Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.n-tv.de/regionales/hamburg-und-schleswig-holstein/Tjarks-Autofahrer-profitieren-von-der-Mobilitaetswende-article25534339.html):
- Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks äußert, dass Autofahrer von der Mobilitätswende profitieren.
- Weniger Stau und eine abnehmende Zahl an Privat-Pkw erhöhen die Parkplatzverfügbarkeit.
- Zeitverlust durch Staus im Jahr 2024 ist im Vergleich zu 2019 um fast 10% gesunken.
- Pendler verloren im vergangenen Jahr im Schnitt 44 Stunden wegen Staus, eine Stunde mehr als 2023, aber vier Stunden weniger als 2019.
- 2019 wurden in Hamburg 38 Kilometer Radwege und 149 Kilometer Straßen saniert; 2024 sind es bereits 65 Kilometer Radwege und über 200 Kilometer Straßen.
- Trotz mehr Baustellen hat sich der Zeitverlust für Autofahrer reduziert.
- Einwohnerzahl Hamburgs stieg in den letzten fünf Jahren um rund 60.000, während die Zahl der Privat-Pkw von 656.000 (Anfang 2021) auf 649.500 (Anfang 2025) gesunken ist.
- Tjarks betont, dass der Rückgang der Privat-Pkw im Gegensatz zu einem Anstieg von 0,8% pro Jahr in den zehn Jahren davor steht.
- CDU-Opposition kritisiert, dass mehr als 4.000 Stellplätze für Radwege geopfert wurden; Tjarks weist dies zurück und sagt, die Verfügbarkeit von Parkplätzen sei gestiegen.
- Zwischen 2020 und 2023 wurden mindestens 32.000 Wohnungen errichtet, wovon bei der Hälfte auch ein Parkplatz gebaut worden sein könnte, was 16.000 Stellplätzen entspricht.
- Tjarks betont, dass im privaten Wohnungsbau mehr Parkplätze geschaffen wurden, als im öffentlichen Raum abgebaut wurden.
Source 2 (https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/65643/ssoar-2019-Mobilitatsatlas_2019_Daten_und_Fakten.pdf):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/65643/ssoar-2019-Mobilitatsatlas_2019_Daten_und_Fakten.pdf
Source 3 (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bvm/die-themen-der-behoerde/verkehrsentwicklungsplanung/themen-295452):
- Die Strategie Mobilitätswende soll bis 2030 umgesetzt werden.
- Der Entwurf wird derzeit final abgestimmt und soll im Sommer 2023 vom Senat beschlossen werden.
- Ziel der Strategie ist die Erreichung der Klimaziele durch verschiedene Maßnahmen.
- Schwerpunkte: ÖPNV-Ausbau, Förderung des Rad- und Fußverkehrs, Digitalisierung und Elektrifizierung des Verkehrs.
- Die Strategie verknüpft verkehrspolitische Maßnahmen mit Stadtentwicklungsthemen.
**ÖPNV-Ausbau:**
- Strategie Hamburg-Takt: Ziel ist, dass jeder Hamburger innerhalb von fünf Minuten ein öffentliches Mobilitätsangebot erreichen kann.
- Ausbau des ÖPNV-Angebots: Dichte Takte, dichtes Netz, mehr Platz bei Bus, Bahn und Fähre, sowie On-Demand-Shuttles.
- Projekte zur Schnellbahn-Netzentwicklung bis 2030: Aus- und Neubau von Schienenwegen und Haltestellen für U- und S-Bahnen.
- Kapazitätserweiterungen auf bestehenden Strecken, insbesondere für S-Bahnen nach Harburg und Bergedorf sowie U2 und U4.
- Projekt „U-Bahn 100“: Ab 2026 sollen in zehn Minuten sechs Züge fahren.
**Vernetzte Mobilität:**
- Schaffung attraktiver Mobilitätsangebote, um den Umweltverbund zu fördern.
- Nutzung der hvv switch-App zur Bündelung von Mobilitätsangeboten.
- Deutschlandticket zur Vereinfachung und Bezahlbarkeit der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
**Regionale und überregionale Erreichbarkeit:**
- Ausbau der Schienen- und Straßeninfrastruktur zur Verbesserung der Erreichbarkeit Hamburgs.
- Dichtere Takte und neue Angebote im öffentlichen Verkehr in der Metropolregion.
**Rad- und Fußverkehr:**
- Bündnis für Rad- und Fußverkehr wurde 2022 fortgeschrieben.
- Zufußgehen ist die dominierende Verkehrsart bei Wegstrecken unter zwei Kilometern.
- Fahrrad wird für kurze und mittlere Distanzen zunehmend attraktiv.
- Notwendigkeit von guten Bedingungen für Fahrradparken und Mobilitätsketten.
**Flächenbedarf:**
- Ausbau von Bus- und Radverkehr erfordert neue Flächenbedarfe.
- Prüfung von Flächenbedarfen und Potenzialen für neue Aufteilungen in „Fokusräumen“.
**Lebensqualität in Quartieren:**
- Ziel ist die Verbesserung der Lebens- und Aufenthaltsqualität in verdichteten Gebieten.
- Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung, wie Tempo 30, sollen umgesetzt werden.
**Innenstadtentwicklung:**
- Handlungskonzept zur Weiterentwicklung der Innenstadt wurde 2020 vorgestellt.
- Neugestaltung des Jungfernstiegs, Mönckeberg-/Steinstraße und Rathausquartier in Umsetzung.
- Umgestaltung des Jungfernstiegs als Pilotprojekt für eine autoarme Innenstadt.
**Digitale Mobilität:**
- Digitalisierung soll Mobilität vernetzter und kostengünstiger gestalten.
- Projekte zur Förderung digitaler Innovationen in der Mobilität.
**Alternative Antriebe:**
- Elektrifizierung von Fahrzeugen im privaten und öffentlichen Verkehr zur Erreichung der Klimaziele.
**Optimierter Wirtschaftsverkehr:**
- Herausforderungen für den Wirtschaftsverkehr durch steigende Verkehrsnachfrage.
- Ziel ist eine verträgliche Abwicklung des städtischen Straßengüterverkehrs und eine zukunftsfähige Aufstellung des Hamburger Hafens.