Seehausen

Heute ist der 5.04.2025

Datum: 5.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/verkehrsentlastung-fuer-murnau-ins-projekt-umfahrung-kommt-bewegung-93570531.html):
- Murnauer Reschstraße hat eine tägliche Verkehrszahl von rund 19.000 Fahrzeugen.
- Vorläufiges Verkehrsgutachten zur Murnauer Umfahrung liegt vor.
- Gemeinderäte von Murnau und Seehausen werden am 20. Februar informiert.
- CSU-Landtagsabgeordneter Harald Kühn hat das Gutachten bereits gesehen.
- Beginn des Planfeststellungsverfahrens wird für 2028 angestrebt.
- Ampel-Regierung überprüfte 2021 alle Projekte des Bundesverkehrswegeplans (2016-2023).
- Bundesverkehrsministerium bestätigte die Sinnhaftigkeit aller Projekte.
- Murnauer Umfahrung bleibt im vordringlichen Bedarf.
- Unklarheiten bestehen bezüglich des genauen Verlaufs der Trasse.
- Markus Ostermeier kritisiert die Diskussion um die Trasse, da diese im Bundesverkehrswegeplan festgelegt ist.
- Gutachten von Inovaplan untersucht Verkehrsströme, Umweltauswirkungen und Kosten.
- Prognose zeigt, dass bis 2037 die Kapazitätsgrenze auf der Reschstraße erreicht sein wird.
- Umgehungsstraße wird als Entlastungsstraße bezeichnet, teilweise in Tunnelbauweise.
- Kostenschätzung für das Projekt liegt bei 30 Millionen Euro, wird jedoch als veraltet angesehen.
- Staatliches Bauamt gibt vorerst keine detaillierten Informationen an die Öffentlichkeit.
- Umweltverträglichkeitsstudie ist für 2025/26 geplant.
- Endgültige Abstimmung mit dem Bund könnte 2027 erfolgen.
- Positive Haltung der meisten Parteien in Murnau zur Umfahrung, außer Bündnis 90/Die Grünen.
- In Seehausen ist die Stimmungslage unklar, Grundstückseigentümer zeigen wenig Interesse an Flächenabgabe.

Source 2 (https://www.bvwp-projekte.de/strasse/B002-G030-BY/B002-G030-BY.html):
- **Projektnummer:** B002-G030-BY
- **Bundesland:** Bayern
- **Straße:** B 2
- **Länge:** 1,7 km
- **Bautyp/Bauziel:** 2-streifiger Neubau
- **Planungsstände:** ohne Planungsbeginn seit 18.10.2013
- **Verkehrsbelastung 2030:**
- Bezugsfall: 300 Kfz/24h
- Planfall: 14.000 Kfz/24h
- **Dringlichkeitseinstufung:** Vordringlicher Bedarf (VB)
- **Gesamtprojektkosten (Bruttokosten ohne Planungskosten, Preisstand 2014):** 29,4 Mio. €
- **Bewertungsrelevante Ausbau-/Neubaukosten (Nettokosten, inkl. Planungskosten, Preisstand 2012):** 27,9 Mio. €
- **Nutzen-Kosten-Verhältnis (NKV):** 2,5
- **Umweltbetroffenheit:** gering
- **Raumordnerische Bedeutung:** nicht bewertungsrelevant
- **Städtebauliche Bedeutung:** gering
- **Begründung der Dringlichkeit:** Verbesserung der Leistungsfähigkeit auf der Nord-Süd-Achse Starnberg - Weilheim - Murnau - Garmisch-Partenkirchen
- **Hohes Verkehrsaufkommen:** bis zu 17.000 Kfz/24h
- **Ziele der Maßnahme:**
- Schaffung einer leistungsfähigen Verbindung in Nord-Südrichtung
- Verbesserung der Verkehrssicherheit
- Beseitigung der hoch belasteten Ortsdurchfahrt
- Reduzierung der Immissionsbelastung
- **Betroffene Kreise:** Garmisch-Partenkirchen, Landkreis
- **Betroffene Wahlkreise:** Weilheim (226)
- **Trassenführung:** teilweise im Ortsbereich von Murnau, zwischen Bebauungsgrenzen von Murnau und Seehausen
- **Tunnelbau:** teilweise in Tieflage, teils bergmännisch, teils in offener Baugrube
- **Umweltauswirkungen:**
- Veränderung der Abgasemissionen (NOx, CO, CO2, HC, PM, SO2)
- Veränderung der Geräuschbelastung
- **Jährliche Nutzen:** 2,152 Mio. €/Jahr
- **Barwert der Nutzen:** 59,6 Mio. €
- **Barwert der bewertungsrelevanten Investitionskosten:** 24,1 Mio. €
- **Dauer der noch ausstehenden Planungen:** 138 Monate
- **Dauer der Bauphase:** 48 Monate
- **Dauer der Betriebsphase:** 52 Jahre
- **Umweltbeitrag:**
- Nutzensumme Umwelt: 7,322 Mio. €
- Geringe städtebauliche Bedeutung
- **Flächeninanspruchnahme:** 3,0 ha
- **Zusätzliche bewertungsrelevante Sachverhalte:**
- Trassenführung verursacht nur indirekte Betroffenheiten
- Querungshilfen eingeplant
- Bündelungsmöglichkeit mit bestehenden Vorbelastungen

