Vegesack

Heute ist der 12.04.2025

Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/carsharing-in-bremen-nord-cambio-eroeffnet-neue-station-in-vegesack-doc7zc1ozpur3917egzd9lx):
- Cambio erweitert Carsharing-Angebot in Bremen-Nord
- Neue Station am Kulturbahnhof Vegesack eröffnet
- Verfügbare Fahrzeuge: Opel Corsa und Ford Transit (erster Carsharing-Transporter im Stadtteil)
- Verantwortliche vom Kulturbahnhof haben Cambio kontaktiert wegen verfügbarer Parkplätze
- Gute Anbindung an den ÖPNV, Bahnhof Vegesack in der Nähe
- Insgesamt sieben Cambio-Stationen in Bremen-Nord, 23 Fahrzeuge
- Weitere bestehende Stationen: Bahnhof Blumenthal, Alte Hafenstraße, Sedanplatz, Lesum-Park, Lesumer Brink, Stehnckenshoff
- Cambio hat in Bremen insgesamt 155 Stationen mit 620 Autos in 19 Modellen
- Etwa 1000 Nutzer in Bremen-Nord
- Am Kulturbahnhof drei Stellplätze, ein weiteres Auto (Benziner) soll hinzukommen
- Cambio bietet auch Elektro-Autos an, jedoch noch in geringem Umfang (1 am Bahnhof Blumenthal, 4 im Lesum-Park)
- Ziel: weitere Elektrifizierung der Flotte
- 20% der Neuwagen sind E-Autos
- Cambio fördert Verkehrsentlastung, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Kundenkreis umfasst Familien, Paare, Singles und Fahrgemeinschaften
- Drei Preisklassen verfügbar, Kosten basieren auf Zeitpreis und Kilometerpreis (Treibstoff und Versicherung inklusive)
- Anmeldegebühr von 30 Euro
- Kaum Probleme mit Wartezeiten für Fahrzeuge
- Cambio kümmert sich um Wartung der Fahrzeuge (Waschen, Reifenwechsel, etc.)
- Fahrzeuge werden neu gekauft und nach 4-5 Jahren verkauft
- Cambio ist günstiger als vergleichbares Auto bei Nutzung bis 14.000 Kilometer im Jahr
- Fahrzeuge müssen nach Nutzung auf reservierten Stellplätzen abgestellt werden
- Weitere Informationen auf der Webseite und per Telefon/E-Mail verfügbar

Source 2 (https://www.cambio-carsharing.de/presse/cambio-carsharing-baut-anteil-der-elektroautos-in-bremen-aus):
- Ab dem 11. Oktober 2023 stehen an zwei cambio-Stationen in Bremen acht weitere Elektroautos zum CarSharing zur Verfügung.
- cambio kooperiert mit der Eulektro GmbH für die Elektrifizierung der CarSharing-Flotte im Land Bremen.
- Die neuen E-Autos befinden sich in den Stadtteilen Ostertor und Schwachhausen.
- In Schwachhausen sind die ersten E-CarSharing-Autos eingezogen.
- Die Stationen DOBBEN und Georg-Gröning-Straße sind mobil.punkte (CarSharing-Stationen im öffentlichen Raum).
- Insgesamt wurden zehn Stellplätze mit Ladeinfrastruktur für Elektroautos ausgestattet.
- Diese beiden Stationen sind die größten E-CarSharing-Stationen in Bremen.
- Fünf der zehn Ladesäulen wurden durch das europäische Interreg Nordseeraum Projekt „SHARE-North“ co-finanziert.
- An den beiden Stationen werden vorerst jeweils vier Fahrzeuge mit Verbrenner gegen vier Elektrofahrzeuge ausgetauscht.
- In Schwachhausen und Ostertor stehen jeweils 3 Renault ZOE und 1 VW ID.3 bereit.
- Am Dobben folgen im Sommer 2024 zwei weitere Elektroautos, die zwei Verbrenner ersetzen.
- Im Bremer Stadtgebiet stehen jetzt 32 Elektroautos an 17 cambio-Stationen zur Verfügung.
- Der Anteil der E-Autos an den 500 stationsbasierten CarSharing-Fahrzeugen beträgt 6,4 Prozent.
- Ziel der Bundesregierung: Bis 2030 sollen mindestens 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen fahren.
- Der Anteil der E-Autos im Land Bremen liegt bei 1,7 Prozent, in Privathaushalten bei 0,9 Prozent.
- cambio Bremen plant, dass 2024 jedes dritte neue Fahrzeug ein Elektroauto sein wird.
- Bis 2035 soll der Anteil neu gekaufter Fahrzeuge auf 100 Prozent steigen.
- Eulektro projektiert und installiert Ladehubs und Ladepunkte im öffentlichen Raum und für Unternehmen.
- Eulektro bietet neben den CarSharing-Stationen jeweils sechs öffentliche Ladepunkte an.
- Die Ladesäulen werden in einem gemeinsamen Lastmanagement betrieben, um die Effizienz der Ladeinfrastruktur zu steigern.

Source 3 (https://www.cambio-carsharing.de/presse/mehr-e-carsharing-in-bremen):
- cambio, ein CarSharing-Anbieter in Bremen, erhöht den Anteil der Elektroautos in seiner Flotte.
- Fünf neue VW ID.3 werden hinzugefügt, wodurch ein zweites Elektrofahrzeugmodell angeboten wird.
- Zwei Stationen in der Vahr werden elektrifiziert.
- cambio-Kund*innen können an 14 Stationen im Bremer Stadtgebiet E-Autos buchen.
- 2023 sind bereits 20 Prozent der neuen CarSharing-Fahrzeuge Elektroautos.
- Die cambio-Flotte umfasst aktuell 460 Autos, davon sind 22 Elektroautos (5 Prozent).
- Der Anteil von Elektroautos bei privaten Pkw in Bremen liegt laut Kraftfahrtbundesamt bei 1,3 Prozent.
- cambio bietet zwei E-Modelle an: Renault ZOE und VW ID.3.
- ID.3 steht an fünf cambio-Stationen zur Buchung bereit:
1. Sparkasse an der Uni
2. Leibnizplatz (Neustadt)
3. Diepenau (Mitte)
4. Rembertiring (Mitte)
5. Mecklenburger Straße (Steintor)
- Ab Juni 2023 werden auch in der Vahr Elektroautos angeboten, mit fünf Renault ZOE an den Stationen Berliner Freiheit und Philipp-Scheidemann-Straße.
- cambio plant, den Anteil an vollelektrischen Fahrzeugen jährlich zu steigern: 10 Prozent in 2022, 20 Prozent in 2023, 30 Prozent in 2024.
- Kooperation mit Eulektro GmbH seit 2022 zur Installation von Ladehubs und Ladepunkten.
- Ziel ist die Reduzierung des CO2-Ausstoßes durch den Austausch von Verbrennern gegen Elektroautos.
- Rund 90 Prozent der CarSharing-Fahrten liegen unter 200 Kilometern.
- E-Autos werden in denselben Preisklassen wie Verbrenner angeboten, um Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität zu schaffen.

Ursprung:

Vegesack

Link: https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/carsharing-in-bremen-nord-cambio-eroeffnet-neue-station-in-vegesack-doc7zc1ozpur3917egzd9lx

URL ohne Link:

https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/carsharing-in-bremen-nord-cambio-eroeffnet-neue-station-in-vegesack-doc7zc1ozpur3917egzd9lx

Erstellt am: 2025-02-12 16:36:12

Autor:

Vegesack