Heute ist der 17.04.2025
Datum: 17.04.2025 - Source 1 (https://www.weser-kurier.de/bremen/stadtteil-vegesack/vegesack-womit-sich-der-beirat-im-februar-beschaeftigt-doc7zay6gbjxurpjsl9b1e):
- Der Vegesacker Beirat trifft sich am Montag, 17. Februar, zu seiner 22. Sitzung.
- Bürgerinnen und Bürger können ihre Wünsche und Anregungen an das Gremium äußern.
- Themen der Sitzung:
- Kinder- und Familienzentrum Beckedorfer Straße:
- Schimmelbefall und Sanierung der Kita waren in der Vergangenheit zentrale Themen.
- Gruppen sollen nach den Osterferien zurückkehren; Kita wird dafür fünf Tage geschlossen.
- Vorstellung der Neubaupläne für das Kinder- und Familienzentrum.
- Erneuerung im Rahmen des Projektes "Kitas in serieller Holzbauweise".
- Fährverbindung Vegesack-Lemwerder:
- Sanierung der Fähren Bremen-Stedingen an den Anlegern im Bremer Norden und Wesermarsch.
- Sperrung der Strecke Vegesack/Lemwerder von 3. März bis 25. April.
- Anträge und Anfragen der Parteien:
- SPD fordert Einführung des Kulturtickets in Vegesacker Parkhäusern.
- Aktuell gilt das Kulturticket nur an Brepark-Standorten Am Dom und Ostertor/Kulturmeile.
- Kulturticket soll auch in Parkhäusern am Sedanplatz und Vegesacker Hafen angeboten werden.
- Sitzung findet ab 18.30 Uhr im Saal des Ortsamtes Vegesack, Gerhard-Rohlfs-Straße 62, statt.
Source 2 (https://vegesack.de/buergerservice/beirat-vegesack/):
- Der Beirat kümmert sich um Angelegenheiten von öffentlichem Interesse im Beiratsgebiet.
- Beiratsmitglieder engagieren sich für den Erhalt eines lebenswerten Stadtteils.
- Maßnahmen werden in enger Absprache mit Bürgern geplant und umgesetzt.
- Themen umfassen Gestaltung des Wohnumfelds, stadtteilkulturelle Angelegenheiten, Ausstattung der Sozialen Dienste und soziale Angebote für alle Altersgruppen.
- Der Beirat entscheidet über die Vergabe von Beiratsmitteln an Vereine und Stadtteileinrichtungen.
- Beiräte sind Bremens Stadtteilparlamente mit begrenzten Entscheidungsrechten und umfassender Beratungszuständigkeit.
- Mitglieder des Beirates arbeiten ehrenamtlich und werden alle vier Jahre in direkter Wahl gewählt, parallel zu den Wahlen zur Bremischen Bürgerschaft.
- Der Beirat Vegesack ist zuständig für die Ortsteile Fähr-Lobbendorf, Grohn, Aumund-Hammersbeck, Schönebeck und Vegesack.
- Der Beirat Vegesack tagt regelmäßig in öffentlichen Sitzungen, meist am dritten Montag im Monat; Zeitpunkt und Themen werden ca. 2 Wochen vorher bekannt gegeben.
- Fachausschüsse wurden zu vielen Schwerpunkten gebildet.
- Die Beiratsmitglieder wählen eine Beiratssprecherin und einen Stellvertreter, die den Beirat in der Öffentlichkeit vertreten.
- Bürger können in jeder Beiratssitzung und in der monatlichen Sprechstunde der Beiratssprecherin Bürgeranträge stellen oder Wünsche und Anregungen äußern.
- Termine für die Bürgersprechstunde werden im Sitzungskalender bekannt gegeben.
Source 3 (https://www.dstgb.de/publikationen/dokumentationen/nr-117-buergerbeteiligung-bei-kommunalen-vorhaben-und-in-der-stadtentwicklung/):
- Protestbewegungen gegen Großvorhaben zeigen, dass die Bürgerschaft an Politik interessiert ist und sich einbringen möchte.
- Demokratie funktioniert, auch wenn die bisherigen Regeln möglicherweise nicht immer eingehalten werden.
- Notwendigkeit zur Anpassung der Bürgerbeteiligung an veränderte Kommunikationsformen.
- Herausforderungen in Kommunen können nur gemeinsam mit der Bürgerschaft bewältigt werden.
- Stadtentwicklung und Ausbau erneuerbarer Energien müssen die Meinungen und das Wissen der Bürger einbeziehen.
- Finanzielle Gestaltungsspielräume und Entscheidungsspielräume der Kommunen sind Voraussetzung für breites Bürgerengagement.
- Effiziente Bürgerbeteiligung erfordert eine frühe, umfassende, transparente und attraktive Beteiligungskultur.
- Politik und Verwaltung müssen innovative und elektronische Kommunikationsformen verstärkt anwenden.
- Bürger sollen als Chance und nicht nur als Betroffene betrachtet werden.
- Bürger haben sowohl eine Hol- als auch eine Bringschuld in der gemeinsamen Lösungsfindung.
- DStGB-Dokumentation „Bürgerbeteiligung bei kommunalen Vorhaben und in der Stadtentwicklung“ zielt darauf ab, verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung und deren Herausforderungen darzustellen.
- Besonderer Schwerpunkt liegt auf Bürgerbeteiligung bei Planungsvorhaben und Stadtentwicklung.
- Dokumentation bietet rechtliche Möglichkeiten und praxisnahe Hinweise zur Kommunikation in Bürgerbeteiligungsprozessen.