Heute ist der 12.04.2025
Datum: 12.04.2025 - Source 1 (https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nachrichten-aus-Flensburg-Nordfriesland-Schleswig-Flensburg,studioflensburgnews1024.html):
- **Fridays for Future Demonstration in Flensburg**:
- Datum: 14. Februar 2025, 14 Uhr
- Teilnehmer: Rund 600 Menschen
- Route: Start am Südermarkt, durch die Innenstadt, Abschlusskundgebung an der Hafenspitze
- Redner: Vertreter der Grünen, Linken und SSW
- Kunstinstallation als Mahnmal für den Klimaschutz aufgestellt
- Parallel: Weitere Demonstration in Schleswig auf dem Capitolplatz
- **Demokratie-Aktion in Husum**:
- Veranstaltung: "Stunde der Demokratie"
- Datum: 15. Februar 2025
- Ort: Rote Pforte in Husum, Beginn um 11:55 Uhr
- Ziel: Wertschätzung für die Demokratie, Ermutigung zur politischen Teilnahme
- Unterstützung: Breites gesellschaftliches Bündnis
- **Tag der offenen Tür am Amtsgericht Flensburg**:
- Datum: 15. Februar 2025, 10 bis 14 Uhr
- Programm: Informationen über die Justiz, nachgestellte Gerichtsverhandlungen, Infostände von Polizei, Anwälten und Notaren
- Ziel: Vertrauen in die Justiz stärken, junge Menschen für juristische Berufe begeistern
- **Geflügelpest: Stallpflicht in Nordfriesland**:
- Ab: 15. Februar 2025
- Betroffen: Größere Geflügelbestände (über 50 Tiere) auf Inseln, Halligen und küstennahen Gebieten
- Grund: Zunehmende Verbreitung der Geflügelpest unter Wildvögeln
- Maßnahmen: Registrierung der Tiere, Beobachtung auf Symptome
- **Ausgesetzte Hängebauchschweine im Tierheim Schleswig**:
- Zwei Hängebauchschweine aufgenommen
- Tiere waren ausgesetzt und mussten eingefangen werden
- Tierschützerin fütterte sie zur Vertrauensbildung
- Namenssuche für die Schweine läuft, Vorschläge willkommen
- **Brände in Handewitt und Jerrishoe**:
- Handewitt: Brand einer Pelletheizung in einem Mehrfamilienhaus, keine Verletzten, Europastraße 45 Minuten gesperrt
- Jerrishoe: Brand einer Zwischendecke in einem Einfamilienhaus, 40 Einsatzkräfte, Feuer nach drei Stunden unter Kontrolle, Brandursache unklar
- **Baubeginn für Mehrzweckhalle in Kropp**:
- Datum: 14. Februar 2025
- Ausstattung: Drei Sportfelder, Veranstaltungsräume, 300-Quadratmeter-Kraftraum
- Standort: Nähe zu Schul- und Sportanlagen
- Förderung: Bund und Land mit 4,3 Millionen Euro
- Fertigstellung: Geplant für das kommende Jahr
Source 2 (https://www.nature.com/articles/s41562-024-02075-4):
- IPCC veröffentlicht "Summary for Policymakers" in "Climate Change 2022: Mitigation of Climate Change" (Cambridge Univ. Press, 2022).
- Stern, N. veröffentlicht "The Economics of Climate Change: The Stern Review" (Cambridge Univ. Press, 2007).
- Stokes, L. C. untersucht Wahlreaktionen gegen Klimapolitik in "Electoral backlash against climate policy" (Am. J. Polit. Sci. 60, 958–974, 2016).
- Besley, T. & Persson, T. analysieren politische Ökonomie grüner Übergänge in "The political economics of green transitions" (Q. J. Econ. 138, 1863–1906, 2023).
- Europawahl-Analyse von Forschungsgruppe Wahlen (2019).
- Collins, W. J. & Margo, R. A. untersuchen wirtschaftliche Folgen der Riots in den 1960er Jahren in "The economic aftermath of the 1960s riots in American cities" (J. Econ. Hist. 67, 849–883, 2007).
- Sommer, M. et al. analysieren die "Fridays for Future"-Bewegung in Deutschland (ipb Working Paper No. 2/2019).
- Politbarometer-Daten von 1977–2019 (Forschungsgruppe Wahlen, 2020).
- Smith, E. K. & Bognar, J. veröffentlichen "A Window for Climate Action" (Social Science Open Access Repository, 2019).
- Klein Teeselink, B. & Melios, G. untersuchen den Einfluss von Black Lives Matter-Protesten auf die Präsidentschaftswahl 2020 (SSRN, 2021).
- Drukker, D. M. et al. diskutieren Schätzmethoden in "On two-step estimation of a spatial autoregressive model" (Econometr. Rev. 32, 686–733, 2013).
- Lawson, D. F. et al. zeigen, dass Kinder Klimawandel-Bewusstsein bei Eltern fördern können (Nat. Clim. Change 9, 458–462, 2019).
- Cameron, A. C. et al. behandeln robuste Inferenz mit Multiway-Clustering (J. Bus. Econ. Stat. 29, 238–249, 2011).
- Gerber, A. S. et al. untersuchen den Einfluss von Medien auf Wählerverhalten (Am. Econ. J. Appl. Econ. 1, 35–52, 2009).