Source 3 (https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/mehr-kosten-als-nutzen-strasenbau-schadet-klima-wesentlich-starker-als-vom-verkehrsministerium-angenommen):
- Der Verband Transport & Environment (T&E) hat eine Studie veröffentlicht, die zeigt, dass der geplante Aus- und Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland mehr CO₂-Emissionen verursachen wird als bisher angenommen.
- Laut T&E werden die im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) 2030 vorgesehenen Straßenprojekte neunmal mehr CO₂-Emissionen verursachen als im BVWP angegeben.
- Die Ampelkoalition plant, 138 Projekte "im überragenden öffentlichen Interesse" zu beschleunigen, die laut T&E unwirtschaftlich sein könnten.
- T&E kritisiert die Nutzen-Kosten-Analyse (NKA), die dem BVWP als Entscheidungsgrundlage dient, und stellt fest, dass der BVWP den Effekt neuer und breiterer Straßen auf den Verkehr und die CO₂-Emissionen drastisch unterschätzt.
- Benedikt Heyl, Datenanalyst bei T&E Deutschland, äußert, dass die bereitgestellten Summen für Autobahnen nicht im Verhältnis zum tatsächlichen Nutzen stehen.
- T&E bemängelt, dass die CO₂-Kosten für den Straßenbau zu niedrig angesetzt sind: Das Umweltbundesamt schätzt die Folgekosten einer Tonne CO₂ auf 700 €, während der BVWP nur 145 € ansetzt.
- Unter Berücksichtigung dieser Anpassungen wären zwei von drei geplanten Kilometern unwirtschaftlich.
- Betroffene Projekte sind unter anderem die Erweiterung der A8 östlich von München, die neu geplante Küstenautobahn A20, die A39 in Niedersachsen und der sechsspurige Ausbau der A45 in Hessen und Nordrhein-Westfalen.
- T&E fordert eine grundlegende Überarbeitung des Bundesverkehrswegeplans und sieht die Entwicklung des Bundesverkehrs- und Mobilitätsplans 2040 sowie die Bedarfsplanüberprüfung des Verkehrsministeriums als Gelegenheit dazu.
- Die Studie trifft keine abschließende Beurteilung über die Wirtschaftlichkeit einzelner Projekte, benennt jedoch Projekte, die bei Berücksichtigung des induzierten Verkehrs und der CO₂-Folgekosten unwirtschaftlich wären.
- Der aktuelle BVWP basiert auf dem Koalitionsvertrag von FDP und Union aus dem Jahr 2009, der eine Reihe von Zielsetzungen definiert hat, die in monetarisierbare Kriterien umgeschrieben wurden.

Ursprung:

Seehausen

Link: https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/verkehrsentlastung-fuer-murnau-ins-projekt-umfahrung-kommt-bewegung-93570531.html

URL ohne Link:

https://www.merkur.de/lokales/garmisch-partenkirchen/murnau-ort29105/verkehrsentlastung-fuer-murnau-ins-projekt-umfahrung-kommt-bewegung-93570531.html

Erstellt am: 2025-02-13 18:13:26

Autor:

Seehausen