Heute ist der 15.04.2025
Datum: 15.04.2025 - Source 1 (https://www.news.de/lokales/858399659/polizei-news-aktuell-aus-luechow-dannenberg-am-24-02-2025-brand-heute/1/):
- Über 200 Feuerwehr-Führungskräfte und Gäste trafen sich am vergangenen Samstag in Dannenberg zur Orts- und Gemeindebrandmeister-Dienstversammlung sowie zur Delegierten-Versammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Lüchow-Dannenberg.
- Die Personalsituation in der Kreisfeuerwehr ist stabil, mit insgesamt 2.889 aktiven Einsatzkräften, was einem Rückgang von rund 1% entspricht.
- Die Frauenquote in den Einsatzabteilungen steigt auf über 20%.
- Die Jugendfeuerwehr hat mit 499 Mitgliedern um über 16% zugenommen, unterstützt durch Schnuppertage und die Arbeit in Floriangruppen.
- Insgesamt engagieren sich rund 4.700 Menschen bei den Feuerwehren in Lüchow-Dannenberg, was etwa 10% der Landkreisbevölkerung entspricht.
- Die Wasserrettung wird künftig von den Samtgemeinden eigenverantwortlich organisiert.
- Mehrere Funktionsträger der Kreisfeuerwehr wurden verabschiedet und neue Kameraden in Funktionen eingesetzt.
- Beförderungen: Tobias Klann und Michel Rux zu Löschmeistern, Lukas Traple zum Oberlöschmeister, Michael Hamann und Nils Langkopf zu Brandmeistern, Thomas Constabel zum Oberbrandmeister, Tobias Hundt und Matthias Linde zu Oberbrandmeistern.
- Christian Klatt wurde mit dem Niedersächsischen Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande ausgezeichnet.
- Der Vorstand des Kreisfeuerwehrverbandes wurde verkleinert; Beisitzer aus Samtgemeinden scheiden aus.
- Wiederwahl von Geschäftsführerin Tatjana Korf-Jahrens, Kassenwart Malte Bartels, Schriftführer Thorsten Richter und Karsten Schlegel.
- Ehrungen durch den Deutschen Feuerwehrverband: Peter Buss und Wolfgang Hohlfeld mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze, Sascha Reeck mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.
- Bürgermeister Jürgen Meyer und andere Gäste lobten die Leistungen der Feuerwehrleute.
- Christian Järnecke überreichte eine Spende von 300 Euro für die Jugendfeuerwehren und Floriangruppen.
- Meldung wurde am 24.02.2025 um 16:39 Uhr durch den Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg übermittelt.
Source 2 (https://www.regionews.eu/newsdetail/Freiwillige_Feuerwehren_in_Luechow_Dannenberg_verzeichnen_aussergewoehnlichen_Zulauf_+++_erstmals_nach_2009_wieder_mehr_als_3_000_Einsatzkraefte_im_Ehrenamt-487446):
- Erstmals seit 2009 hat die Zahl der freiwilligen Feuerwehrleute in Lüchow-Dannenberg die Grenze von 3.000 überschritten (3.003 Mitglieder).
- 154 neue Einsatzkräfte wurden im Jahr 2022 gewonnen, davon 25 aus der Jugendfeuerwehr.
- 59 neue Feuerwehrleute sind "Seiteneinsteiger", die sich mit 30 Jahren oder später entschieden haben, Feuerwehr zu werden.
- Zunahme der Mitglieder könnte durch Katastrophen wie die Flutkatastrophe im Ahrtal und die Corona-Pandemie beeinflusst sein.
- Stellvertretender Kreisbrandmeister Henning Peters betont die Bedeutung persönlicher Gespräche für die Mitgliedergewinnung.
- In den letzten zwei Jahren wurde verstärkt Aufklärungsarbeit geleistet, trotz der Einschränkungen während der Corona-Pandemie.
- Image-Kampagne "112 Prozent Ehrenamt" von Feuerwehr-Sprecher Heiko Bieniußa könnte zur Mitgliederzunahme beigetragen haben.
- Kooperation mit der Deutschen Presseagentur (dpa) hat die Berichterstattung über die Feuerwehren in Lüchow-Dannenberg verbessert.
- Fast 350 Einsatzkräfte wurden 2022 an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Dannenberg ausgebildet.
- Etwa 40% der Teilnehmer am "Truppmann 1-Lehrgang" waren älter als 25 Jahre (Seiteneinsteiger).
- Anteil weiblicher Einsatzkräfte liegt bei über 17%, was über dem Landes- und Bundesdurchschnitt ist.
- Kreisbrandmeister Claus Bauck äußert Zufriedenheit über die personelle Situation, warnt jedoch vor der Notwendigkeit, Rückgänge durch ausscheidende Mitglieder zu kompensieren.
- Zwei Ortsfeuerwehren mussten fusionieren, da keine neuen Ortsbrandmeister gefunden wurden.
- Steigende Bürokratie wird als Grund für die geringe Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung genannt.
- Feuerwehr sucht weiterhin interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich engagieren möchten.