Heute ist der 5.04.2025
Datum: 5.04.2025 - Source 1 (https://www.landeszeitung.de/lokales/lueneburg-lk/dahlenburg/windraeder-rat-koestorf-diskutiert-ueber-windkraftpark-XWGSVSOCENBHZMJ4JTIEB4UD2A.html):
- Ratssitzung in Dahlem zum Thema Windkraft gut besucht, über 30 Bürger anwesend.
- Präsentation des geplanten Windparkprojektes des Bauernverbandes Nordostniedersachsen (BVNON) nordwestlich von Köstorf.
- Fläche von rund 71 Hektar als Windvorrangfläche im Regionalen Raumordnungsprogramm des Landkreises vorgesehen.
- Möglichkeit für Kommunen, über „Gemeindeöffnungsklausel“ den Bau von Windkraftanlagen zu ermöglichen.
- Bürgermeisterin Elke Allers betont, dass keine Entscheidung in der Sitzung getroffen wird, sondern Informationen gesammelt werden.
- Hubertus Meyer vom Bauernverband spricht für 20 Grundeigentümer, die insgesamt 191 Hektar für Windkraftprojekte gesichert haben.
- Geplante Windpark-Gesellschaft soll einen „400-Meter-Puffer“ um den Windpark haben, um Bürger einzubeziehen.
- Sechs bis fünf Windkraftanlagen könnten auf der Fläche aufgestellt werden, die bereits als geeignet bewertet wurde.
- Wolf Winkelmann, Geschäftsführer der BVNON, äußert Unverständnis über die Änderung der Flächenkulisse durch den Landkreis.
- Bürger äußern Bedenken über die bereits vorhandenen 27 Windanlagen in der Region und deren Auswirkungen.
- Kritische Stimmen zur Abholzung von Mischwald und den ökologischen Folgen des Windpark-Vorhabens.
- Betonfundamente der Windräder sollen nach Ablauf der Laufzeit vollständig entfernt werden, Betreiber müssen Rückstellungen bilden.
- Zuhörer äußern den Wunsch, dass Landwirte mit Nahrungsmittelproduktion und nicht mit Energieerzeugung Geld verdienen sollten.
- Skepsis gegenüber der langfristigen Zukunft der Windkraft und mögliche politische Veränderungen.
Source 2 (https://wind-rat.de/infoportal/bwe-anwendungsleitfaden-gemeindeoeffnungsklausel/):
- Informationspapier des BWE zu § 245e Absatz 5 BauGB
- Neuregelung ermöglicht Kommunen erweiterten Handlungsspielraum in der Flächenverwendung für Windenergieprojekte
- Kommunen können unabhängig von regionalen Raumordnungsplänen Flächen für Windenergienutzung ausweisen
- Ziel: Beschleunigung der Energiewende vor Ort
- Leitfaden beschreibt konkrete Voraussetzungen für die Anwendung des neuen § 245e Absatz 5 BauGB
- Regelung ermöglicht eigenständige Flächenausweisung durch ambitionierte Gemeinden trotz Zielabweichungsverfahrens
- Ziel ist die Beseitigung bestehender Unsicherheiten der Gemeinden zur Nutzung des Handlungsspielraums
Source 3 (https://fachagentur-windenergie.de/themen/beteiligungundteilhabe/kommunale-windenergieprojekte/):
- Ziel: Ermutigung zum Ausbau der Windenergie in Kommunen
- Bereitstellung von sechs themenspezifischen Postern
- Themen der Poster:
- Motivation von Akteuren vor Ort zur proaktiven Umsetzung von Windenergieprojekten
- Vorteile des kommunalen Flächenpoolings
- Schritte zur Umsetzung von Windenergieprojekten
- Potenziale der Windenergie für die eigene Kommune
- Faktoren, die zur Unterstützung von Projekten durch die lokale Bevölkerung führen
- Weiterführende Informationen und Leitfäden verfügbar für vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen