Nordfriesland

Heute ist der 16.04.2025

Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.shz.de/deutschland-welt/schleswig-holstein/artikel/biikebrennen-in-sh-hier-brennen-die-feuer-in-nordfriesland-48319016):
- Datum: 21. Februar
- Ort: Nordfriesische Dämmerung, Schleswig-Holsteinische Westküste
- Brauch: Biike-Brennen, immaterielles Kulturerbe
- Ursprünglicher Zweck: Vertreibung böser Geister des Winters, Verabschiedung der Walfänger
- Anzahl der Veranstaltungen:
- Föhr: 13 Veranstaltungen
- Amrum: 5 Biike-Feuer
- Rahmenprogramm: Oft Fackelumzüge, feurige Reden, Grünkohlschmaus
- Beginn der Veranstaltungen: Zwischen 18 und 19 Uhr
- Zielgruppe: Einheimische und Touristen
- Interaktive Karte verfügbar für Informationen zu Biike-Feuern
- Kontakt für Hinweise auf vergessene Feuer: onlineredaktion@shz.de

Source 2 (https://kuestengefluester-nordsee.de/freizeit-kultur/biikebrennen-an-der-nordsee/):
- Biikebrennen ist ein traditionelles Volksfest an der nordfriesischen Küste, insbesondere an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste und den vorgelagerten Inseln und Halligen.
- Es findet jährlich am 21. Februar statt und zieht zahlreiche Touristen an.
- Der Brauch ist seit 2014 Teil des immateriellen Kulturerbes der UNESCO.
- Ursprünglich ein heidnisches Ritual, wurde das Biikebrennen im 10. Jahrhundert von christlichen Missionaren versucht zu beenden, was jedoch nicht gelang.
- Es wurde als fröhliche Fastnachtsfeier fortgeführt und musste vor der Fastenzeit stattfinden.
- In früheren Zeiten wurden keine großen Holzhaufen, sondern einzelne Feuer an langen Stangen entzündet, oft mit brennenden Strohpuppen.
- Das Biikebrennen diente auch dazu, den Winter zu vertreiben, als Warnsignal bei Piratenangriffen und zum Abschied der Walfänger.
- Seit dem 19. Jahrhundert symbolisiert das Volksfest das Zusammengehörigkeitsgefühl und Traditionsbewusstsein der Nordfriesen.
- Nach dem Feuer gibt es oft ein Grünkohlessen mit Kassler, Schweinebacke und süßen Kartoffeln in Gaststuben.
- Auf Sylt werden die Feierlichkeiten manchmal auf den Folgetag ausgeweitet.
- Kinder nutzen die Feste, um Streiche zu spielen und haben am Petritag, dem Tag des Schutzpatrons der Fischer, in manchen Orten schulfrei.

Source 3 (https://www.schleswig-holstein.de/DE/fachinhalte/W/welterbe/immaterielles_kulturerbe):
- Deutschland trat 2013 dem UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes (IKE) von 2003 bei.
- Träger kultureller Ausdrucksformen können sich um die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis bei der Deutschen UNESCO-Kommission e.V. (DUK) bewerben.
- Über hundert Kulturformen sind bislang in das Bundesweite Verzeichnis aufgenommen worden.
- Beispiele aus Schleswig-Holstein:
- Trakehner Zucht (2022)
- Ringreiten (2021)
- Helgoländer Dampferbörte (2019)
- Biikebrennen (2014)
- Niederdeutsches Theater (seit 2014)
- Gute-Praxisbeispiele zeigen erfolgreiche Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes, z.B. das Zusammenleben von Minderheiten und Mehrheiten im deutsch-dänischen Grenzland.
- Im deutsch-dänischen Grenzland leben deutsche und dänische Minderheiten friedlich zusammen.
- Region wird als Beispiel gelingender Minderheitenpolitik anerkannt.
- Ende 2021 wurde das Deutsch-Dänische Minderheitenmodell nicht in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes eingetragen; Rückstellung empfohlen.
- Trakehner Zucht:
- Traditionelle Reitpferdeart, die in verschiedenen Reitdisziplinen eingesetzt wird.
- Zuchtgeschichte geht auf den Königlichen Marstall Preußen zurück.
- Ringreiten:
- Reitsport-Wettbewerb, bei dem Ringe mit einer Lanze gestochen werden.
- Rund 300 aktive Vereine in Schleswig-Holstein mit etwa 9.000 Mitwirkenden.
- Biikebrennen:
- Gemeinschaftliches Feuerfest in Norddeutschland zur Vertreibung böser Geister.
- Jährlich am 21. Februar werden über 60 Biiken entzündet.
- Niederdeutsches Theater:
- Hauptsäule niederdeutscher Kultur, vor allem in ländlichen Regionen.
- Stücke spiegeln soziale Wirklichkeit wider.
- Helgoländer Dampferbörte:
- Tradition des Anlandungsdienstes mit kleinen Holzbooten.
- Transport von Passagieren zwischen Seebäderschiffen und Helgoland.
- Reetdachdecker-Handwerk:
- Eindecken von Dächern mit Reet, eine der ältesten Handwerkstechniken.
- Erfordert großes fachliches Können und mündlich überlieferte Traditionen.
- Internationale Anerkennungen:
- Deutschland hat fünf Einträge in den UNESCO-Listen des Immateriellen Kulturerbes.
- Bauhüttenwesen wurde 2020 als Gute-Praxisbeispiel aufgenommen.

Ursprung:

Nordfriesland

Link: https://www.shz.de/deutschland-welt/schleswig-holstein/artikel/biikebrennen-in-sh-hier-brennen-die-feuer-in-nordfriesland-48319016

URL ohne Link:

https://www.shz.de/deutschland-welt/schleswig-holstein/artikel/biikebrennen-in-sh-hier-brennen-die-feuer-in-nordfriesland-48319016

Erstellt am: 2025-02-06 16:07:09

Autor:

Nordfriesland