengruppen oder Personalgruppen in Tabellen enthalten.
- Indikator gibt Auskunft über laufende Ausgaben (Grundmittel) der Hochschulträger je Studierenden für Forschung und Lehre.
- Laufende Ausgaben enthalten Versorgungszuschläge für Beamte und anteilige Ausgaben der Zentralen Einrichtungen.
- Ausgaben für Unterbringung (Mieten, Bauinvestitionen) und sonstige Investitionen sind nicht enthalten.
- Detaillierte Daten sind in einer Tabelle verfügbar.
Source 3 (https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Bildungsstand/_inhalt.html):
- Bildung ist wichtig für individuelle Entwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft.
- Ein guter Schulabschluss verbessert Chancen auf dem Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Teilhabe.
- Hoher Bildungsstand stärkt Innovationskraft und ist Grundlage für Wirtschaftswachstum.
- In Deutschland gibt es Unterschiede im Bildungsstand zwischen jüngeren und älteren Jahrgängen.
- Zunehmend erwerben mehr Personen das Abitur als höchsten Schulabschluss.
- Akademikerquote in Deutschland steigt.
- Anteil der Personen ohne Bildungsabschluss ist in den letzten Jahren angestiegen.
- Männer in älteren Jahrgängen haben höheren Bildungsgrad hinsichtlich Hochschulreife.
- Bei 30- bis unter 35-Jährigen haben Frauen einen höheren Anteil an Hochschulreife als Männer.
- Es bestehen große Unterschiede im Bildungsstand zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund.
- Gleichstellungsindikatoren zeigen weitere Aspekte der Gleichstellung von Frauen und Männern.
- Kapitel Bildung im Sozialbericht 2024 und Bildungsindikatoren bieten Überblick über Bildungsniveau in Deutschland.