Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/rendsburg-eckernfoerde-polizeimeldungen-aktuell-liveticker-15-02-2025-GKDBOV3ZKZGZNK7OQLUZSGH4EA.html):
- Aktuelle Polizeimeldungen aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde werden bereitgestellt.
- Informationen zu Unfällen, Sperrungen, Feuer, vermissten Personen, Gewalt und Verbrechen sind verfügbar.
- Der Polizeiticker informiert über Großeinsätze, Verkehrsmeldungen, Brände, Straftaten und Gewaltdelikte.
- Notrufnummer in Deutschland: 112 für Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste.
- Schritte im Notfall:
- Sofort den Notruf anrufen und Situation schildern.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln (Anzahl der Betroffenen, Verletzungen, genaue Adresse).
- Angehörige benachrichtigen, wenn sicher.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung suchen.
Source 2 (https://www.shz.de/deutschland-welt/schleswig-holstein/artikel/rendsburger-polizei-stellt-mutmassliche-serien-einbrecher-48250580):
- Polizei hat zwei Männer (40 und 55 Jahre alt) festgenommen.
- Männer sollen in mehrere Einfamilienhäuser im Raum Rendsburg eingebrochen sein.
- Festnahme erfolgte aufgrund von Zeugenhinweisen.
- Eine Frau aus Hohenwestedt bemerkte am vergangenen Donnerstag ein verdächtiges Auto.
- Weitere Zeugen übermittelten Videoaufzeichnungen von fremden Männern auf Grundstücken.
- Zivile Streife kontrollierte die Verdächtigen in der Nähe des geparkten Fahrzeugs.
- Bei der Kontrolle wurde Einbruchswerkzeug bei den Männern und im Auto gefunden.
- Den Männern wird vorgeworfen, in mindestens vier Einfamilienhäuser in Borgstedt, Hohenwestedt und Remmels eingebrochen zu sein.
- Es wird geprüft, ob sie für weitere Einbrüche verantwortlich sind.
- Beide Männer befinden sich in Untersuchungshaft.
Source 3 (https://www.bka.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/Kurzmeldungen/241025_TagdesEinbruchschutzes.html):
- Datum der Meldung: 24. Oktober 2024
- Wohnungseinbruchdiebstahl (WED) betrifft die Bevölkerung stark, da das Eindringen Fremder in den privaten Bereich oft emotional belastender ist als monetäre Verluste.
- Einbrüche im Freundes- oder Bekanntenkreis können Ängste schüren.
- Die Polizei hat die Bekämpfung und Verhinderung von Wohnungseinbruchdiebstahl als hohe Priorität.
- Technische Sicherungen des Zuhauses sind wichtig für den Schutz vor Einbrüchen.
- Es gibt verschiedene Maßnahmen, die Einbrüche erschweren oder verhindern können.
- Das BKA unterstützt den „Tag des Einbruchsschutzes“ am 27. Oktober 2024, der Teil einer Präventions-Initiative der deutschen Polizei ist.
- Ziel der Initiative: Sensibilisierung der Bevölkerung zur besseren Vorsorge und Rückgang der Einbruchskriminalität.
- Im Jahr 2023 wurden 77.819 Fälle von Wohnungseinbruchdiebstahl registriert, Anstieg von 18,1 % im Vergleich zu 2022.
- 9.892 Tatverdächtige wurden 2023 ermittelt, Anstieg von 7,1 % im Vergleich zum Vorjahr.
- Fallzahlen 2023 liegen 10,7 % unter dem Vor-Corona-Niveau von 2019.
- 90.065 Fälle von schwerem Diebstahl aus Dachbodenräumen, Kellern und Waschküchen wurden 2023 registriert.
- Dominanz deutscher Staatsangehöriger unter den Tatverdächtigen, häufig polizeibekannt.
- Tätergruppen: ältere Gewohnheitstäter, Banden von Jugendlichen und Heranwachsenden, Drogenkonsumenten.
- Überregionale und internationale Täter, oft aus Südost- und Osteuropa, spielen ebenfalls eine große Rolle.
- Einbrüche geschehen häufig in Metropolen, städtischen Regionen und entlang von Fernstraßen und Bahntrassen.
- Höhere Fallzahlen im Winterhalbjahr im Vergleich zum Sommerhalbjahr.
- Einbrüche erfolgen meist, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind.
- Täter nutzen Werkzeuge wie Schraubendreher, um Fenster oder Türen aufzuhebeln.
- BKA hat hohe Priorität auf Verfolgung und Verhinderung von Wohnungseinbruchdiebstählen.
- BKA unterstützt internationale Zusammenarbeit und analysiert Eigentumskriminalität.
- Empfehlungen des BKA zur Einbruchsprävention:
- Türen immer abschließen.
- Fenster, Balkon- und Terrassentüren immer verschließen.
- Angemessene Beleuchtung des Grundstücks und gefährdeter Bereiche.
- Schlüssel niemals draußen verstecken.
- Bei Verlust des Schlüssels den Schließzylinder wechseln.
- Kontakt zu Nachbarn halten.
- Auf Fremde im Haus oder Nachbargrundstück achten.
- Keine Hinweise auf Abwesenheit geben.
- Anwesenheit vortäuschen (z.B. offene Rollläden tagsüber, geleerter Briefkasten).
- Bei verdächtigen Wahrnehmungen Polizei unter Notruf 110 kontaktieren.
- Weitere Informationen zur Kampagne K-Einbruch.