Heute ist der 16.04.2025
Datum: 16.04.2025 - Source 1 (https://www.ladepeche.fr/2025/02/27/installation-de-nouveaux-jeux-au-city-stade-12538214.php):
- Lors du dernier conseil municipal, une demande de subventions pour un parcours sportif pour enfants de moins de 10 ans a été présentée.
- Le parcours viendra compléter les installations sportives autour du City Stade.
- Cinq modules adaptés seront installés avant l'été prochain pour développer les aptitudes physiques des enfants.
- Une table de ping-pong sera également installée pour les adolescents et adultes.
- Les travaux seront réalisés par une entreprise pour un coût restant à charge de la commune de 7 370 euros.
- Une subvention de base de 7 500 euros a été votée, conformément à la convention entre la crèche Pirouette Galipette et la mairie.
- Le maire, Marc Venzal, a mentionné qu'une actualisation de la convention est en cours pour reconsidérer les conditions d'éligibilité et de dotations.
- La création d'un poste adapté pour l'intégration d'une nouvelle ATSEM à l'école a été validée par les élus.
- Les deux délibérations suivantes ont concerné l'adhésion au dispositif de regroupement des certificats d'économie d'énergie (CEE) et au service d'accompagnement énergétique tarnais (AET81) avec le SDET.
- L'objectif est de bénéficier des prestations du syndicat et de promouvoir les actions de maîtrise d'énergie réalisées par la commune.
- Une étude est en cours pour l'option de pose de panneaux photovoltaïques sur les bâtiments municipaux.
- À la demande des parties concernées, le matériel stocké par le comité d'animation de Cunac sera transféré dans une partie des locaux de la salle des spectacles.
- Le conseil a délibéré en faveur de la mise en location de la structure municipale libérée.
- Des travaux de réhabilitation complète du chemin du Pin sont prévus, incluant l'installation de zones de ralentissement et de poteaux pour faciliter les cheminements doux.
- Des travaux à l'école pour la salle de motricité et la pose de dispositifs d'eau ozonée sont également prévus.
- Le prochain conseil municipal est prévu pour le 10 avril, avec le budget comme point central à l'ordre du jour.
Source 2 (https://www.agencedusport.fr/plan-5000-equipements-generation-2024):
- Ankündigung des Plans 5000 équipements sportifs – Génération 2024 durch den Präsidenten der Republik am 5. September 2023.
- Fortsetzung des Plans 5000 terrains de sport (2022-2023) mit über 5500 finanzierten Sportanlagen in Frankreich.
- Ziel des neuen Plans: Stärkung des Schulbezugs mit 2 Stunden Sport in der Schule und 30 Minuten Aktivität pro Tag.
- Der Plan wird in drei Hauptachsen umgesetzt:
1. Ausstattungen in der Nähe
2. Aktive und sportliche Schulhöfe
3. Strukturierende Ausstattungen
- Budget von 300 Millionen Euro über 3 Jahre für die Umsetzung des Programms.
- Ziel: Schaffung von 5000 zusätzlichen Sporteinrichtungen zwischen 2024 und 2026 (3000 in der Nähe, 1500 Schulhöfe, 500 strukturierende Einrichtungen).
- 1/3 der Projekte sollen in oder in der Nähe von Quartiers Prioritaires de la politique de la Ville (QPV) liegen.
- Zielgruppen: Kommunen, Sportvereine, öffentliche Universitäten, medizinisch-soziale Einrichtungen für Jugendliche mit Behinderungen.
- Beitrag zur Bekämpfung sozialer und territorialer Ungleichheiten.
- Für 2024 zusätzliches Budget von 2,1 Millionen Euro von der Fédération Française de Football für die Finanzierung von Fußballplätzen.
- 1 Million Euro vom Conseil départemental de Seine-Saint-Denis für lokale Ausstattungen.
- Budget 2024 beträgt insgesamt 91.759.800 Euro nach Kürzungen.
- Verteilung des Budgets 2024:
- 49,76 Millionen Euro für Sporteinrichtungen in der Nähe von Schulen.
- 2,5 Millionen Euro für aktive und sportliche Schulhöfe.
- 39,5 Millionen Euro für den Bau oder die Renovierung strukturierender Einrichtungen.
- Priorität für die Renovierung von Einrichtungen in unmittelbarer Nähe von Schulen.
- Projektträger müssen Zugang für Sportvereine garantieren und freie Zeitfenster für Jugendliche anbieten.
- Dienstanweisung vom 6. Februar 2024 legt Kriterien und Prozesse für Projektanträge fest.
Source 3 (https://difu.de/publikationen/2025/kommunale-sportstaetten-grosse-bedeutung-und-hoher-investitionsbedarf):
- Sonderbefragung im Rahmen des „KfW-Kommunalpanel 2025“ durchgeführt.
- Kommunen streben an, Sportstätten offen zu halten, um vielfältiges Angebot zu sichern.
- Investitionsrückstand in Sportstätten erschwert dieses Ziel.
- 2024 verfügten 94% der Kommunen über Sporthallen, 92% über Sportplätze.
- Über die Hälfte der Kommunen betreibt eigene Freibäder, 46% Hallenbäder.
- In zwei Dritteln der Kommunen mit Sporthallen oder Sportplätzen blieb die Anzahl der Sportstätten in den letzten zehn Jahren konstant.
- Etwa ein Viertel der Kommunen hat in den letzten Jahren neue Sporthallen oder Sportplätze gebaut.
- 60% der Kommunen berichten von einer Erhöhung der Hallenbäder seit 2014, 54% bei Freibädern.
- Befragung unter Kämmereien vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der KfW im Oktober 2024.
- Ergebnisse sind nicht repräsentativ, vermitteln jedoch einen belastbaren Eindruck der Situation.
- 59% der Kommunen sehen den Investitionsrückstand bei Sporthallen als „gravierend“ oder „nennenswert“.
- 62% der Kommunen berichten ähnliches für Hallenbäder, 53% für Eissporthallen.
- Rückstände bei gedeckten Sportstätten besonders schwerwiegend, insbesondere in Bezug auf energetischen Zustand und marode sanitäre sowie technische Anlagen.