Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/lokales/858394298/polizeimeldungen-aktuell-aus-schweringen-am-22-02-2025-verkehrsunfall-in-schweringen-heute/1/):
- Am 22.02.2025 fanden in Schweringen zwei Versammlungen statt:
- Wahlkampfabschlussveranstaltung der AfD Kreisverband Nienburg-Schaumburg
- Gegenversammlung des Aktionsbündnisses Schweringer Bürger:innen
- Zeitrahmen der Versammlungen: ca. 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
- Gegenversammlung begann um 16:00 Uhr unter dem Motto "Für Demokratie - Schweringen ist bunt!"
- Teilnahme: ca. 250 Personen
- Verlauf: Aufzug über Mühlenweg, endete an der Nienburger Straße
- Verkehrseinschränkungen: Sperrung des Mühlenwegs und kurzzeitige Sperrung der Nienburger Straße
- Teilnehmer führten Transparente und Flugblätter mit, hielten Kundgebungsbeiträge
- Versammlung endete gegen 18:00 Uhr
- AfD-Veranstaltung begann um 18:00 Uhr im "CaHeu"-Hofcafe
- Teilnahme: ca. 90 Personen
- Veranstaltung endete gegen 20:00 Uhr ohne Vorkommnisse
- Polizei bewertete beide Versammlungen als friedlich und störungsfrei
- Verkehrsunfallstatistik 2022:
- 2.406.465 erfasste Verkehrsunfälle
- 289.672 Unfälle mit Personenschaden
- 2.788 Todesopfer
- Vergleich zu Vorjahren:
- 2021: 2.314.938 Unfälle, 258.987 mit Personenschaden, 2.562 Todesopfer
- 2020: 2.245.245 Unfälle
- Meldung wurde am 22.02.2025 um 21:08 Uhr von der Polizeiinspektion Nienburg übermittelt.
Source 2 (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/57922/5976677):
- Datum: 22.02.2025
- Uhrzeit: ca. 16:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr
- Ort: Schweringen
- Zwei Versammlungen fanden statt:
- Wahlkampfabschlussveranstaltung der AfD Kreisverband Nienburg-Schaumburg
- Gegenversammlung des Aktionsbündnisses Schweringer Bürger:innen
- Polizei zieht positives Resümee nach dem Einsatz.
- Gegenversammlung:
- Motto: "Für Demokratie - Schweringen ist bunt!"
- Beginn: ca. 16:00 Uhr
- Teilnehmerzahl: ca. 250 Personen (polizeiliche Schätzung)
- Durchführung als Aufzug über Mühlenweg, Ende auf Nienburger Straße (Höhe Einmündung Mühlenweg)
- Sperrungen: Mühlenweg und kurzzeitig Nienburger Straße, geringe Verkehrseinschränkungen
- Mitgeführte Materialien: Transparente und Flugblätter
- Kundgebungsbeiträge wurden abgehalten
- Sprechchöre bei Eintreffen von AfD-Mitgliedern
- Beendigung der Versammlung: gegen 18:00 Uhr
- Wahlkampfabschlussveranstaltung der AfD:
- Beginn: ab ca. 18:00 Uhr
- Ort: "CaHeu"-Hofcafe, Nienburger Straße, Schweringen
- Teilnehmerzahl: ca. 90 Personen (polizeiliche Schätzung)
- Beendigung der Versammlung: gegen 20:00 Uhr, ohne weitere Vorkommnisse
- Verlauf der Versammlungen: friedlich und störungsfrei aus polizeilicher Sicht.
Source 3 (https://www.sueddeutsche.de/politik/demonstrationen-deutschland-1.4518558):
- Im Februar 2003 protestierten Hunderttausende Menschen in Deutschland gegen den Irak-Krieg.
- Laut Polizei waren mehr als eine halbe Million Menschen auf der Straße des 17. Juni in Berlin.
- Die Demonstration gilt als eine der größten in der deutschen Geschichte.
- In den 1980er Jahren protestierten ebenfalls viele Menschen gegen den NATO-Doppelbeschluss in Bonn.
- "Frieden" ist seit Mitte der 1970er Jahre ein dominierendes Thema in Protesten, das sich je nach politischer Lage wandelt.
- In den 1960er Jahren protestierten viele für mehr Demokratie, später kamen Themen wie Umweltschutz, Migration und Globalisierung hinzu.
- Seit einigen Jahren nehmen die Proteste wieder zu, z.B. 2018 mit 240.000 Teilnehmern unter dem Motto "#unteilbar" in Berlin.
- Die Zahl der Versammlungen in großen Städten Deutschlands ist seit Mitte der 2000er Jahre gestiegen.
- Leipzig verzeichnete 2015 die meisten Demos, bedingt durch Aktivisten von "Legida" und deren Gegner.
- Jedes Jahr reichen tausende Menschen Petitionen beim Bundestag ein, um Gesetzesänderungen vorzuschlagen oder Missstände anzuzeigen.
- Petitionen müssen vom zuständigen Bundestagsausschuss und dem entsprechenden Ministerium bearbeitet werden.
- Bei mindestens 50.000 Unterschriften innerhalb von vier Wochen kann der Ersteller das Anliegen persönlich vortragen.
- Die Zahl der Neueingänge von Petitionen war 1992 mit knapp 24.000 fast doppelt so hoch wie 2018.
- 40% der Petitionen 1992 kamen aus den neuen Bundesländern.
- 2005 gab es ein Hoch bei den Petitionen, als diese auch elektronisch eingereicht werden konnten.
- Online-Petitionen bei Anbietern wie Change.org, Openpetition oder Avaaz haben keine rechtliche Wirkung und funktionieren eher wie offene Briefe.
- Im Jahr 2018 reichten vor allem Männer Petitionen ein, Männer nutzten diese Möglichkeit fast dreimal so häufig wie Frauen.
- Protestformen in Deutschland umfassen auch Facebook-Gruppen, E-Mail-Bombing und Aktionen von Klimaaktivisten.