Heute ist der 9.04.2025
Datum: 9.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Warnstreik-trifft-am-Donnerstag-Wolfsburg-Hannover-und-Goettingen,streik3034.html):
- Datum: 12.02.2025
- Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes finden in dieser Woche Warnstreiks statt, organisiert von den Gewerkschaften ver.di und komba.
- Am Donnerstag sind insbesondere Wolfsburg und Göttingen betroffen, sowie die Landeshauptstadt Hannover.
- In Hannover bleiben städtische Kitas geschlossen, keine Notbetreuung aufgrund hohen Krankenstands.
- Auch Hallenbäder und mehrere Bürgerämter in Hannover sind geschlossen.
- Warnstreiks sind in folgenden Regionen geplant:
- Wolfsburg
- Göttingen
- Landkreis Gifhorn
- Landkreis Helmstedt
- Landkreis Verden
- Landkreis Northeim
- Landkreis Nienburg
- Stadt Hannover
- Region Hannover
- Grafschaft Bentheim
- In Wolfsburg und Göttingen stellen die kommunalen Verkehrsbetriebe den Verkehr ein.
- In Nordhorn (Grafschaft Bentheim) sind Entsorgung, Verwaltung und Bürgercenter betroffen.
- Am Mittwoch versammelten sich in Braunschweig etwa 1.500 Teilnehmende zu einer Kundgebung.
- In Braunschweig blieben alle Busse und Stadtbahnen im Depot, mehrere Kitas waren geschlossen, und es gab nur einen Notbetrieb im Klinikum.
- Im Landkreis Peine fielen alle Linienbusse aus.
- In Wolfenbüttel legten Beschäftigte in Kitas, Müllabfuhr, Stadtwerken und Jobcenter die Arbeit nieder; etwa 300 Menschen nahmen an einer Kundgebung teil.
- In Celle und im Heidekreis wurden ebenfalls Warnstreiks durchgeführt.
- In Lüneburg versammelten sich etwa 200 Teilnehmende zu einer Demonstration vor dem Psychiatrischen Krankenhaus.
- Der Warnstreik begann um 3 Uhr und sollte bis Betriebsschluss in der Nacht andauern.
- Hintergrund des Streiks ist die Forderung nach acht Prozent mehr Lohn für Beschäftigte im öffentlichen Dienst.
- Eine erste Verhandlungsrunde Ende Januar verlief ergebnislos.
- Der Kommunale Arbeitgeberverband Niedersachsen (KAV) bezeichnete die Arbeitsniederlegungen als "maßlos und überzogen" und warnte vor einem jährlichen Mehraufwand von etwa 1,5 Milliarden Euro.
Source 2 (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/verdi-streik-oeffentlicher-dienst-100.html):
- Warnstreiks im Tarifkonflikt um öffentliche Beschäftigte bisher regional begrenzt.
- Gewerkschaft ver.di droht mit Ausweitung der Streiks auf Flughäfen.
- Mögliche massive Störungen im öffentlichen Nah- und Flugverkehr vor der Bundestagswahl.
- Tarifstreit betrifft rund 2,5 Millionen Beschäftigte von Bund und Kommunen (z.B. Verkehrsbetriebe, Müllabfuhr, Kitas).
- Christine Behle, stellvertretende ver.di-Vorsitzende, fordert Arbeitgeber zur Vorlage eines Angebots auf.
- Behle deutet an, dass Flughäfen in den Tarifkonflikt einbezogen werden könnten.
- Bereits Warnstreiks in mehreren Regionen, z.B. Berlin und Rheinland, durchgeführt.
- Betroffene: Pendler, Erzieherinnen und Erzieher.
- Nächste Verhandlungsrunde am 17. und 18. Februar in Potsdam.
- Erste Tarifrunde am 24. Januar ohne Ergebnis.
- Gewerkschaften fordern 8% mehr Lohn oder mindestens 350 Euro mehr monatlich sowie drei zusätzliche freie Tage.
- Karin Welge, Präsidentin der kommunalen Arbeitgeberverbände, kritisiert Warnstreiks als "unverhältnismäßig".
- Bundesinnenministerin Nancy Faeser bezeichnet die Tarifrunde als "schwierig", zeigt sich aber hoffnungsvoll.
- Letzter Tarifkonflikt 2023 führte zu umfangreichen Streikaktionen im öffentlichen Dienst, die den Verkehr in Deutschland stark beeinträchtigten.
Source 3 (https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/streiks-nahverkehr-oepnv-100.html):
- Warnstreiks in mehreren Bundesländern führen zu Einschränkungen im Nahverkehr.
- In Berlin fährt nur die S-Bahn, Bus-, Tram- und U-Bahnverkehr weitgehend eingestellt.
- BVG streikt seit dem frühen Morgen für 24 Stunden.
- In Mecklenburg-Vorpommern beginnt Warnstreik des kommunalen Nahverkehrs am Morgen, endet am Dienstag mit Schichtende.
- In Nordrhein-Westfalen ruht der Nahverkehr in Bochum, Witten, Herten und Herne.
- In Baden-Württemberg ruft ver.di zu Warnstreiks im privaten Omnibusgewerbe auf, betroffen sind Betriebe in Esslingen, Heilbronn, Neckarsulm und Schwäbisch Hall.
- Ziel der Streiks: Lohnplus von 8%, mindestens 350 Euro mehr im Monat, 3 zusätzliche Urlaubstage für alle Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst.
- Auszubildende sollen monatlich 200 Euro mehr erhalten.
- Höhere Zuschläge für besonders belastende Jobs, z.B. im Gesundheitsbereich.
- Hohe Streikbeteiligung in Berlin, alle Fahrzeuge bleiben auf dem Hof.
- Zweiter 24-stündiger Warnstreik der Gewerkschaft in der laufenden Tarifrunde bei der BVG.
- Weitere Streiks in den kommenden Tagen geplant:
- Dienstag: Bus- und Stadtbahnlinien in Hannover bestreikt.
- Dienstag und Mittwoch: Warnstreik im Öffentlichen Dienst in Thüringen, erhebliche Beeinträchtigungen im Busverkehr.
- Donnerstag: Zentraler Warnstreiktag in Hamburg, betroffen sind Flughafen, Asklepios-Kliniken, Universitätsklinikum, Stadtreinigung, Kitas und Theater.
- Verhandlungen betreffen bundesweit mehr als 2,5 Millionen Menschen.
- Bundesinnenministerium spricht von 2,6 Millionen Beschäftigten bei kommunalen Arbeitgebern und 132.000 Tarifbeschäftigten des Bundes.