Cloppenburg

Heute ist der 6.04.2025

Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.om-online.de/om/singles-meiden-den-landkreis-cloppenburg-679602):
- Der 11. Dezember gilt als Tag, an dem sich viele Paare trennen.
- An diesem Tag ändern viele Facebook-Nutzer ihren Beziehungsstatus von „in einer Beziehung“ zu „Single“.
- Im Landkreis Cloppenburg leben die wenigsten Singles in Deutschland, wobei Alleinerziehende nicht als Singles gezählt werden.
- Die Firma NIQ-GfK hat diese Statistik veröffentlicht.
- Es gibt kulturelle Bräuche im Landkreis Cloppenburg, die Singles betreffen:
- Singles bis Mitte 20 dürfen unverheiratet bleiben, danach steigt der gesellschaftliche Druck.
- Bei 25 Jahren wird ein Sockenkranz über die Eingangstür gehängt, um den „alten Socke“-Status zu kennzeichnen.
- Bei 30 Jahren wird ein Flaschenkranz vor das Haus des Mannes gestellt, um seine Unverheiratetheit zu rügen.
- Frauen erhalten einen Schachtelkranz aus leeren Zigarettenschachteln, wenn sie unverheiratet bleiben.
- Der Artikel thematisiert die gesellschaftlichen Erwartungen und den Druck auf Singles im Landkreis Cloppenburg.
- Otto Höffmann ist Rechtsanwalt in Cloppenburg.

Source 2 (https://www.nordbayern.de/bayern/auswertung-einer-studie-ist-bayern-der-spitzenreiter-bei-single-haushalten-1.14569147):
- Studie untersucht Wohnpräferenzen zwischen Stadt und Land.
- Regensburg hat den höchsten Anteil an Single-Haushalten in Deutschland.
- Anteil der Einpersonenhaushalte in Regensburg 2024: 54,3%.
- Bundesweiter Durchschnitt der Einpersonenhaushalte: 41,2%.
- Regensburg belegt seit Jahren den Spitzenplatz bei Single-Haushalten.
- Weitere Städte mit hohem Anteil an Einpersonenhaushalten:
- Passau: 52,0%
- Bayreuth: 50,9%
- Hamburg: 50,5%
- Bamberg: 50,3%
- Weiden: 49,9%
- Amberg: 49,8%
- Augsburg: 49,7%
- Rostock: 49,6%
- Berlin: 49,5%
- Erster Landkreis mit Single-Haushalten: Vogtlandkreis in Sachsen (Rang 59).
- Landkreis Cloppenburg hat die wenigsten Single-Haushalte: 37,3%.
- Cloppenburg hat den höchsten Anteil an Mehrpersonenhaushalten mit Kindern: 37,3%.
- Bundesweiter Durchschnitt der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern: 27,4%.
- Erste Stadt mit Mehrpersonenhaushalten: Hamm (29,9%, Platz 116).
- Auswertung basiert auf Bevölkerungsstrukturdaten der GfK, amtlicher Statistik und Kommunenbefragungen.

Source 3 (https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/sozialbericht-2024/553056/formen-des-zusammenlebens/):
- Grundlage für den Mikrozensus sind die sozialen Beziehungen innerhalb eines Haushalts.
- Im Jahr 2023 lebten in Deutschland:
- 17,3 Millionen Ehepaare
- 3,4 Millionen Lebensgemeinschaften
- 19,1 Millionen alleinstehende Personen (89 % lebten allein)
- 3,0 Millionen alleinerziehende Mütter oder Väter
- Der Mikrozensus ist die größte jährlich durchgeführte Haushaltsbefragung Europas, an der 1 % der Haushalte in Deutschland teilnehmen.
- Die Ergebnisse beziehen sich auf Hauptwohnsitzhaushalte, Nebenwohnsitzhaushalte und Gemeinschaftsunterkünfte werden nicht berücksichtigt.
- Veränderungen im Vergleich zu 2013:
- Lebensgemeinschaften stiegen um 613.000 (+22 %)
- Ehepaare sanken um 232.000 (–1 %)
- Alleinlebende stiegen um 1,3 Millionen (+8 %) auf 17,0 Millionen
- Alleinerziehende stiegen von 2,8 Millionen auf 3,0 Millionen (+8 %)
- Bei gemischtgeschlechtlichen Paaren:
- 61 % hatten ähnlichen Bildungsstand
- 26 % der Paare hatte der Mann einen höheren Bildungsabschluss
- 13 % der Paare hatte die Frau einen höheren Bildungsabschluss
- Altersverteilung bei Paaren:
- 6 % der Paare hatten einen Altersunterschied von mehr als 10 Jahren
- 47 % hatten einen Altersunterschied von 1 bis 3 Jahren
- 72 % der Paare, bei denen der Mann älter ist
- Staatsangehörigkeit:
- 82 % der Paare waren deutsch-deutsch
- 8 % waren deutsch-ausländisch
- 11 % waren ausländisch
- Alleinerziehende:
- 3,0 Millionen alleinerziehende Mütter und Väter, 57 % mit minderjährigen Kindern
- 82 % der alleinerziehenden Elternteile waren Mütter
- 51 % der alleinerziehenden Frauen und 65 % der Männer waren geschieden oder lebten getrennt
- Alleinstehende:
- 19,1 Millionen alleinstehende Personen (23 % der Bevölkerung)
- 52 % der alleinstehenden Personen waren Frauen
- 89 % lebten allein in einem Einpersonenhaushalt
- Alleinlebende:
- 17,0 Millionen Alleinlebende, 36 % älter als 65 Jahre
- 7 % der Alleinlebenden waren jünger als 25 Jahre
- Frauen lebten ab 60 Jahren häufiger allein als Männer.

Ursprung:

Cloppenburg

Link: https://www.om-online.de/om/singles-meiden-den-landkreis-cloppenburg-679602

URL ohne Link:

https://www.om-online.de/om/singles-meiden-den-landkreis-cloppenburg-679602

Erstellt am: 2025-02-08 17:05:09

Autor:

Cloppenburg