Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.ln-online.de/lokales/luebeck/luebeck-uebernimmt-kulturstiftung-haus-von-guenter-und-ute-grass-in-behlendorf-KBNXWGMP4ZHMVG4H5FCKHPCPUA.html):
- Lübecker Kulturstiftung soll Verhandlungen mit Bund, Land, Herzogtum Lauenburg und Testamentsvollstrecker von Günter und Ute Grass über deren Wohnhaus in Behlendorf aufnehmen.
- Empfehlung einstimmig von Lübecker Kulturpolitikern, jedoch keine Vorentscheidung über Übernahme der Immobilie.
- Günter und Ute Grass lebten 30 Jahre in Behlendorf; Grundstück und Haus sollen laut Testament an einen gemeinnützigen Träger übertragen werden.
- Nutzung als Museum oder für Kunst soll sichergestellt werden.
- Testamentsvollstrecker wandte sich an die Kulturstiftung; Machbarkeitsstudie wurde in Auftrag gegeben und liegt vor.
- Kulturpolitiker äußern Skepsis bezüglich der Umsetzbarkeit des Vorhabens aufgrund angespannter Finanzen.
- Anwesen könnte als Veranstaltungs- und Bildungsort für Künstler genutzt werden; Wohnmöglichkeit für Künstler wurde verworfen, um Kosten zu sparen.
- Einsparungen von ca. 1,6 Millionen Euro bei abgespeckter Variante.
- FDP lehnte zunächst alleinige Trägerschaft der Kulturstiftung ab; forderte Einbindung des Kreises Herzogtum Lauenburg.
- FDP lenkte ein, nachdem klargestellt wurde, dass Verhandlungen monatelang dauern könnten; Mitfinanzierung der Partner als notwendig erachtet.
- Beschlussvorschlag von Julian Bickford-Novoselac (Grüne) zur Prüfung von Optionen für die Umsetzung des Vorhabens wurde einstimmig angenommen.
- Kulturstiftung soll mit Bund, Land und Landkreis über Finanzierung und Trägerschaft verhandeln und nach Fördertöpfen suchen.
- Detlev Stolzenberg (Unabhängige) bezeichnet das Wohnhaus als gute Ergänzung zum Günter-Grass-Haus in Lübeck.
- Museumschefs äußern Erleichterung über einstimmige Unterstützung des Kulturausschusses.
- Bei Zustimmung der Bürgerschaft Ende Februar beginnt die Kulturstiftung mit der Organisation der Finanzierung des Ankaufs.
- Kauf des Anwesens soll ausschließlich aus Drittmitteln finanziert werden.
- Vorhaben steht unter Zeitdruck; Erben wünschen schnelle Lösung.
Source 2 (http://de.academic.ru/dic.nsf/dewiki/560350):
- Günter Grass wurde am 16. Oktober 1927 in Danzig Langfuhr geboren.
- Er war ein deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker mit kaschubischen Vorfahren.
- Grass war Mitglied der Gruppe 47.
- Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren.
Source 3 (https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/foerderung/haeufige_fragen.html):
- Im Rahmen der Fördervertragsvorbereitung werden messbare Ziele und Indikatoren für Projekte abgefragt.
- Es wird nach konkreten projektbezogenen Zielen gefragt, die erreicht werden sollen.
- Die Ziele sollen so konkret wie möglich formuliert werden.
- Realistische und messbare Indikatoren/Zahlen sind festzulegen, um das Erreichen der Ziele zu messen.
- Es sollen nicht mehr als drei Ziele mit den dazugehörigen Indikatoren/Zahlen angegeben werden.
- Allgemeine Zielsetzungen, die Visionen oder Wunschvorstellungen beschreiben, sind zu vermeiden.
- Die Überprüfbarkeit der Ziele ist wichtig: Sie müssen messbar, quantifizierbar und erfragbar sein.
- Vage Formulierungen sind zu vermeiden; stattdessen sollen Vergleichsmaßstäbe eingeführt werden.
- Ein Beispiel für eine gute Zielformulierung: „Die Zufriedenheit einer Zielgruppe steigt in den nächsten zwei Jahren um 10%“.
- Weitere Informationen sind im Leitfaden für die Evaluation von kulturellen Projekten, Programmen, Strategien und Institutionen der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia zu finden.