Göttingen

Heute ist der 18.04.2025

Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/keine-brandstiftung-bei-feuer-in-herzberg-und-hattorf-93574704.html):
- Zwei Brände im Vorharz-Raum in der Woche vom 10. bis 13. Februar 2025.
- Brandursache in beiden Fällen: keine Brandstiftung.
- Ermittlungen durch Brandermittler des Polizeikommissariats Osterode.
- Brandorte wurden beschlagnahmt.
- Brand in Herzberg: Fachwerkhaus am 13. Februar.
- Brand in Hattorf: Scheune in der Förstergasse am 10. Februar.
- Einsatz eines Brandmittelspürhundes zur Untersuchung.
- Vorsätzliche Brandlegung durch Dritte ausgeschlossen.
- Für die Ermittlungen in Hattorf wird ein Elektroniksachverständiger hinzugezogen.
- Geschätzter Schaden der Scheune in Hattorf: mittlerer sechsstelliger Betrag.
- Brand in Herzberg: Kaminofen während Renovierungsarbeiten als mögliche Ursache.
- Gesamtschaden in Herzberg: mittlerer fünfstelliger Betrag.
- Weitere Ermittlungen laufen.

Source 2 (https://wasistder.de/brandursachenermittler-wie-braende-untersucht-und-analysiert-werden/):
- Brandursachenermittler sind zentral in der Branduntersuchung.
- Sie kombinieren technisches Wissen, investigative Fähigkeiten und detaillierte Brandanalysen.
- Ihre Aufgabe ist es, die Ursachen von Bränden zu identifizieren, einschließlich technischer Defekte, menschlicher Handlungen und natürlicher Ereignisse.
- Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Polizei ist für die Aufklärung von Brandursachen unerlässlich.
- Statistiken zeigen, dass menschliches Versagen und technische Defekte häufige Brandursachen sind.
- Branduntersuchungen dienen der Schadensbewertung und der Prävention zukünftiger Brände.
- Erkenntnisse aus Branduntersuchungen verbessern Brandschutzvorschriften und Präventionsstrategien.
- Bildung und Sensibilisierung der Gesellschaft über Brandgefahren sind wichtig.
- Methoden der Brandermittlung umfassen visuelle Inspektionen und technische Analysen.
- Technologien wie thermische Kameras und Gasdetektoren werden zur Brandanalyse eingesetzt.
- Die Analyse von Bränden erfolgt in mehreren Phasen, einschließlich der Untersuchung von Brandentstehung und Risikofaktoren.
- Brandursachenermittler müssen spezielle Ausbildungen durchlaufen, die theoretisches Wissen und praktische Erfahrung umfassen.
- Fortlaufende Schulungen sind notwendig, um mit neuen Entwicklungen in der Brandforschung Schritt zu halten.
- Interviews und Zeugenaussagen sind entscheidend für die Ermittlungsergebnisse.
- Fallstudien zeigen die Effektivität der Brandursachenermittler und deren Einfluss auf Sicherheitsprotokolle.
- Ein Beispiel ist der Brand in einem Einzelhandelsgeschäft, der durch elektrische Fehler und unzureichende Sicherheitsmaßnahmen verursacht wurde.
- Brandursachenermittler tragen zur Entwicklung von Präventionsstrategien und zur Verbesserung des Brandschutzes bei.

Source 3 (https://de.wikipedia.org/wiki/Brandursachenermittlung):
- Brandursachenermittlung dient der Aufdeckung der Ursachen und Abläufe von Bränden.
- Sie ist eine forensische Tätigkeit, die nach einem Brand erfolgt.
- Umfasst Sichtung, Dokumentation, Sicherung und Auswertung von Spuren auf wissenschaftlicher Basis.
- Ziel ist die genaue Erklärung eines abgelaufenen Ereignisses aus den hinterlassenen Spuren.
- Ähnelt der Tätigkeit eines Archäologen.
- Zu trennen von Brandschutz, Brandbekämpfung und Brandschadenermittlung.
- Fachleute für Brandschutz oder Brandbekämpfung sind nicht automatisch Experten für Brandursachenermittlung.
- Zuständigkeit für Brandursachenermittlung liegt bei der örtlich zuständigen Staatsanwaltschaft.
- Staatsanwaltschaften nutzen Polizei, Kriminalpolizei, Kriminaltechnik und externe Sachverständige.
- Technische oder natürliche Brandursachen dienen dem Ausschluss von Brandstiftung.
- Nach Freigabe durch die Staatsanwaltschaft kann die Ermittlung für den zivilrechtlichen Bereich erfolgen.
- Zivilrechtliche Bedeutung überwiegt die strafrechtliche.
- Brandursachenermittlung unterstützt den vorbeugenden Brandschutz.
- Ermittlung des Brandherdes ist eine zentrale Aufgabe.
- Fehler in der frühen Ermittlung können zu falschen Ergebnissen führen.
- Brandherd muss auf mögliche Zündquellen und Brennstoffe untersucht werden.
- Wenn Brandherd nicht sicher festgestellt werden kann, muss der gesamte primäre Brandentstehungsbereich abgesucht werden.
- Alle aufgefundenen Geräte und technische Einrichtungen sind auf Defekte und Manipulationen zu untersuchen.
- Bis Februar 2011 war das Eliminationsverfahren zur Nachweisführung von Brandursachen möglich.
- Eliminationsverfahren wurde häufig missbräuchlich verwendet.
- Alle relevanten Spuren und Informationen müssen vorurteilsfrei dokumentiert werden.
- Hypothesen werden aus den Spuren entwickelt und geprüft.
- Widersprüche zwischen Spuren und Hypothese führen zur Suche nach neuen Hypothesen.
- Hohe Ansprüche an die Arbeitsgüte der Brandursachenermittler aufgrund möglicher weitreichender Konsequenzen.
- In Deutschland existiert noch keine geregelte Ausbildung für Brandursachenermittler.
- Fachgremium der IHK Darmstadt ist zuständig für die Prüfung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung.
- NFPA 921 (Leitfaden für Brand- und Explosionsuntersuchungen) wurde 2011 veröffentlicht.
- Nach NFPA 921 ist die alleinige Verwendung des Eliminationsverfahrens nicht mehr fachgerecht.
- Wissenschaftliche Methoden sind für Brandursachenfeststellungen erforderlich.
- NFPA 921 wurde 2014 aktualisiert und bestätigt die Notwendigkeit wissenschaftlicher Grundlagen.

Ursprung:

Göttingen

Link: https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/keine-brandstiftung-bei-feuer-in-herzberg-und-hattorf-93574704.html

URL ohne Link:

https://www.hna.de/lokales/goettingen/goettingen-ort28741/keine-brandstiftung-bei-feuer-in-herzberg-und-hattorf-93574704.html

Erstellt am: 2025-02-16 19:35:09

Autor:

Göttingen