Heute ist der 10.04.2025
Datum: 10.04.2025 - Source 1 (https://meine-onlinezeitung.de/hameln-pyrmont/43368-warnstreik-bei-kaw-muellabfuhr-nur-eingeschraenkt-entsorgungspark-geschlossen):
- Gewerkschaft ver.di hat Beschäftigte der KAW für Freitag, 28. Februar, zum Warnstreik aufgerufen.
- Viele Sammeltouren können nicht durchgeführt werden.
- Betroffene Restmülltouren:
- Hameln
- Hameln-Rohrsen
- Bad Pyrmont
- Eimbeckhausen
- Nienstedt
- Luttringhausen
- Wallensen
- Ockensen
- Eine Biotour in Hameln-Nordstadt betroffen.
- Alle anderen Touren, einschließlich der Sperrmüllabfuhr, finden planmäßig statt.
- Entsorgungspark bleibt heute geschlossen.
- Ausgefallene Touren sollen nach Möglichkeit in der nächsten Woche nachgeholt werden.
- KAW-Betriebsleiterin Sabine Thimm bittet, Restmüll- und Biotonnen zugänglich zu halten.
- Aktuelle Informationen zu Nachholterminen werden tagesaktuell bekannt gegeben.
- Verwaltung der KAW in der Ohsener Straße bleibt von 7:30 bis 17 Uhr geöffnet.
Source 2 (https://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++97757b9c-eea5-11ef-a00c-05d163564574):
- Am 17./18. Februar gab es in der zweiten Verhandlungsrunde für den Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V) keine Verhandlungszusagen zu Verbesserungen.
- Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) hat Beschäftigte und Auszubildende für den 20. Februar bundesweit zum Warnstreik aufgerufen.
- Der Warnstreik betrifft Beschäftigte in Stadtwerken, Wasserver- und Abwasserentsorgungsbetrieben sowie Müllverbrennungsanlagen.
- Christoph Schmitz-Dethlefsen von ver.di betont, dass die Beschäftigten unter Druck durch Arbeitsverdichtung und unbesetzte Stellen leiden.
- Eine aktuelle Studie zeigt, dass 92 Prozent der Unternehmen in der Energiebranche Schwierigkeiten haben, freie Stellen zu besetzen, ein Anstieg um 29 Prozent innerhalb eines Jahres.
- Es besteht ein dringender Handlungsbedarf, um Fachkräfte zu halten und zu gewinnen, was bessere Arbeitsbedingungen und Entlohnung erfordert.
- Auch in der Wasser- und Abfallwirtschaft gibt es hohe Arbeitsbelastung und Bedarf an Arbeitskräften.
- Ziel des Warnstreiks ist es, durch einen attraktiven Tarifvertrag mehr Beschäftigte zu halten und zu gewinnen, um die Qualität der Versorgung zu sichern.
- Direkte Auswirkungen des Warnstreiks auf die Bürgerinnen und Bürger sind zunächst nicht zu erwarten.
Source 3 (https://urdubbc.com/2025/01/24/tarifverhandlungen-im-offentlichen-dienst-2025-ein-ausblick-auf-die-tarifrunde-und-ihre-auswirkungen/):
- Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst beeinflussen Arbeitsbedingungen und Gehälter der Beschäftigten.
- Gewerkschaften wie Verdi vertreten die Interessen der Mitglieder und setzen sich für angemessene Vergütung und bessere Arbeitsbedingungen ein.
- Ziel der Verhandlungen ist eine faire Entlohnung, die den Leistungen der Beschäftigten gerecht wird.
- Finanzielle Rahmenbedingungen der öffentlichen Haushalte beeinflussen Gehaltsanpassungen.
- Tarifverhandlungen betreffen auch Arbeitszeiten, Urlaubsregelungen und betriebliche Altersvorsorge.
- Rückblick auf die Tarifrunde 2023:
- Intensives Verhandeln mit signifikanten Fortschritten der Gewerkschaften.
- Kernforderung: Gehaltserhöhung zur Anpassung an Inflation und Lebenshaltungskosten.
- Einigung auf 8% Gehaltserhöhung über zwei Jahre und eine Einmalzahlung.
- Herausforderungen: Unterschiedliche Einschätzungen der finanziellen Spielräume zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften.
- Wichtige Themen für die Tarifverhandlungen 2025:
- Gehaltsanpassung aufgrund von Inflation und Lebenshaltungskosten.
- Regulierung der Arbeitszeiten und Einführung von Homeoffice-Optionen.
- Beschäftigungssicherheit und Maßnahmen zur Schaffung stabiler Arbeitsverhältnisse.
- Bekämpfung des Fachkräftemangels durch bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen.
- Rolle der Gewerkschaften:
- Vertretung der Interessen der Beschäftigten durch Verhandlungsteams.
- Entwicklung von Verhandlungsstrategien basierend auf Mitgliederbefragungen.
- Einsatz von Druckmitteln wie Streiks und Mobilisierungsmaßnahmen.
- Einfluss der politischen Rahmenbedingungen:
- Politische Stabilität und Entscheidungen beeinflussen Verhandlungsverlauf.
- Finanzielle Ausstattung des öffentlichen Dienstes hängt von Haushaltsplänen ab.
- Gesellschaftliche Entwicklungen und öffentliche Meinung können Druck auf Entscheidungsträger ausüben.
- Prognosen für die Tarifrunde 2025:
- Intensität der Verhandlungen wird erwartet, zentrale Themen sind Gehaltsanpassung und Digitalisierung.
- Mögliche Anstiege der Gehälter zur Sicherung des Lebensstandards.
- Politische Lage und Digitalisierung bringen neue Herausforderungen und Chancen.
- Verhandlungen und Kommunikation:
- Effektive Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ist entscheidend.
- Transparente Erwartungen und aktives Zuhören fördern konstruktives Verhandlungsklima.
- Fallstudien zu vergangenen Tarifverhandlungen:
- Tarifrunde 2018: Gehaltserhöhung von 4% nach monatelangen Verhandlungen und Streiks.
- Tarifrunde 2021: Pragmatismus aufgrund der COVID-19-Pandemie.
- Schlussfolgerungen:
- Tarifverhandlungen 2025 werden entscheidend für die Zukunft der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sein.
- Notwendigkeit einer ausgewogenen Verhandlungsstrategie, die Inflation und Attraktivität des Sektors berücksichtigt.
- Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Verhandlungspartnern ist erforderlich.