Heute ist der 6.04.2025
Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.paz-online.de/lokales/peine-lk/peine/peine-eingeschraenkter-kita-betrieb-durch-warnstreik-der-gewerkschaft-verdi-LKIXJOKIDND6HBAH2BPF5RZGWE.html):
- Gewerkschaften Verdi und komba rufen am Mittwoch, 5. Februar, zu Warnstreiks im Öffentlichen Dienst in Peine auf.
- Grund: wenig ergiebige Verhandlungsrunde im Tarifstreit, betroffen sind rund 2,5 Millionen Arbeitnehmer.
- Verdi-Geschäftsführer Sebastian Wertmüller erwartet etwa 300 Teilnehmende in Peine (150 pro Gewerkschaft) und 500 in Salzgitter.
- Auswirkungen des Warnstreiks werden in Peiner Kitas erwartet; genaue Kitas können nicht benannt werden.
- Einschränkungen auch in Horten, Bürgercenter und Lebenshilfe Peine-Burgdorf möglich.
- Stadtwerke und Stadtentwässerung Peine kündigen mögliche Einschränkungen an, aber Energie- und Abwasserfunktionen sind gesichert.
- Verzögerungen oder Ausfälle bei Wartungsarbeiten und im Badbetrieb des P3 sind möglich.
- Landkreis Peine und Stadtverwaltung erwarten Einschränkungen im Dienstbetrieb; telefonische Kontaktaufnahme wird empfohlen.
- Abfallentsorgung in Peine bleibt unberührt.
- In Salzgitter sind Einschränkungen in der Müllentsorgung, Jobcenter und Grünpflege zu erwarten.
Source 2 (https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/tarifverhandlungen-oeffentlicher-dienst-gewerkschaften-100.html):
- Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst in Potsdam begonnen.
- Betroffen sind rund 2,5 Millionen Beschäftigte in medizinischen Berufen, Schulen, Verwaltung, Nahverkehr, Abfallbetrieben, Feuerwehr und Bundespolizei.
- Verdi fordert 8% mehr Lohn oder mindestens 350 Euro mehr pro Monat, sowie 200 Euro mehr für Auszubildende.
- Weitere Forderungen: drei zusätzliche freie Tage für alle Beschäftigten, vier Tage für Gewerkschaftsmitglieder, persönliche Arbeitszeitkonten.
- Beamtenbund dbb fordert ebenfalls mehr Geld, da 570.000 Stellen im öffentlichen Dienst unbesetzt sind.
- Arbeitgeberseite, vertreten durch Bundesinnenministerin Nancy Faeser, bezeichnete die Forderungen als sehr hoch und verwies auf angespannte Haushaltslage.
- Präsidentin der VKA, Karin Welge, schätzte die Zusatzkosten für die kommunalen Arbeitgeber auf 14,88 Milliarden Euro.
- Warnstreiks und Protestaktionen sind in den kommenden Wochen möglich.
- Vorangegangene Tarifrunde führte zu einer Erhöhung von 5,5% und Sonderzahlungen von insgesamt 3.000 Euro.
- Verdi-Chef Werneke und Beamtenbund-Sprecher Geyer warnen vor einem harten Tarifkonflikt.
Source 3 (https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/gewerkschaft-tarifrunde-oeffentlicher-dienst-verhandlung-100.html):
- Gewerkschaften fordern zusätzliche freie Tage.
- Christian Gerlitz, Bürgermeister und Dezernent für Stadtentwicklung in Jena, zeigt Verständnis für die Tarifforderungen von Verdi.
- Gerlitz hebt hervor, dass der öffentliche Dienst im Vergleich zur freien Wirtschaft an Attraktivität verliert.
- Er äußert Bedenken, dass die öffentlichen Haushalte, die bereits unter Druck stehen, weiter belastet werden könnten.
- Peter Kleine, Oberbürgermeister von Weimar, bezeichnet die Forderungen als überzogen.
- Kleine erklärt schriftlich, dass Weimar in Kürzungsdebatten verwickelt ist, falls die geforderten Abschlüsse erreicht werden.
- Er warnt, dass dies zu einem Stellenabbau und einer Beeinträchtigung des Services für die Bürger führen könnte.