Heute ist der 11.04.2025
Datum: 11.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/lokales/856341960/stromausfall-bremen-aktuell-in-bremen-sued-bremen-mitte-wesernetz-bremen-gmbh-stoerung-heute-am-05-02-2025/1/):
- In Bremen werden Instandhaltungsmaßnahmen im Stromnetz in den Ortsteilen Huckelriede und Altstadt durchgeführt.
- Temporäre Stromausfälle können heute auftreten.
- Wartungsarbeiten werden von der wesernetz Bremen GmbH durchgeführt.
- Aktuelle Wartungsarbeiten:
- Standort: Weideweg, Bremen-Süd (PLZ 28201)
- Start: 05.02.2025, 08:00 Uhr
- Ende: 05.02.2025, 15:00 Uhr (voraussichtlich)
- Geplante Abschaltung in: Weideweg
- Standort: Bürgermeister-Smidt-Straße, Bremen-Mitte (PLZ 28195)
- Start: 05.02.2025, 10:07 Uhr
- Ende: 05.02.2025, 15:00 Uhr (voraussichtlich)
- Geplante Abschaltung in: Abbentorstraße
- Abgeschlossene Arbeiten:
- Schönebecker Hagen, Bremen-Nord (PLZ 28757) - Störung behoben am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Admiral-Brommy-Weg, Bremen-Nord (PLZ 28759) - Wartung beendet am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Kloßkampsweg, Bremen-Süd (PLZ 28259) - Störung behoben am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Ahlker Dorfstraße, Bremen-Süd (PLZ 28279) - Störung behoben am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Strandweg, Bremen-Süd (PLZ 28201) - Wartung beendet am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Sebaldsbrücker Heerstraße, Bremen-Ost (PLZ 28309) - Störung behoben am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Heino-Wührmann-Straße, Bremen-Ost (PLZ 28307) - Wartung beendet am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Schönebecker Heidberg, Bremen-Nord (PLZ 28757) - Störung behoben am 05.02.2025, 10:08 Uhr
- Bei Stromausfällen wird empfohlen, Ruhe zu bewahren und zunächst den Energieversorger zu kontaktieren, nicht die Rettungsleitstellen.
Source 2 (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/Versorgungsunterbrechungen/Auswertung_Strom/start.html):
- SAIDIEnWG (System Average Interruption Duration Index): Durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher innerhalb eines Kalenderjahres.
- ASIDIEnWG (Average System Interruption Duration Index): Durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Bemessungsscheinleistungen innerhalb eines Kalenderjahres.
- SAIDIEnWG-Gesamt: Summe aus SAIDIEnWG und ASIDIEnWG.
- Berechnung des SAIDIEnWG: Berücksichtigt nur ungeplante Unterbrechungen durch:
- Atmosphärische Einwirkungen
- Einwirkungen Dritter
- Zuständigkeit des Netzbetreibers
- Rückwirkungsstörungen
- SAIDIARegV: Berücksichtigt ungeplante Versorgungsunterbrechungen durch atmosphärische Einwirkungen, Einwirkungen Dritter, Zuständigkeitsbereich des Netzbetreibers und geplante Unterbrechungen (Sonstiges) zu 50 Prozent.
- Entwicklung der Kennzahlen: Bundesweiter SAIDIEnWG sowie länderspezifische Kennzahlen werden ermittelt.
- Bundesland-SAIDIEnWG: Nähert sich dem jeweiligen Bundesland, ist jedoch nur näherungsweise deckungsgleich.
- Datenübermittlung: Versorgungsunterbrechungen werden pro Netzbetreiber an die Bundesnetzagentur gemeldet.
- Länderverteilung: Bei länderübergreifenden Netzgebieten werden Unterbrechungen dem Bundesland des Firmensitzes des Netzbetreibers zugeordnet.
- Gesetzliche Grundlage: § 52 EnWG.
- Einzelstörungsdaten: Abweichungen in der Anzahl der Netzbetreiber im Berichtsjahr können aufgrund von Leermeldungen auftreten, wenn im Netzgebiet keine Versorgungsunterbrechung vorlag.
Source 3 (https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/Strom/start.html):
- Redispatch-Maßnahmen sind ein wichtiges Instrument der Übertragungsnetzbetreiber.
- Ziel von Redispatch ist es, Netzengpässe im Übertragungsnetz zu verhindern oder zu beheben.
- Netzengpässe können verschiedene Elemente des Stromnetzes betreffen.
- Netzbetreiber weisen stromerzeugende Anlagen an, weniger Strom ins Netz einzuspeisen (negativer Redispatch).
- Gleichzeitig müssen andere Kraftwerke mehr Strom einspeisen (positiver Redispatch).
- Netzbetreiber steuern sowohl negativen als auch positiven Redispatch.
- Redispatch stabilisiert das Stromnetz und schützt Netzelemente vor Überlastung.
- Das deutsche Übertragungsnetz ist noch nicht ausreichend ausgebaut.
- Netzengpässe entstehen vor allem in Starkwind-Starklast-Zeiten.
- Starkwind-Starklast-Zeiten treten auf, wenn Windenenergieanlagen im Norden viel Strom einspeisen und im Süden viel Strom benötigt wird.
- In solchen Fällen ist das Stromnetz besonders belastet.