Uelzen

Heute ist der 7.04.2025

Datum: 7.04.2025 - Source 1 (https://uelzener-presse.de/2025/02/25/equal-pay-day-fuer-gerechtigkeit-und-vereinbarkeit-von-familie-und-beruf/):
- Frauen in Deutschland arbeiten im Durchschnitt 66 Tage unentgeltlich.
- Das Land ist weit von der Entgeltgerechtigkeit entfernt (gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit, unabhängig vom Geschlecht).
- Der „Equal Pay Day“ symbolisiert den Tag, bis zu dem Frauen arbeiten müssten, um das Jahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu erreichen.
- Ein wesentlicher Faktor für Einkommensungleichheit ist die ungleiche Verteilung von Care-Arbeit, die häufig von Frauen übernommen wird.
- Der Equal Pay Day sensibilisiert für Lohnunterschiede und zeigt Ursachen sowie Lösungsansätze auf.
- Am 7. März findet in Uelzen von 18:30 bis 20:30 Uhr ein Vortrag zum Thema „Vereinbarkeit von Familie und Beruf – Wie geht das?“ statt.
- Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und Lösungsansätze für eine gerechtere Verteilung von Arbeits- und Familienaufgaben.
- Coachin Britta Hake leitet den Impulsvortrag und hat umfangreiche Erfahrungen in diesem Bereich.
- Zielgruppe der Veranstaltung sind Eltern, insbesondere Mütter, Berufstätige, Arbeitgebende, Personalverantwortliche und Interessierte.
- Anmeldung bei der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft Lüneburg.Uelzen erforderlich (Telefon: (0581) 9712615, E-Mail: kontakt-ue@feffa.de).
- Die Veranstaltung wird in Kooperation mit verschiedenen lokalen Institutionen durchgeführt und setzt ein Zeichen für mehr Gleichberechtigung.

Source 2 (https://www.equalpayday.de/informieren/studien-und-fakten/):
Weitere Informationen finden Sie auf https://www.equalpayday.de/informieren/studien-und-fakten/

Source 3 (https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-und-arbeitswelt/lohngerechtigkeit):
- Lohnlücke zwischen Männern und Frauen in Deutschland beträgt 16 Prozent.
- Bei gleicher formaler Qualifikation beträgt der Entgeltunterschied noch 6 Prozent.
- Ursachen der Lohnlücke sind vielfältig, darunter Berufswahl, Teilzeitarbeit und Karrierechancen.
- 47 Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen arbeiten in Teilzeit.
- 62 Prozent der Minijobs werden von Frauen ausgeübt.
- Frauen sind in Führungspositionen unterrepräsentiert, insbesondere in Spitzenpositionen.
- Bundesregierung hat Maßnahmen zur Verringerung der Lohnlücke ergriffen:
- Einführung des gesetzlichen Mindestlohns.
- Ausbau der Kinderbetreuung und Verbesserung von Elterngeld und Familienpflegezeit.
- Gesetz für gleichberechtigte Teilhabe an Führungspositionen mit Geschlechterquote in Aufsichtsräten.
- Entgelttransparenzgesetz seit 6. Juli 2017 in Kraft:
- Individueller Auskunftsanspruch für Mitarbeiter bei Unternehmen mit mehr als 200 Beschäftigten.
- Betriebliche Verfahren zur Überprüfung der Entgeltgleichheit für Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten.
- Berichtspflicht zur Gleichstellung und Entgeltgleichheit für lageberichtspflichtige Unternehmen.
- Evaluation des Entgelttransparenzgesetzes 2023 zeigt:
- Unzureichende Bekanntheit der Instrumente bei Beschäftigten.
- Geringe Nutzung des Auskunftsanspruchs.
- Wenige Unternehmen überprüfen freiwillig ihre Entgeltstrukturen.
- EU-Entgelttransparenzrichtlinie muss bis Juni 2026 in nationales Recht umgesetzt werden.
- Equal Pay Day markiert den Tag, bis zu dem Frauen umsonst arbeiten.
- Initiativen wie Girls'Day und Boys'Day fördern geschlechtersensible Berufsorientierung.
- "Equity Guide" der ILO hilft Unternehmen, Arbeitsplätze geschlechtsneutral zu bewerten.
- EVA-Liste zur Evaluierung von Arbeitsbewertungsverfahren auf Geschlechtsneutralität.
- "Gleichstellungscheck" für kleine und mittlere Unternehmen zur Überprüfung der Unternehmenskultur in Bezug auf Gleichstellung.

Ursprung:

Uelzen

Link: https://uelzener-presse.de/2025/02/25/equal-pay-day-fuer-gerechtigkeit-und-vereinbarkeit-von-familie-und-beruf/

URL ohne Link:

https://uelzener-presse.de/2025/02/25/equal-pay-day-fuer-gerechtigkeit-und-vereinbarkeit-von-familie-und-beruf/

Erstellt am: 2025-02-25 19:20:42

Autor:

Uelzen