Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde-polizeimeldungen-aktuell-liveticker-12-02-2025-GKDBOV3ZKZGZNK7OQLUZSGH4EA.html):
- Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde werden bereitgestellt.
- Informationen zu Unfällen, Sperrungen, Feuer, vermissten Personen, Gewalt und Verbrechen sind verfügbar.
- Der Polizeiticker informiert über Großeinsätze, Verkehrsmeldungen, Brände, Straftaten und Gewaltdelikte.
- Notrufnummer in Deutschland: 112 für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Schritte im Notfall:
- Sofort den Notruf anrufen und Situation schildern.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, genaue Adresse).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung in Anspruch nehmen, wenn nötig.
Source 2 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Stromausfall-nach-Unfall-in-Rendsburg-ist-behoben,rendsburg452.html):
- Teile der Rendsburger Innenstadt waren an Heiligabend zeitweise ohne Strom.
- Grund für den Stromausfall war ein Autounfall in der Nacht zuvor.
- Der Unfall ereignete sich gegen 2 Uhr an einer Kreuzung der Eckernförder Straße.
- Zwei Autos kollidierten, eines prallte gegen eine Bushaltestelle, mehrere parkende Fahrzeuge und einen Stromkasten.
- Der Stromkasten war ein wichtiger Verteiler für das Gebiet und wurde stark beschädigt.
- Stadtwerke mussten die Stromversorgung in der Eckernförder, Flensburger und Teilen der Gerhardstraße vorübergehend abstellen.
- Stromversorgung wurde bereits am Dienstagmittag wiederhergestellt.
- Für die Reparatur mussten Teile der Straße aufgebaggert werden.
- Etwa 100 Haushalte waren betroffen.
- Im Kronwerk-Gymnasium wurde ein Aufenthaltsort für betroffene Anwohner eingerichtet, mit Strom, Verpflegung und warmen Duschen.
- Zwei Personen wurden nach dem Unfall ins Krankenhaus gebracht.
- Der mutmaßliche Unfallfahrer könnte zu schnell gefahren sein und wurde von Ersthelfern aus seinem brennenden Wagen befreit.
Source 3 (https://www.bghm.de/arbeitsschuetzer/praxishilfen/arbeitsschutz-kompakt/122-notruforganisation/):
- Thema: Notruf im Betrieb
- Quelle: DGUV Information 204-022 „Erste Hilfe im Betrieb“, Punkt 2.5
- Definition: Notruf ist die Meldung eines Notfalls zur Alarmierung von Rettungsdienst, Feuerwehr und/oder Polizei.
- Einheitliche Notrufnummer in Deutschland: 112
- Notruf wird an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet.
- Notruf muss klare und knappe Angaben enthalten, um Rettungseinheiten schnell zum Einsatzort zu leiten.
- Wichtig: Nicht auflegen, Rettungsleitstelle gibt weitere Anweisungen und Unterstützung.
- Fünf W‘s des Notrufs:
1. Wo ist der Notfall? (genaue Angaben zu Ort, Straße, Hausnummer, Fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerk)
2. Warten auf Fragen der Rettungsleitstelle.
3. Was ist genau geschehen?
4. Um wie viele Verletzte/Erkrankte geht es?
5. Welche Verletzungen/Erkrankungen haben die Betroffenen und besteht Lebensgefahr?
- Letzte Aktualisierung: Stand 08/2020