Osterholz-Scharmbeck

Heute ist der 6.04.2025

Datum: 6.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/stadt-osterholz-scharmbeck/osterholz-scharmbeck-menschen-und-ihre-geschichten-des-friedens-doc7z19u0t1v8l15f2h5691):
- Plakat-Ausstellung „Gesichter des Friedens“ des Forum Ziviler Friedensdienst (Forum ZFD) im Medienhaus im Campus, Osterholz-Scharmbeck.
- Ausstellung zeigt zehn Menschen, die sich weltweit für Frieden einsetzen.
- Alle Porträtierten haben Krieg selbst erlebt und mussten teilweise aus ihren Heimatländern fliehen.
- Großformatige Porträts und Video-Interviews bieten Einblicke in Lebensgeschichten und Engagement.
- QR-Codes ermöglichen Besuchern, Interviews mit Untertiteln anzusehen; Kopfhörer empfohlen.
- Ausstellung bis zum 13. Februar 2024 geöffnet.
- Besichtigungszeiten: Montag, Freitag, Samstag 10-13 Uhr; Dienstag, Donnerstag 10-18 Uhr.
- Führungen auf Anfrage durch das Mahnwachen-Team vom Friedensbündnis OHZ.
- Ergänzungsmaterial für Schulen über das Forum ZFD erhältlich.

**Porträts der Protagonisten:**
1. **Ada Hakobyan (Armenien)**:
- Erlebte den Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan.
- Kam mit Stipendium nach Deutschland, engagiert sich in Friedensprojekten in Afrika und Ukraine.

2. **Hooria Mashhour (Jemen)**:
- Ehemalige Lehrerin und Ministerin für Menschenrechte, floh 2015 nach Deutschland.
- Engagiert sich für Frieden im Jemen und die Rechte von Frauen.

3. **Daniel Djedouboum (Tschad)**:
- Erlebte Bürgerkrieg, kam zum Studium nach Deutschland.
- Arbeitet an Friedensprojekten in der Sahel-Region.

4. **Anastasia und Yuliia (Russland/Ukraine)**:
- Nutzt Kunst für Friedensarbeit, leben in Deutschland.
- Schaffen Räume für Dialog durch Improvisationstheater.

5. **Otto Raffai (Kroatien)**:
- Verweigerte Wehrdienst während der Kriege im ehemaligen Jugoslawien.
- Engagiert sich für gewaltfreies Handeln und interreligiösen Dialog.

6. **Judy Al Chalabi und Batoul Almahmoud (Syrien)**:
- Erlebten Proteste und Gewalt in Syrien, flohen nach Europa.
- Engagieren sich für Geflüchtete und geben Workshops an Schulen.

7. **Fadwa Mahmoud (Syrien)**:
- Kämpft für politischen Wandel in Syrien, gründete „Families For Freedom“.
- Setzt sich für die Freilassung politischer Gefangener ein.

8. **Sayed Muhammad Hussaini (Afghanistan)**:
- Künstler und Karikaturist, nutzt Kunst für Frieden und Frauenrechte.
- Lebt in Deutschland und kritisiert die Taliban in seinen Zeichnungen.

Source 2 (https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/krisenpraevention/integriertes-friedensengagement):
- Krisenprävention, Stabilisierung und Friedensförderung sind zentrale Bestandteile der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik.
- Diese drei Bereiche bilden die Säulen des integrierten Friedensengagements.
- Integriertes Friedensengagement kombiniert zivile, militärische und polizeiliche Mittel in einer umfassenden Strategie.
- Ziel ist es, Maßnahmen international und multilateral einzubinden.
- Krisenprävention zielt darauf ab, gewaltsame Konflikte frühzeitig zu verhindern.
- Stabilisierung fördert gewaltfreie Konfliktlösungen.
- Friedensförderung soll Rückfälle in Gewalt verhindern.
- Unterstützung legitimer Akteure, meist Staaten, um Sicherheit und Lebensperspektiven für von Gewalt betroffene Menschen zu schaffen.
- Gewaltsame Krisen entstehen häufig in innerstaatlichen Konflikten, die transnational wirken.
- Internationale Systemwettbewerbe setzen demokratische Werte und die regelbasierte Weltordnung unter Druck.
- Klimawandel und Cyberspace beeinflussen die Sicherheitspolitik und Konflikte.
- Das Auswärtige Amt nutzt integriertes Friedensengagement zur Konfliktverhinderung und -beendigung.
- Maßnahmen sind in politische und diplomatische Strategien eingebettet.
- Instrumente des deutschen Friedensengagements: Friedensmediation, Bekämpfung extremistischer Gewalt, Bekämpfung transnationaler Kriminalität, Sicherheitssektorreform, Entwaffnung, Demobilisierung, Reintegration, Stärkung staatlicher Gewalt, Verbesserung der Lebensbedingungen, Demokratie- und Rechtsstaatsförderung.
- Beispiel: Nach dem Angriff von Boko Haram auf Ngarannam, Nigeria, unterstützte Deutschland den Wiederaufbau des Dorfes.
- Verbesserung der Sicherheit durch verstärkte Polizeipräsenz.
- Rückkehr der vertriebenen Dorfbewohner seit Ende 2022 mit Unterstützung beim Aufbau einer wirtschaftlichen Grundlage.
- Internationale und multilaterale Zusammenarbeit ist entscheidend zur Lösung komplexer transnationaler Konflikte.
- Deutschland unterstützt die Vereinten Nationen und deren Friedensarbeit, einschließlich des Peacebuilding Fund.
- Das integrierte Friedensengagement trägt zur Sicherheit Deutschlands und zur Nationalen Sicherheitsstrategie bei.

Source 3 (https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://beirat-zivile-krisenpraevention.org/

Ursprung:

Osterholz-Scharmbeck

Link: https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/stadt-osterholz-scharmbeck/osterholz-scharmbeck-menschen-und-ihre-geschichten-des-friedens-doc7z19u0t1v8l15f2h5691

URL ohne Link:

https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/stadt-osterholz-scharmbeck/osterholz-scharmbeck-menschen-und-ihre-geschichten-des-friedens-doc7z19u0t1v8l15f2h5691

Erstellt am: 2025-02-09 05:23:17

Autor:

Osterholz-Scharmbeck