Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://www.kn-online.de/lokales/hochwasser-an-der-ostsee-das-sind-die-aktuellen-pegel-fuer-sh-am-25-02-2025-YUCGPZUT4FHHRMDIFCVUTCTPHY.html):
- Sturmfluten an der Ostsee treten mehrmals im Jahr auf.
- Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie meldet:
- 5 Sturmfluten von Juli 2022 bis Juni 2023.
- 7 Sturmfluten in der Saison 2021/2022.
- Niedrigwasserereignisse:
- 2 Niedrigwasser in der Saison 2022/2023.
- 4 Niedrigwasser in der Saison 2021/2022.
- Sturmflut-Klassen an der deutschen Ostseeküste:
- Sturmflut: 1,00 bis 1,25 Meter über mittlerem Wasserstand.
- Mittlere Sturmflut: 1,25 bis 1,50 Meter.
- Schwere Sturmflut: 1,50 bis 2,00 Meter.
- Sehr schwere Sturmflut: über 2,00 Meter.
- Wasserstände bei Kiel-Holtenau:
- Mittlerer Wasserstand (MW): 504 cm (01.11.2010 - 31.10.2020).
- Mittlerer Niedrigwasserstand (MNW): 392 cm (01.11.2010 - 31.10.2020).
- Mittlerer Hochwasserstand (MHW): 626 cm (01.11.2010 - 31.10.2020).
- Höchster Hochwasserstand (HHW): 797 cm, gemessen am 13.11.1872.
- Niedrigster Wasserstand (NNW): 271 cm, gemessen am 04.10.1860.
- Hochwasserwarnungen in Deutschland:
- Zuständig sind Bund, Länder, Kreise, Polizei oder Feuerwehr.
- Hochwasserzentrale aktiv bei gefährlichem Pegelstand.
- Warnkanäle für Hochwasser:
- Radio und Fernsehen, Lautsprecherwagen, Sirenen, Webseiten, Warn-Apps, Social Media, digitale Werbetafeln, persönliche Warnungen.
- Verhaltensregeln bei Sturmfluten:
- Strom und Gas abstellen, wichtige persönliche Dinge sichern, batteriebetriebenes Radio und Taschenlampe bereithalten, Fluchtwege planen, Lebensmittel- und Trinkwasservorräte anlegen, Ufer meiden, Handgepäck für Räumung bereitstellen, Schutz in höheren Stockwerken suchen, Notrufnummern kennen.
Source 2 (https://www.bsh.de/DE/THEMEN/Wasserstand_und_Gezeiten/Sturmfluten/sturmfluten_node.html):
- Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste werden in drei Klassen eingeteilt.
- Saison 2023/2024 (01.07.2023 - 30.06.2024):
- Anzahl der Sturmfluten: 13
- Sturmfluten mit maximaler Ausprägung:
- 07.08.2023, St. Pauli: 868 cm über PNP, 156 cm über MHW
- 14.10.2023, Eidersperrwerk: 838 cm über PNP, 192 cm über MHW
- 23.11.2023, Bremen: 926 cm über PNP, 174 cm über MHW
- 24.11.2023, Bremen: 946 cm über PNP, 194 cm über MHW
- 21.12.2023, St. Pauli: 978 cm über PNP, 266 cm über MHW
- 22.12.2023, St. Pauli: 1045 cm über PNP, 333 cm über MHW (schwere Sturmflut)
- 25.12.2023, Bremen: 924 cm über PNP, 172 cm über MHW
- 14.01.2024, Bremen: 910 cm über PNP, 158 cm über MHW
- 15.01.2024, St. Pauli: 943 cm über PNP, 230 cm über MHW
- 17.01.2024, Eidersperrwerk: 805 cm über PNP, 160 cm über MHW
- 24.01.2024, St. Pauli: 879 cm über PNP, 166 cm über MHW
- 25.01.2024, St. Pauli: 902 cm über PNP, 189 cm über MHW
- 27.01.2024, Bremen: 902 cm über PNP, 150 cm über MHW
- Ostseesturmfluten und Niedrigwasser, Saison 2022/2023 (01.07.2022 - 30.06.2023):
- Anzahl der Sturmfluten: 5
- Anzahl der Niedrigwasser: 2
- Niedrigwasser:
- 17.02.2023, Flensburg: 391 cm, 109 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 07.03.2023, Flensburg: 397 cm, 103 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- Sturmfluten:
- 16.11.2022, Flensburg: 610 cm, 110 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 03.02.2023, Koserow: 606 cm, 106 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 25.02.2023, Kiel-Holtenau: 620 cm, 120 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 01.04.2023, Schleswig: 611 cm, 111 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 05.05.2023, Schleswig: 610 cm, 110 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- Ostseesturmfluten und Niedrigwasser, Saison 2021/2022 (01.07.2021 - 30.06.2022):
- Anzahl der Sturmfluten: 7
- Anzahl der Niedrigwasser: 4
- Niedrigwasser:
- 23.02.2021, Flensburg: 390 cm, 110 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 30.01.2022, Flensburg: 341 cm, 159 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 19.02.2022, Flensburg: 354 cm, 146 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- 04.04.2022, Flensburg: 367 cm, 133 cm unter Mittelwasser (leichtes Niedrigwasser)
- Sturmfluten:
- 05.12.2021, Schleswig: 618 cm, 118 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 24.12.2021, Lübeck: 613 cm, 113 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 17.01.2022, Koserow: 610 cm, 110 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 20.01.2022, Wismar: 639 cm, 139 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 28.01.2022, Langballigau: 603 cm, 103 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 31.01.2022, Flensburg: 649 cm, 149 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 31.01.2022, Langballigau: 649 cm, 149 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- 22.02.2022, Koserow: 603 cm, 103 cm über Mittelwasser (leichte Sturmflut)
- Extremwerte sind Rohdaten.
Source 3 (https://www.eskp.de/grundlagen/klimawandel/kuestenschutzmassnahmen-in-deutschland-935637/):
- Bis Ende des 21. Jahrhunderts könnte der Meeresspiegel um 30 cm bis knapp einen Meter steigen.
- Der Anstieg könnte extreme Wetterereignisse wie Sturmfluten verstärken.
- In der Nordsee könnten Sturmfluten bis über einen Meter höher auflaufen als die schwere Sturmflut im Februar 1962.
- Das schützenswerte Gebiet vor Nordseesturmfluten könnte sich um etwa 10% vergrößern.
- Besonders betroffen ist die Nordseeküste Schleswig-Holsteins aufgrund starker Westwinde.
- Flexible Schutzstrategien sind entscheidend für den Küstenschutz und müssen unter Beteiligung der Bevölkerung geplant werden.
- Küstenschutzmaßnahmen umfassen:
- Deichbau und Deicherhöhung: Künstliche Erddämme, die Flachküsten schützen; heutige Seedeiche sind teils über zehn Meter hoch.
- Sandaufspülungen: Naturnahe Maßnahmen zur Erhaltung des Sedimenthaushaltes, kostenintensiv, seit den 1960er- und 1970er-Jahren in Nordseeinseln wie Föhr und Sylt durchgeführt.
- Küstenschutzdünen: Sandkörper, die bei Sturmfluten abgetragen werden.
- Wellenbrecher: Tetrapoden aus Beton, die als Küstenschutz dienen.
- Deckwerke: Schutzschichten in erosionsgefährdeten Bereichen von Deichen und Dünen.
- Absperrbauwerke: Querbauwerke in Binnengewässern, die bei Sturmflut geschlossen werden, um Überflutungen zu verhindern.
- Küstenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund und Ländern, verankert im deutschen Grundgesetz (Art. 91a).