Altona

Heute ist der 18.04.2025

Datum: 18.04.2025 - Source 1 (https://www.merkur.de/deutschland/hamburg/millionen-hamburger-stimmen-ueber-neuen-bundestag-ab-zr-93587535.html):
- Am Sonntag, 23. Februar 2025, sind knapp 1,3 Millionen Hamburgerinnen und Hamburger zur Bundestagswahl aufgerufen.
- In Hamburg stehen zwölf Parteien mit ihren Landeslisten auf den Wahlzetteln.
- Es gibt sechs Wahlkreise: Mitte, Altona, Eimsbüttel, Nord, Wandsbek und Bergedorf/Harburg.
- Insgesamt treten 49 Kandidaten von neun verschiedenen Parteien an.
- Landeswahlleiter Oliver Rudolf erwartet einen hohen Briefwahlanteil; bis Freitag hatten sich rund 36 Prozent der wahlberechtigten Hamburger für die Briefwahl entschieden.
- Bei der Bundestagswahl 2021 war die SPD mit 29,7 Prozent die stärkste Kraft in Hamburg, gefolgt von den Grünen (24,9 Prozent) und der CDU (15,4 Prozent).
- Die FDP erreichte 11,4 Prozent, die Linke 6,7 Prozent und die AfD 5,0 Prozent.
- Vier von sechs Wahlkreisen gewannen Kandidaten der SPD direkt, zwei gingen an die Grünen.
- Über die Landeslisten zogen zehn weitere Abgeordnete aus Hamburg in den Bundestag ein.
- Laut einer Umfrage vom Januar 2025 könnte die SPD in Hamburg mit 27 Prozent erneut stärkste Kraft werden, gefolgt von den Grünen (22 Prozent) und der CDU (19 Prozent).
- Die AfD käme demnach auf 13 Prozent, die Linke auf 6 Prozent und FDP sowie BSW jeweils auf 4 Prozent.
- In Eimsbüttel tritt Wolfgang Schmidt, Kanzleramtschef und enger Vertrauter von Olaf Scholz, für die SPD an.
- Der Wahlkreis Eimsbüttel wurde 2021 mit nur 359 Stimmen Vorsprung von den Grünen gewonnen.
- Eine Woche nach der Bundestagswahl, am 2. März 2025, findet die Wahl zur neuen Bürgerschaft statt.
- Laut einer Umfrage haben SPD und Grüne gute Chancen, ihre Zusammenarbeit im Hamburger Rathaus fortzusetzen; SPD käme auf 32 Prozent, Grüne auf 18 Prozent, CDU auf 17 Prozent.
- Linke und AfD landeten jeweils bei 10 Prozent; andere Parteien scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde.

Source 2 (https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/behoerde-fuer-inneres-und-sport/presseservice/pressemeldungen/bundestagswahl-2025-briefwahl-1023096):
- Antrag auf Briefwahl muss direkt in der zuständigen Wahldienststelle oder zentralen Briefwahlstelle gestellt werden.
- Spätester Zeitpunkt für die Antragsstellung: Freitag, 21. Februar, 15 Uhr.
- Rote Wahlbriefe müssen bis spätestens Sonntag, 23. Februar, 18 Uhr bei der Kreiswahlleitung eingegangen sein.
- Rote Wahlbriefe sollten bis Donnerstag, 20. Februar, in die Post gegeben werden.
- Alternativ sollten sie direkt im Bezirksamt abgegeben oder in den Briefkasten eingeworfen werden.
- Ersatzwahlschein kann bis Samstag, 22. Februar, 12 Uhr in der Wahldienststelle beantragt werden.
- Wer Briefwahl beantragt hat, kann am Wahltag nur mit dem Wahlschein aus den Briefwahlunterlagen wählen.
- Wahl mit Personalausweis möglich, wenn Wahlbenachrichtigung verlegt wurde.
- Bei plötzlicher Erkrankung kann Briefwahl bis Sonntag, 23. Februar, 15 Uhr beantragt werden.
- Eine bevollmächtigte Person kann die Wahlunterlagen in der Wahldienststelle abholen.
- Benötigte Unterlagen: Vollmacht, Nachweis über Erkrankung (z.B. ärztliches Attest), vorausgefüllter Antrag.
- Wahl-Hotline unter 115 für Fragen zur Wahl am Wahlwochenende von 8 Uhr bis 18 Uhr erreichbar.
- Auszählung der Stimmzettel beginnt um 18 Uhr und ist öffentlich.
- Auszählung der Briefwahl erfolgt ab 15 Uhr, Wahlbriefe werden auf Zulassung geprüft.
- Stimmzettelumschläge aus zugelassenen Wahlbriefen werden um 18 Uhr geöffnet.
- Änderungen im Wahlrecht: Direktmandat im Wahlkreis entfällt, nur die meisten Stimmen werden festgestellt.
- Sitzverteilung erfolgt nach Zweitstimmenanteil, nicht nach Bevölkerungsanteil der Länder.
- Zentrales Ergebnisportal für die Wahlen in Hamburg: www.wahlen-hamburg.de.
- Live-Auszählung der Ergebnisse am Sonntag, 23. Februar, ab ca. 19:00 Uhr verfügbar.
- Vorläufige Ergebnisse und Mehrheiten in den Hamburger Wahlkreisen werden auf statistik-nord.de dargestellt.
- Rückfragen der Medien an die Pressestelle der Behörde für Inneres und Sport: Telefon 040 42839 2678, E-Mail: pressestelle@bis.hamburg.de.

Ursprung:

Altona

Link: https://www.merkur.de/deutschland/hamburg/millionen-hamburger-stimmen-ueber-neuen-bundestag-ab-zr-93587535.html

URL ohne Link:

https://www.merkur.de/deutschland/hamburg/millionen-hamburger-stimmen-ueber-neuen-bundestag-ab-zr-93587535.html

Erstellt am: 2025-02-23 04:57:10

Autor:

Altona