Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Wahl-O-mat-So-finden-Sie-heraus-welche-Partei-zu-Ihnen-passt,wahlomat250.html):
- Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 wurde am 6. Februar 2025 von der Bundeszentrale für politische Bildung online freigeschaltet.
- Der Wahl-O-Mat ist eine Online-Wahlentscheidungshilfe für unentschlossene Wähler.
- Nutzer können ihre politische Einstellung anhand von Thesen mit den Positionen der Parteien abgleichen.
- Thesen können mit "stimme zu", "stimme nicht zu" oder "neutral" bewertet werden.
- Das Tool berechnet die Übereinstimmungen mit den Parteien basierend auf den Bewertungen.
- Eine analoge Variante, der "Wahl-O-Mat zum Aufkleben", wird in Schleswig-Holstein angeboten.
- Der "Wahl-O-Mat zum Aufkleben" ermöglicht es Teilnehmern, ihre Meinungen auf Plakatwänden sichtbar zu machen.
- Die analoge Variante verwendet ein Lochkartensystem zur Auswertung der Klebezettel und zur Berechnung der Ergebnisse.
- Alle 29 Parteien, die zur Bundestagswahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet.
- Der Wahl-O-Mat wird bis zum 21. Februar 2025 an verschiedenen Orten in Schleswig-Holstein präsentiert.
- Termine für den "Wahl-O-Mat zum Aufkleben" sind in Schulen, Marktplätzen und Einkaufszentren geplant.
- Der nächste Bundestag wird am 23. Februar 2025 gewählt.
- Wähler, die am Wahltag nicht zur Urne gehen können, können Briefwahlunterlagen beantragen.
- Aufgrund des vorgezogenen Wahltermins müssen viele 17-Jährige vier Jahre warten, bis sie abstimmen dürfen.
Source 2 (https://rp-online.de/politik/deutschland/bundestagswahl/wahlomat-zur-bundestagswahl-2025-wahl-o-mat-ab-wann-online_aid-60367587):
- Der Wahl-O-Mat wurde mehr als 130 Millionen Mal genutzt.
- Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar statt.
- Der Wahl-O-Mat wurde am 6. Februar veröffentlicht.
- Nutzer können den Wahl-O-Mat direkt im Artikel oder über einen Link ausprobieren.
- Der Wahl-O-Mat enthält 38 Thesen, die von den teilnehmenden Parteien beantwortet wurden.
- Nutzer können zu den Thesen mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ Stellung beziehen.
- Nach Beantwortung aller Thesen können Nutzer wichtigen Thesen mehr Gewichtung geben, die doppelt zählen.
- Das Ergebnis zeigt die Übereinstimmung der Meinungen in Prozent an.
- Ein Parteienvergleich zeigt Übereinstimmungen und Widersprüche zwischen den Parteien.
- Die bpb betont, dass der Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot ist.
- Die Thesen entstehen in Workshops, basierend auf Partei- und Wahlprogrammen.
- Das redaktionelle Team besteht aus Jung- und Erstwählern, Politikwissenschaftlern, Statistiken, Pädagogen und Experten.
- Die Antworten auf die Thesen stammen direkt von den Parteien.