- Sanderson, B. M. & O’Neill, B. C. bewerten Kosten historischer Untätigkeit in Bezug auf Klimawandel (Sci. Rep. 10, 9173, 2020).
- Madestam, A. et al. analysieren den Einfluss politischer Proteste (Q. J. Econ. 128, 1633–1685, 2013).
- Damerell, P. et al. zeigen, dass umweltorientierte Bildung bei Kindern das Verhalten von Erwachsenen beeinflusst (Environ. Res. Lett. 8, 015016, 2013).
- Barrie, C. et al. untersuchen den Einfluss von Protesten auf politische Reden in Großbritannien (Br. J. Polit. Sci. 54, 456–473, 2024).
- Forschungsethische Grundsätze in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (German Data Forum, 2017).
- Saidani, Y. et al. berichten über die Qualität von Mobilfunkdaten in der amtlichen Statistik (Wirtsch. Stat. 74, 55–67, 2022).
- Forsa-Bus 2019 und Politbarometer 2019 Daten von GESIS Datenarchiv (2020).
- Oster, E. behandelt unobservable selection und Koeffizientenstabilität (J. Bus. Econ. Stat. 37, 187–204, 2019).
- Altonji, J. G. et al. bewerten die Effektivität von katholischen Schulen (J. Polit. Econ. 113, 151–184, 2005).
- Böhmelt, T. untersucht Umweltkatastrophen und öffentliche Meinungsbildung (Environ. Res. Commun. 2, 081002, 2020).
- Dennison, J. gibt einen Überblick über die Salienz öffentlicher Themen (Polit. Stud. Rev. 17, 436–446, 2019).
- Crawley, S. et al. vergleichen Klimaglauben und Themen-Salienz in der EU (Soc. Indic. Res. 162, 307–325, 2022).
- Lavine, H. et al. untersuchen die Beziehung zwischen nationaler und persönlicher Themen-Salienz (Polit. Psychol. 17, 293–316, 1996).
Source 3 (https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/izpb/klima-347/336241/klimaschutz-als-aufgabe-fuer-politik-und-gesellschaft/):
- Das Kyoto-Protokoll wurde 1997 verabschiedet und trat 2005 in Kraft.
- Es regulierte sechs Treibhausgase: CO2, CH4, N2O, HFC, PFC und SF6.
- Ziel war eine Reduktion des Ausstoßes um mindestens 5% unter das Niveau von 1990 zwischen 2008 und 2012.
- Das Protokoll unterschied zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern.
- Es versuchte, die historische Verantwortung der Industrieländer für den Klimawandel zu berücksichtigen.
- Marktmechanismen wie der Internationale Emissionshandel und der Clean Development Mechanism (CDM) wurden eingeführt.
- Der CDM ermöglichte es Industrieländern, Emissionszertifikate aus Klimaschutzprojekten in Entwicklungsländern zu kaufen.
- Kritiken am Kyoto-Protokoll: Ineffizienz, Schlupflöcher, und dass große Verursacher wie die USA und Kanada nicht teilnahmen.
- Die versprochenen Treibhausgasminderungen wurden formal übertroffen, jedoch nicht durch die Teilnahme aller großen Verursacher.
- Der Streit um historische Verantwortung zwischen Industriestaaten und Ländern des Globalen Südens besteht weiterhin.
- 2012 wurde das Kyoto-Protokoll verlängert, jedoch mit weniger Erfolg.
- Das Pariser Klimaabkommen wurde 2015 verabschiedet und trat 2016 in Kraft.
- Ziel des Pariser Abkommens: Erderwärmung deutlich unter 2°C halten, mit Anstrengungen für 1,5°C.
- Das Abkommen fordert nationale Beiträge (NDCs) von allen Ländern zur Emissionsreduktion.
- Es enthält ein langfristiges Ziel für Netto Null-Emissionen in der zweiten Jahrhunderthälfte.
- Das Abkommen betont die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.
- Finanzierung des Klimaschutzes bleibt ein strittiges Thema; Industrieländer haben sich verpflichtet, jährlich 100 Milliarden US-Dollar bereitzustellen.
- Das Pariser Abkommen erlaubt den Transfer von Emissionsminderungsverpflichtungen zwischen Staaten.
- Es gibt keine verbindlichen Regeln für die Anrechnung von Emissionszertifikaten.
- Die EU hat den europäischen Emissionshandel (EU ETS) als zentrales Klimaschutzinstrument etabliert.
- Der EU ETS reguliert etwa 45% der EU-Gesamtemissionen.
- Deutschland hat 2019 ein Klimaschutzgesetz verabschiedet, das Treibhausgasneutralität bis 2050 anstrebt.
- Das Klimaschutzgesetz wurde 2021 vom Bundesverfassungsgericht als unzureichend beurteilt.
- Der europäische Green Deal zielt auf eine umfassende Klimaschutzstrategie und die Erhöhung der Treibhausgasminderungsziele.
- Klimapolitik wird als Querschnittsthema betrachtet, das alle Sektoren betrifft.
- Demokratische Innovationen wie Bürgerräte werden als Möglichkeit zur Verbesserung der Klimapolitik diskutiert.