Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://profis.eintracht.de/news/punkt-nach-rueckstand-165367/):
- Spielbeginn mit offensiven Aktionen, jedoch schnell abnehmendes Tempo.
- Viele ungenaue Spielzüge und wenig klare Chancen.
- In der Nachspielzeit der ersten Hälfte hatten Ekitiké und Knauff eine Möglichkeit im Strafraum, die nicht genutzt wurde.
- Wolfsburg geht in der zweiten Halbzeit in Führung.
- Amoura nutzt ein Missverständnis in der Frankfurter Abwehr und erzielt das Tor (50. Minute).
- Tor wird nach Überprüfung durch Video Assistant Referee auf mögliche Abseitsstellung für gültig erklärt.
- Frankfurt hat eine große Möglichkeit zum Ausgleich nach einem Freistoß von Brown, Grabara pariert den Kopfball von Theate (54. Minute).
- Frankfurt wechselt: Knauff und Højlund werden durch Bahoya und Larsson ersetzt.
Source 2 (https://taz.de/Umstrittener-Videobeweis/!6017764/):
- Der Artikel diskutiert die Vor- und Nachteile des Video Assistant Referee (VAR) im Fußball.
- Befürworter des VAR argumentieren, dass er Klarheit und Objektivität ins Spiel bringt.
- Der VAR soll die Ambiguität und Unsicherheit bei Entscheidungen reduzieren.
- Entscheidungen des VAR basieren auf präzisen technischen Analysen, wie z.B. durch Hawk-Eye-Technologie.
- Kritiker bemängeln, dass der VAR die Schönheit und Unberechenbarkeit des Spiels beeinträchtigt.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die Kameraposition die Beurteilung von Fouls und Zweikämpfen beeinflusst.
- Die Fehlerquote von Schiedsrichtern im Profifußball lag in der Vergangenheit bei etwa 7%.
- Der Artikel erwähnt historische Entscheidungen, wie das Wembley-Tor von 1966, und die damit verbundenen Debatten.
- Es wird gefordert, dass die Regelungen für Handspiele automatisiert werden, um Subjektivität zu reduzieren.
- Der VAR wird als potenziell nützlich, aber auch als problematisch in Bezug auf die Spielästhetik und die menschliche Entscheidungsfindung dargestellt.
Source 3 (https://sportplatzundball.de/regeln/wie-funktioniert-var-im-fussball-und-welche-vor-und-nachteile-hat-es/):
- Technologie spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Fußball.
- Video Assistant Referee (VAR) ist ein umstrittenes Tool, das in den letzten Jahren eingeführt wurde.
- Ursprünge von VAR reichen bis in die 1990er Jahre zurück, als die FIFA mit Videosystemen experimentierte.
- VAR wurde 2016 von der FIFA als Hilfsmittel für Schiedsrichter bei großen Turnieren eingeführt (z.B. Weltmeisterschaft, UEFA Champions League).
- VAR überwacht das Geschehen auf dem Spielfeld mit Videokameras, die von einem Team aus Videoschiedsrichtern analysiert werden.
- Schiedsrichter können bei fragwürdigen Entscheidungen VAR-Unterstützung anfordern und mit den Videoschiedsrichtern kommunizieren.
- Der Schiedsrichter hat das letzte Wort und entscheidet, ob er die Vorschläge des VAR annimmt.
- Hauptvorteile von VAR:
- Verbesserung der Fairness im Fußball.
- Verringerung von Kontroversen um Schiedsrichterentscheidungen.
- Höhere Genauigkeit bei der Einschätzung von Spielsituationen.
- Mängel des VAR-Systems:
- Einführung zusätzlicher Spielunterbrechungen durch lange Verzögerungen bei der Analyse von Wiederholungen.
- Subjektivität der Interpretation von Entscheidungen durch Video-Schiedsrichter.
- Mangelnde Verfügbarkeit von VAR in kleineren Wettbewerben und unteren Ligen aufgrund finanzieller Einschränkungen.
- VAR hat positive Auswirkungen auf die Fairness des Spiels, jedoch sind weitere Verbesserungen erforderlich, um negative Effekte zu minimieren.